Schwerpunkt in der Wochenausgabe
Die beiden größten Wirtschaftsmächte der Welt treiben ihre Handelsschlacht auf die Spitze. Die US-Zölle auf chinesische Güter haben 145 Prozent erreicht, Peking legt nach und erhebt auf Einfuhren aus den USA 125 Prozent. Damit wird der ­Handel zwischen den Polen des Weltmarktes zum Erliegen kommen. Angesichts abstürzender Börsenkurse und einer drohenden Weltrezession versuchen inzwischen selbst Teile der Republikaner, Donald Trump zu stoppen. Ökonomen zweifeln ­öffentlich an der Zurechnungsfähigkeit des US-Präsidenten. Ist Trump verrückt? Mag sein. Aber nicht verrückter als sein Projekt: »Make America Great Again«.

Jetzt lesen ›

Auch an Krankenhäuseren wie hier in Niedersachsen sind häufig Me...
Gesundheit als Ware

Im Koalitionsvertrag ist vorgesehen, Medizinische Versorgungszentren im Eigentum von nichtärztlichen Investoren endlich zu regulieren. Ein Gutachten beruhigt jetzt die Betreiber.

Ulrike Henning
William McKinley, wie er um 1897 in der Zeitung liest, dass er d...
William McKinley

Der ehemalige US-Präsident William McKinley ist zum neuen Idol Donald Trumps avanciert. Unter McKinleys militaristischer Zollpolitik hatten die USA einst als imperialistische Macht die Weltbühne betreten.

Axel Berger
Hardrock und Mittelaltermusik

Ob Hardrock oder Mummenschanz: Der Gitarrist Ritrchie Blackmore ist ein ebenso egozentrischer wie genialer Jahrmarkt-Zauberer am Griffbrett, der bei Deep Purple und Rainbow auch ein großer Songschreiber war.

Frank Schäfer
Grundinstandsetzung überfällig: Die Gleise der Linie 21 in der K...
ÖPNV

Die Berliner Unfähigkeit, Verfahren in angemessenem Zeitrahmen abzuschließen, zieht eine Kaskade weiterer Probleme für den Straßenbahnverkehr nach sich.

Nicolas Šustr
An der New Yorker Börse kann man sich über Langeweile nicht besc...
US-Republikaner

Von Skepsis bis zu harschen Urteilen: Donald Trumps Handelskrieg ist auch bei seinen Parteikollegen teilweise auf Unverständnis gestoßen. Sie befürchten vor allem eine steigende Inflation.

Julian Alexander Hitschler
Tech-Kapital

Ist das Internet ein gegenkulturelles Reich der Freiheit oder ein kapitalistisch-patriarchaler Albtraum? Die Geschichte der »Tech-Bros« zeigt: Beides ist nicht unbedingt ein Widerspruch

Thomas Waimer
Zweites Zuhause: Im Stadion Finsterwalder Straße im Märkischen V...
Integration durch Sport

Vom vertrauten Kundus ins regnerische Berlin – unseren Praktikanten trennen Welten von seiner afghanischen Heimat. Er erzählt von Einsamkeit, kulturellen Unterschieden und wie ein Fußballspiel zum Wendepunkt wurde.

Ali Mohammad Safdari
Die Bayern mit Sané (r.) können mit dem Remis besser leben als d...
Champions League

Während im Meisterschaftskampf für Bayern München alles gleich geblieben ist, wird der Abstand zur Champions League für Borussia Dortmund größer. Um das Halbfinale der Königsklasse müssen nun beide bangen.

Elisabeth Schlammerl, München
Ikonische Aufnahme: Theodor W. Adorno an seinem Arbeitsplatz. Wa...
Geschichte des IfS

Die Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung ist wohlbekannt. Eine feministische Lektüre zeigt jedoch, wie Macht, Geschlecht und Geniekult diese prägten und Leistungen von Frauen im Schatten blieben.

Sarah Speck und Stephan Voswinkel