USAKommentareKurt StengerTrump und seine Zölle: Täter als OpferWie angekündigt, hat Donald Trump neue Zollpläne vorgestellt und zelebrierte dies als »Liberation Day«. Die sozialen Probleme, die er damit angeblich lösen will, haben die USA selbstverschuldet, meint Kurt Stenger.Lesen Sie auch:DiskriminierungGleichberechtigung ist Trump ein Dorn im Auge
Israel und UngarnNetanjahu zu Besuch bei Orbán: Völkerrechtsbrecher unter sichDer israelische Regierungschef besucht Ungarn. Dort müsste er eigentlich festgenommen werden – denn es gibt einen Haftbefehl gegen ihn. Doch der ungarische Regierungschef Viktor Orbán will sich darum nicht scheren.Cyrus Salimi-Asl
QueerfeindlichkeitRicardo Simonetti: Hasskontinuitäten in DeutschlandDer NS-Narrativ vom schwulen Pädophilen hält sich hartnäckig. Ein Gastauftritt eines homosexuellen Influencers in einer Kindersendung reicht aus, dass viele ihrem Schwulenhass freien Lauf lassen, kommentiert Julian Daum.Julian Daum
ThüringenPolizei gegen Polizei macht ProblemeNach Razzien gegen Polizisten und die GdP in Thüringen wächst die Dimension des Verfahrens. Ermittler und das Innenministerium könnten Kompetenzen überschritten haben.Matthias Monroy
ObdachlosenhilfeObdachlosenverein fiftyfifty: Kein bisschen leiseEine Straßenzeitung, politische Wandmalkunst und viele Projekte: In NRW ist der Obdachlosenverein fiftyfifty inzwischen weit über die Grenzen der Landeshauptstadt hinaus bekannt. Jetzt feiert er seinen 30. Geburtstag.David Bieber
Interview mit Save the ChildrenKinder in Gaza: »Das Leben hängt am seidenen Faden«Seit 2. März hat Israel alle Hilfslieferungen in den Gazastreifen gekappt. Die Menschen stehen vor einer humanitären Katastrophe, vor allem die Kinder. Ein Interview mit einer Mitarbeiterin der NGO Save the Children.Interview: Cyrus Salimi-Asl
Trumps ZollpolitikHermannus PfeifferAuf Kollisionskurs mit der Autobranche»America First« trifft exportabhängige Länder und wird für höhere Preise in den USA sorgen
Nahost-KonfliktAngeblich »freiwillige Ausreise« nach LeipzigIsrael will bereits Hunderten Menschen die Ausreise nach Europa und in die Emirate erlaubt haben. Laut dem Innenminister helfe dies, den Gazastreifen »in ein Paradies zu verwandeln«.Matthias Monroy
FamilieLangzeitstillen: Gut für Mutter und KindWenn Mütter ihre Kinder über das erste Lebensjahr hinaus stillen, ernten sie oft irritierte Blicke oder kritische Fragen. Die Ablehnung ist vor allem in westlichen Industrieländern üblich.Angela Stoll
DeutschlandticketD-Ticket muss sozialer werdenBezahlbar mobil sein mit Bahnen und Bussen – für Geringverdiener ist das ein bundesweites Lotteriespiel, bei dem es auf den Wohnort ankommt. Fast die Hälfte der Kommunen bietet keinerlei Sozialtickets an.Nicolas Šustr
»Ich will alles. Hildegard Knef«Film über Hildegard Knef: Den Erfolg muss man hinter sich lassen»Ich will den Erfolg und wehre mich dagegen«, bekannte Hildegard Knef einst. Denn es sind die Niederlagen, die sehend machen, der Erfolg macht blind. Die Diva hat es selbst erfahren müssen.Gunnar Decker
BrandenburgCottbus: Rechte Attacken auf Hausprojekt Zelle 79Steinwürfe auf Fenster, beschädigter Briefkasten und Schmierereien am Haus: Das linke Hausprojekt Zelle 79 in Cottbus wurde nach eignen Angaben in der Nacht von Freitag auf Samstag von Rechten angegriffen.Andreas Fritsche
ErinnerungskulturDie Kinder von Bad SachsaEigentlich wollte SS-Führer Heinrich Himmler die Familien der Hitler-Attentäter auslöschen, konnte sich jedoch nicht durchsetzen. Aber 46 Kinder wurden den Müttern weggenommen und in einem Heim festgehalten.Reimar Paul, Bad Sachsa
BildungLehrer vor dem Burnout: Letzte Option ReißleineGerade mal 20 Prozent würden ihren Job weiterempfehlen: Viele Lehrkräfte sind extrem überlastet. Forscher und Gewerkschaften fordern jetzt, dass nicht-pädagogisches Personal mehr Aufgaben übernimmt.Marten Brehmer
