Wer nicht tanzt, hat verloren!

80 Jahre nach Kriegsende in Europa möchte die deutsche Politik nicht gemeinsam mit Vertretern Russlands an den Sieg über den Faschismus erinnern. Dabei gibt es nach wie vor allen Grund, den Befreiern danke zu sagen! Auf acht Seiten Schwerpunkt lassen wir Zeitzeugen zu Wort kommen, berichten von Initiativen, die sich um Gedenken und Geschichtsaufarbeitung bemühen, und erinnern an Formen des antifaschistischen Widerstands, die weniger im Blickpunkt stehen.

Lesen Sie den kompletten Schwerpunkt in der digitalen oder der gedruckten Ausgabe von nd.DieWoche.

Zur digitalen Ausgabe

Das Offshore-Projekt »Grand Tortue Ahmeyim«. Vor wenigen Tagen v...
Westafrika

In Westafrika hat eine neue Flüssigerdgas-Offshore-Anlage den Betrieb aufgenommen. Die Bevölkerung vor Ort ist skeptisch. Die unter der Anlage befindlichen größten Fischvorkommen sind nun nicht mehr erreichbar.

Frida Nsonde, Saint-Louis
Syrien kommt nicht zur Ruhe. Nach den Massakern an Alawiten rich...
Drusen

Nach den israelischen Angriffen auf Damaskus verschärfen sich die Spannungen in Syrien. Präsident Ahmed Al-Sharaa verliert an Vertrauen und läuft Gefahr, zwischen die Fronten zu geraten.

Mirco Keilberth, Beirut
80 Jahre Befreiung
Peter Bierl

Als die Niederlage der Wehrmacht schon greifbar war, mussten noch Zehntausende KZ-Häftlinge auf Todesmärschen sterben.

Sesede Terziyan als Fatma in »Unser Deutschlandmärchen«
Berliner Theatertreffen

Mit »Unser Deutschland­märchen« ist neben »Blutbuch« ein weiterer auto­fiktio­naler Bühnen­abend nach einem Roman beim Theater­treffen zu sehen. Ist denn die darstellende Kunst der verlängerte Arm des Buchmarkts?

Erik Zielke
»Nihao China«: Weil die Nachfrage aus Europa schwächelt, setzt K...
Tourismus

Kuba braucht den Tourismus als Einnahmequelle. Doch wegen der US-Sanktionen gegen die Insel und wegen des Krieges in der Ukraine kommen kaum noch westliche Besucher. Die Hoffnung liegt auf China.

Peter Steiniger
Der Gesellschaftskritiker und sein Verleger: Wolfgang Pohrt und ...
Besser Denken

Wenn die Gesellschaft wehtut, flüchten ihre Kritiker in Gemütlichkeit. Nur nicht Wolfgang Pohrt. Kennen Sie den überhaupt? Lesen Sie ihn doch mal! Jetzt gibt es seine Texte in einem »Reader«, ein Best-of seiner Hits.

Christof Meueler
Die Konferenz in der TU Online
Konferenz »Gewerkschaftliche Erneuerung«

Über 2000 Menschen trafen sich an diesem Wochenende in Berlin zur dreitägigen Konferenz »Gewerkschaftliche Erneuerung«. Es ging um Arbeitskämpfe, die Mut machen, und den gesellschaftlichen Rechtsruck.

Martin Höfig
Nach Einschätzung vieler zivilgesellschaftlicher Akteure kann di...
AfD

Die Bundeszentrale des Verfassungsschutzes stuft die AfD als Ganzes als »gesichert rechtsextrem« ein. Die CDU äußerte umgehend Zweifel an einem Verbotsverfahren, das von der Zivilgesellschaft eingefordert wird.

Jana Frielinghaus
In Bautzen versammelten sich 2024 etwa 700 Rechtsextreme gegen d...
Queerfeindlichkeit

Die Pride-Saison ist eingeläutet. 2024 fanden in Deutschland über 200 Christopher Street Days statt. Ein neuer Bericht kommt nun zu dem Ergebnis: mehr als jeder Dritte davon wurde zum Ziel queerfeindlicher Angriffe.

Anton Benz
Medef-Vorsitzender Patrick Martin
Büokratieabbau

Auch in Frankreich ist Bürokratieabbau in vieler Munde. Ein im Parlament beratener Gesetzentwurf trifft indes auf Gegenwehr der Gewerkschaften.

Ralf Klingsieck, Paris
Ehrenrunde mit Schale: Jake Hanes feierte am Samstag seinen 27. ...
Volleyball

Nach dem souveränen Sieg gegen Lüneburg bleiben die Berliner Volleyballer das dominante Team der Bundesliga. Doch in Niedersachsen wächst ein ernsthafter Herausforderer für die Hauptstädter heran.

Lennart Garbes