Stunde der Diplomatie

Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine stand für westliche Regierungen jahrelang fest, mit Präsident Putin nicht ohne Waffenstillstand zu verhandeln. Zuletzt warben Europäer dann an der Seite von US-Präsident Trump für eine diplomatische Lösung. Doch in die Türkei reiste am Donnerstag nur der ukrainische Präsident Selenskyj, Putin nicht. Nach wie vor schließen sich die Forderungen beider Seiten aus und lassen kaum Spielraum für Kompromisse. In nd.DieWoche analysieren wir die Positionen der russischen und der ukrainischen Regierung und schildern die desolate Lage in der Ukraine nach drei Kriegsjahren. Unser Autor Bernhard Clasen blickt zurück auf zehn Jahre als Korrespondent in Kiew.

Lesen Sie den kompletten Schwerpunkt in der digitalen oder der gedruckten Ausgabe von nd.DieWoche.

Zur digitalen Ausgabe

Vorher aus der Opposition, nun als Bundeskanzler: Friedrich Merz...
Arbeit

Von rechts stimmt man in die Wehklage der Unternehmen über Personalmangel ein und moniert faule Beschäftigte. Von links kritisiert man diese Respektlosigkeit. Besser wäre ein Lob der Faulheit, meint Felix Sassmannshausen

Felix Sassmannshausen
Warteten am Donnerstag an der Autobahn auf Schutzsuchende zum Zu...
Grenzkontrollen

Seit einer Woche weisen Bundespolizisten an den Binnengrenzen auch Asylsuchende zurück. Bis Ende des Jahres sollen 15 500 Beamte Deutschland abriegeln. Die Zahl der Zurückweisungen steigt.

Matthias Monroy
Orden für feministisches Engagement

Für die Streichung des Schwangerschaftsabbruchs aus dem Strafgesetzbuch, die Abschaffung des Ehegattensplittings und vieles mehr kämpft Maria Wersig seit langem. Nun erhält sie für ihr Engagement einen Orden.

Jana Frielinghaus
»Music Can Hear Us« ist ein Werk, das jeden Rezensenten in den W...
Experimentelle Musik

Dem Musikjournalisten alter Schule gefällt es, wenn Alben einen Sinn­zusam­men­hang ergeben. Das neue Werk von DJ Koze hat damit gar nichts zu tun. Jeder Versuch, es einzuordnen, muss scheitern. Es ist schlicht: geil.

Frank Jöricke
Die Proteste des »Aktionsrates zur Emanzipation der Frau« 1968 g...
Feminismus

Der neue Band »Das Subjekt Frau« will mit dem Erbe der Zweiten Welle der Frauenbewegung in aktuelle feministische Debatten intervenieren – und verbreitet Melancholie statt Kampfgeist.

Nora Kühnert
Die Außenstelle des Eisenbahn-Bundesamtes in Berlin-Steglitz
Wohnungsbau

Der Bau Tausender geplanter Wohnungen in Berlin steht nach der Ent­scheidung des Eisenbahn-Bundesamtes auf der Kippe. Der Senat könnte jedoch gesetzlich abhelfen, so die Behörde.

Nicolas Šustr
Ukraine-Verhandlungen
Felix Jaitner

Eine Fortsetzung des Kriegs verschärft die Lage in der Ukraine. Gleichzeitig ist ein Friedensschluss ohne Zugeständnisse an Russland nicht in Sicht

Klein aber fein: Hier spielt und jubelt Elversberg – und feiert ...
Fußball

Gelingt den Elversbergern gegen der dritte Aufstieg in vier Jahren? Wenn ja, dann hätte das Saarland nach 32 Jahren wieder einen Erst­ligisten und der deutsche Fußball den kleinsten Bundesliga­standort aller Zeiten.

Andreas Morbach
Wer keinen Durchblick will, der oder die wende sich vertrauensvo...
Diskussionskultur

Im Internet ist es wie auf der Familienfeier lange vor Internet: Jeder, der nicht schnell genug das Weite sucht, wird mit aufgeschnapptem Halbwissen und den daraus folgenden Erkenntnissen zur Weltlage behelligt.

Fritz Tietz
Die Herabwürdigung von Migrant*innen ist ein zentraler Vorwurf d...
Beobachtung der AfD

Das AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes ist öffentlich. Große Geheimerkenntnisse enthält es ebenso wenig wie Neuigkeiten. Sein Zweck ist es, vor Gericht gegen die AfD zu bestehen.

Sebastian Weiermann
Ein begnadeter Comic-Zeichner: Hannes Hegen
»Mosaik«

Am 16. Mai 1925 kam er in einer Glasmacherfamilie in Böhmen zur Welt und musste als junger Mann in den Krieg ziehen. In der DDR erschuf er für den Verlag Neues Leben die lebensbejahende, legendäre Comic-Reihe »Mosaik«.

F.-B. Habel