Politische BildungDie Rosa-Luxemburg-Stiftung muss sparen und zieht umBrandenburgs Linke verpasste bei der Landtagswahl im September den Wiedereinzug ins Parlament. Eine Leidtragende ist die Rosa-Luxemburg-Stiftung. Sie schlüpft nun bei der Partei unter.Andreas Fritsche
Genosse ShakespeareKein zartes DingWenn Klassiker so auf die Bühne kommen, dass Deutschlehrer nur noch mit dem Kopf schütteln, können die Künstler nicht alles falsch gemacht haben. Den Genossen Shakespeare hätte es gefreut.Erik Zielke
KinderwunschFilm »The Assessment«: Gutachter sagt NeinDass Leben nur noch künstlich entsteht, Eltern dafür das nötige Geld besitzen, gesellschaftlich privilegiert sein müssen, wird als gegeben hingenommen. Regisseurin Fleur Fortuné wirft ein Blick in eine schaurige Welt.Christin Odoj
Verurteilung von Le PenInes WallrodtDas falsche GejammerMarine Le Pen hat die Quittung für Veruntreuung in großem Stil bekommen. Dahinter steckt keine politische Intrige, sondern eine unabhängige Justiz
Inklusiver ArbeitsmarktJobs für Menschen statt Menschen für JobsEin blinder Telefonist am Gericht – wieso sollte das nicht funktionieren? Zum Beispiel, weil sich die Integration von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt zuletzt verschlechterte.Sarah Yolanda Koss
Naher OstenSyrien: Frieden und Freiheit – bisher nur ein VersprechenMehrfach kam es in Syrien in den letzten Wochen zu Massakern an Angehörigen der religiösen Minderheit der Alawiten in deren Heimatregion um die Städte Homs und Hama. Auch in anderen Regionen ist die Lage instabil.Ruslan Suleymanov
Russisches FreiwilligenkorpsRussische Nazis bei Demo in BerlinDie Berliner Polizei wusste vorher, dass an einem Protest gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin das Russische Freiwilligenkorps teilnehmen soll. Der Senat sieht aber keinen Grund, die Verfahrensweise zu ändern.Andreas Fritsche
KoalitionsverhandlungenKoalitionsverhandlungen: Comeback des Hartz-IV-RegimesVon wegen Bürokratieabbau: Die Sanktionierung vermeintlich Arbeitsunwilliger wird sich die nächste GroKo etwas kosten lassen. Mehr Beitragsjahre für den Renteneintritt fordert bislang nur die Union.Jana Frielinghaus
LinksparteiDie Agenda der FleißigenDas Trommelfeuer auf Bürgergeldempfänger zeigt Wirkung und trägt zur Spaltung der arbeitenden Klassen bei. Teil 5 der nd-Serie »Wohin geht die neue Linke?«Walther Becker, Uli Wesser
RechtsextremismusTobias Rothmund: »Menschen folgen häufig ihren Gefühlen«Wer keine Visionen hat, kann die AfD nicht besiegen, sagt Tobias Rothmund, der über den Aufstieg der extremen Rechten forscht. Radikalisierte seien nämlich oft frustriert und hätten einen eingeschränkten Blick.Interview: Sebastian Haak
Vorbild Ukraine»Staatsfeinde« in Russland: Vom Feind lernenIn Russland gibt es eine neue Datenbank »russophober« Menschen und Organisationen. Um darauf zu landen, genügt es, Oppositioneller zu sein. Das erinnert stark an die ukrainische »Friedensstifter«-Homepage.Ewgeniy Kasakow
Charité Facility Management (CFM)Arbeitskampf an der Charité: Wenn die Tochter streiktSeit fast zwei Jahrzehnten sind die Service-Mitarbeiter*innen der Berliner Charité in die Tochtergesellschaft CFM ausgegliedert. Auf die leeren Versprechungen der Vergangenheit reagieren sie nun mit dem äußersten Mittel.Christian Lelek
Pro-palästinensische ProtesteOhne Urteil: Vier Aktivisten werden wegen Staatsräson ausgewiesenVier Berliner Aktivisten sollen ausgewiesen werden – trotz rechtlicher Bedenken der Ausländerbehörde. Ihnen werden nach pro-palästinensischen Protesten strafrechtliche Vorwürfe gemacht. Verurteilt wurden sie nicht.David Rojas Kienzle
EnergiewendeVNG setzt künftig auf grüne MoleküleDer Leipziger VNG-Konzern hat mit dem Verkauf von Erdgas erneut gute Gewinne erzielt und sieht sich gewappnet für den Umstieg auf Wasserstoff.Hendrik Lasch