- Anzeige -
Umstellung nd
- Anzeige -
Stunde der Diplomatie

Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine stand für westliche Regierungen jahrelang fest, mit Präsident Putin nicht ohne Waffenstillstand zu verhandeln. Zuletzt warben Europäer dann an der Seite von US-Präsident Trump für eine diplomatische Lösung. Doch in die Türkei reiste am Donnerstag nur der ukrainische Präsident Selenskyj, Putin nicht. Nach wie vor schließen sich die Forderungen beider Seiten aus und lassen kaum Spielraum für Kompromisse. In nd.DieWoche analysieren wir die Positionen der russischen und der ukrainischen Regierung und schildern die desolate Lage in der Ukraine nach drei Kriegsjahren. Unser Autor Bernhard Clasen blickt zurück auf zehn Jahre als Korrespondent in Kiew.

Lesen Sie den kompletten Schwerpunkt in der digitalen oder der gedruckten Ausgabe von nd.DieWoche.

Zur digitalen Ausgabe

Als Innenminister ist René Wilke (l.) nun in jeder Beziehung nah...
René Wilke

Schon als er noch in der Linken war, galt René Wilke als ein guter Sozialdemokrat. Nun holt die SPD den Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) als Innenminister von Brandenburg nach Potsdam.

Andreas Fritsche
In Mailand gab es große Proteste der Antifa gegen den Remigratio...
Italien

Der Bürgermeister von Gallarate, Mitglied der rechten Lega von Infrastrukturminister Matteo Salvini, stellte das Stadttheater europäischen Rechtsextremisten zur Verfügung.

Alessandro Braga, Gallarate
Portugals Ministerpräsident Luís Montenegro sieht sich durch den...
Parlamentswahl

Die Mitte-rechts-Allianz von Ministerpräsident Luís Montenegro distanziert bei vorgezogener Neuwahl in Portugal die Sozialisten. Parlamentarische Vertretung der linken Parteien sinkt auf einen historischen Tiefstand.

Peter Steiniger
Chega-Chef André Ventura hat Portugals Linke im Visier.
Parlamentswahl

Portugals Premier darf zwar dort weitermachen, wo er aufgehört hat. Allerdings besitzt Mitte-rechts auch künftig keine absolute Mehrheit im Parlament, kommentiert Peter Steiniger den Ausgang der Parlamentswahl.

Peter Steiniger
Mit einem Dämpfer gestartet: Die neue Linke-Landesspitze aus Ker...
Linkspartei

Nach dem im Eklat geendeten letzten Parteitag wollte sich die Linkspartei in Berlin bei ihrem Landesparteitag am Wochenende geschlossen präsentieren. Über weite Strecke gelang das – doch dann kam die Vorstandswahl.

Marten Brehmer
In Europa wächst die Empörung über Israels Kriegsverbrechen in G...
Palästina-Solidarität

Drei Gruppen sammelten in der sächsischen Metropole Geld für die unter Israels Blockade von Hilfsgütern und brutalen Bombardements leidenden Bewohner Gazas und berieten weitere Möglichkeiten der Unterstützung..

Yaro Allisat
Weniger abwaschen spart nicht nur Nerven, sondern auch Spülmitte...
Schmutz als Rebellion

Dreck ist etwas, das in unserem Leben nicht vorkommen darf. Wer schmutzig ist oder Schmutz zulässt, hat sein Leben wohl nicht im Griff. Dabei ist es ein rebellischer Akt, sich vom Sauberkeitsfetischismus loszusagen.

Thomas Blum
Schon im Februar protestierten Studierende der Universität der K...
Wissenschaft

Die Sparvorgaben des Berliner Senats bringen Kunsthochschulen in Existenznöte. Vertreter warnen vor einer drohenden Zahlungsunfähigkeit. Plötzlich sind betriebsbedingte Kündigungen und Studiengebühren im Gespräch.

Marten Brehmer
Wo es noch Nahrungsmittel gibt, ist der Andrang groß: Khan Yunis...
Nahost

Humanitäre Hilfe für die Menschen in Gaza will Israel an Bedingungen knüpfen. So soll sie nur in bestimmten Gebieten zu erhalten und ein privates amerikanisches Militärunternehmen an der Organisation beteiligt sein.

Chris Whitman
Seit ihrer Flucht aus der Heimat kämpft Khalida Popal aus dem dä...
Afghanistan

Der Weltverband Fifa will aus Afghanistan geflüchtete Frauen in einem offiziell anerkannten Fußballteam spielen lassen. Den Weg dahin hat die afghanische Aktivistin Khalida Popal mit ihrem jahrelangen Kampf geebnet.

Frank Hellmann, Frankfurt am Main