- Anzeige -
Umstellung nd
- Anzeige -
Wer nicht tanzt, hat verloren!

80 Jahre nach Kriegsende in Europa möchte die deutsche Politik nicht gemeinsam mit Vertretern Russlands an den Sieg über den Faschismus erinnern. Dabei gibt es nach wie vor allen Grund, den Befreiern danke zu sagen! Auf acht Seiten Schwerpunkt lassen wir Zeitzeugen zu Wort kommen, berichten von Initiativen, die sich um Gedenken und Geschichtsaufarbeitung bemühen, und erinnern an Formen des antifaschistischen Widerstands, die weniger im Blickpunkt stehen.

Lesen Sie den kompletten Schwerpunkt in der digitalen oder der gedruckten Ausgabe von nd.DieWoche.

Zur digitalen Ausgabe

Gewerkschaftsdemonstration am 1. Mai in Rom
1. Mai

Das von Regulierungen befreite Unternehmertum sollte Produktivität und Wohlstand für alle bringen. Das Gegenteil ist der Fall. Ein Kommentar zum 1. Mai aus unserer italienischen Partnerzeitung »Il Manifesto«.

Emiliano Brancaccio
Aktivist*innen setzen sich bereits seit Jahren für ein Verbot de...
Rechtsextremismus

Die Diskussion und Kritik der Gefahren und Potenziale eines Parteiverbots aus linker Perspektive ist so alt, wie das Parteiverbot selbst und soll auch nicht aufhören. Ein Verbot der AfD braucht es trotzdem.

Paulina Rohm
Mux (Jan Henrik Stahlberg) weiß, wie man den Kampf gegen Windmüh...
Kino

Vor 20 Jahren war der Film »Muxmäuschenstill« ein unerwarteter Erfolg. Der links-autoritäre Mux wollte die Welt auf Zwang besser machen. Jetzt ist er wieder zurück im Kino und führt eine neue Bewegung an.

Susanne Gietl
Weder Geld noch gute Worte: Joe Chialo schmeisst hin
Joe Chialo

Man kann sagen, in der Politik zählte nur die Schauspielerei. Doch wenn man Pech hat, gilt das Urteil von Merkel über Merz: »Er kann es nicht.« Erst hatte Joe Chialo keine Ideen und jetzt hat er auch keine Lust mehr.

Christof Meueler
Der damals 77-jährige Jan Lauda aus Tschechien zeigt aus Anlass ...
Virtuelle Ausstellung

In Leipzig waren im Frühjahr 1945 rund 75 000 Zwangsarbeiter im Einsatz. Das entsprach einem Achtel der Stadtbevölkerung. Eine Initiative, die daran erinnert, muss nun um ihre Finanzierung bangen.

Hendrik Lasch
Angehörige der syrischen Sicherheitskräfte rücken in der Stadt S...
Nahost

Die israelische Luftwaffe attackiert Ziele in der Nähe des syrischen Präsidentenpalastes. Angesichts der Angriffe auf die drusische Minderheit warnt Israel die Regierung des Nachbarlandes.

Die Linke sollte die Initiative ergreifen, den Menschen die Wege...
Linkspartei

Die Linke muss den Klassengegensatz direkt ansprechen und die ökologischen und sozialen Interessen miteinander verbinden. Sie braucht eine neue durchdachte Klimaerzählung. Teil 8 der nd-Serie »Wohin geht die neue Linke«

Thomas Goes
Bajuwarischer Siegesjubel: Die Münchnerinnen sind auch im DFB-Po...
Fußball der Frauen

Bayern München macht Christian Wück das Leben nach dem Pokalsieg gegen Werder Bremen nicht leicht: Das Tauziehen um Nationalspielerin Lena Oberdorf und ein Kleinfeldturnier sorgen beim Bundestrainer für Verstimmung.

Frank Hellmann
Briefe aus dem Gefängnis an »nd« berichten über Missstände in de...
JVA Tegel

Andreas Krebs, Insasse in der JVA Tegl, ist seit April im Hungerstreik. Er protestiert gegen schlechte medizinische Versorgung, Drogenprobleme und angebliche Überwachung. Die Justizverwaltung weist die Vorwürfe zurück.

Jule Meier
Auf der zentralen 1.-Mai-Kundgebung des DGB in Chemnitz
DGB-Kundgebung in Chemnitz

Auf der zentralen Kundgebung des DGB geht es dieses Jahr etwas kämpferischer zu. Anders als die Linkspartei und die Jusos hielt die Bundes-SPD keine Rede - auch wegen der neuen Regierungskoalition.

Felix Saßmannshausen