Schwerpunkt in der Wochenausgabe

Ostern ist auch das Fest der Auferstehung. Also haben wir wahrhaftige und mögliche, schöne und schreckliche Comebacks aufgespürt: nd-Redakteur*innen feiern und verfluchen Auferstandenes – von kommunistischen Gruppen über Plateauschuhe bis zur Bundeswehr. Wir haben wiedergekehrte DDR-Errungenschaften gefunden, berichten über die Wiederbelebung ausgestorbener Tierarten und über den Zombie als Symbol eines bestimmten gesellschaftlichen Zustands. Mit dem Architekturkritiker Philipp Oswalt haben wir über preußische Symbolbauten gesprochen. Selbstverständlich widmen wir uns auch der christlichen Ostergeschichte und der Auferstehungstheorie eines gläubigen Bibelkritikers.

Jetzt lesen ›

Folge des Freihandels: US-Präsident Donald Trump erklärt der Wel...
Kapitalismus

Man erinnert sich: »Freihandel sichert den Weltfrieden«, hieß es noch vor kurzem. Inzwischen läuft ein globaler Handelskrieg, echte Kriege dürften folgen. Mit Ökonomie und Kapitalismus soll das aber nichts zu tun haben?

Stephan Kaufmann
Das Eosanderportal an der Westfassade des Stadtschlosses – die W...
Architektur

Bauten wie das Berliner Stadtschloss vertuschen Brüche der deutschen Geschichte. Philipp Oswalt erklärt, warum diese »Produktion von Heimat als Bild« nicht nur eine ästhetische Diskussion ist.

Interview: David Rojas Kienzle
In der Lausitz sind Ortsschilder heute zweisprachig beschriftet ...
Politische Umbenennungen

Die Ursprünge vieler Ortsbezeichnungen in Brandenburg sind slawischen Ursprungs. In der Nazizeit wurde versucht, dieses kulturelle Erbe auszulöschen. So wurde etwa Nowawes zu Babelsberg und Buckowin zu Buchhain.

Ralf Fischer
Was da wohl rauskommt? »Penthesile:a:s« am Neuen Theater Halle
Sandra Hüller

Am Neuen Theater Halle zeigt sich Starschauspielerin Sandra Hüller erstmals als Regisseurin. Mit »Penthesile:a:s« untersucht sie das Verhältnis der Geschlechter – und lässt tief in den Suppentopf blicken.

Erik Zielke
Zombies

Wie sieht das Leben nach dem Zusammenbruch einer Ordnung aus? Zombie-Geschichten offenbaren, welche Utopien und Dystopien heute denkbar sind – und zeigen die Grenzen der kollektiven Vorstellungskraft.

Tim Lanzendörfer
April 2024: Protest gegen die Stationierung neuer Raketensysteme...
Linke Friedensdebatte

Die Konflikte zwischen EU/Nato und Russland zu lösen, heißt letztlich, ein europäisch-russisches Verhältnis nach Putin zu denken, das auf Gleich­berech­ti­gung basiert. Teil 7 der nd-Serie »Wohin geht die neue Linke?«

Jürgen Lehmann
Große Koalition
Sarah-Lee Heinrich

Deutschland bekommt wieder eine Große Koalition. Sarah-Lee Heinrich freut sich, dass niemand mehr Illusionen hegen muss

Jung und bundeswehrbegeistert? Trotz allgemeiner Kriegstüchtigke...
Kriegstüchtigkeit

Aufrüstung und Kriegstüchtigkeit sind wieder da! Gegen die Auferstehung des militärischen Zeitgeists hat der Podcaster und Autor Ole Nymoen eine staatskritische Streitschrift geschrieben.

Felix Bardorf
Hitzeextreme übertreffen mancherorts die Prognosen der Klimafors...
Klimaforschung

Die Modelle der Klimaforschung liefern im globalen Maßstab erstaunlich gute Prognosen. Regionale Abweichungen lassen sich bislang jedoch nicht gut erklären. Forschende wollen den Ursachen auf den Grund gehen.

Ingrid Wenzl
Der Angeklagte Stephan Balliet wird nach der Urteilsverkündung i...
Rechtsextremismus

Der »militante Akzelerationismus« hat den gesellschaftlichen Kollaps zum Ziel. Dahinter steckt eine rassistische Ideologie, die sich vor allem über Telegram ausbreitet. Nun gibt es erstmals Zahlen für Deutschland.

Anton Benz
Keine zwei Stunden demonstrierten Studierende am 7. Mai 2024 an ...
Repression gegen Studierende

Wegen Widerstands und Beleidigung muss eine Studentin eine Geldstrafe zahlen. Sie protestierte an der Freien Universität und will weiter für die Freiheit der Palästinenser demonstrieren.

Jule Meier