- Anzeige -
LIMA 2025
- Anzeige -
Schwerpunkt in der Wochenausgabe

Ostern ist auch das Fest der Auferstehung. Also haben wir wahrhaftige und mögliche, schöne und schreckliche Comebacks aufgespürt: nd-Redakteur*innen feiern und verfluchen Auferstandenes – von kommunistischen Gruppen über Plateauschuhe bis zur Bundeswehr. Wir haben wiedergekehrte DDR-Errungenschaften gefunden, berichten über die Wiederbelebung ausgestorbener Tierarten und über den Zombie als Symbol eines bestimmten gesellschaftlichen Zustands. Mit dem Architekturkritiker Philipp Oswalt haben wir über preußische Symbolbauten gesprochen. Selbstverständlich widmen wir uns auch der christlichen Ostergeschichte und der Auferstehungstheorie eines gläubigen Bibelkritikers.

Jetzt lesen ›

Wissenschaftler untersuchen ein aus dem Permafrost geborgenes Ba...
Rückausrottung

Ein Biotechnologieunternehmen will vor Jahrtausenden ausgestorbene Arten wie das Mammut aus alter DNA wieder zum Leben erwecken. Doch es dürfte sich nur um gentechnisch veränderte Varianten heute lebender Arten handeln.

Jutta Blume
Wann kommt der Feierabend? Bürogebäude im Europaviertel in Frank...
Klassenkampf

Unternehmen fordern eine weitere Entgrenzung der Arbeitszeit. Die schwarz-rote Koalition will den Acht-Stunden-Tag abschaffen. Die Gewerkschaften protestieren: Mehr Arbeit führt zu mehr Krankheit und benachteiligt Frauen

Felix Sassmannshausen
Achtung, Symbolbild: Sei wie Bryan Ferry, besonders in der schwä...
Dandy-Pädagogik

Julian Dax ist ein nicht gerade alltäglicher Name – für einen Menschen, der aus dem Einerlei der schwäbischen Provinz herausstach: Als Lehrer jenseits von »Schaffe, schaffe, Häusle baue« und sonntäglichen Gottesdienst.

Thomas Blum
Es sprießt und blüht überall, was gut ist: Ärztehäuser setzen di...
DDR-Revival

Was mit der DDR verschwand, kehrt zurück oder ist schon lange wieder da: Poliklinik, SERO, Kita, POS, Plattenbaustil. DDR scheint eine Wiederauferstehung zu erleben. Sie lugt und kriecht aus allen Ritzen hervor.

Karlen Vesper
In der Lausitz sind Ortsschilder heute zweisprachig beschriftet ...
Politische Umbenennungen

Die Ursprünge vieler Ortsbezeichnungen in Brandenburg sind slawischen Ursprungs. In der Nazizeit wurde versucht, dieses kulturelle Erbe auszulöschen. So wurde etwa Nowawes zu Babelsberg und Buckowin zu Buchhain.

Ralf Fischer
Das Eosanderportal an der Westfassade des Stadtschlosses – die W...
Architektur

Bauten wie das Berliner Stadtschloss vertuschen Brüche der deutschen Geschichte. Philipp Oswalt erklärt, warum diese »Produktion von Heimat als Bild« nicht nur eine ästhetische Diskussion ist.

Interview: David Rojas Kienzle
Auferstehungen

Von K-Gruppen über Plateauschuhe und Elvis bis zur Bundeswehr: Zum Osterfest feiern und verfluchen »nd«-Redakteur*innen Auferstandenes

Die Letzte Generation wollte eine bürgerliche Bewegung sein. Wah...
Klimaaktivismus

Die Letzte Generation gibt es nicht mehr. Auch die britische Gruppe Just Stop Oil hat ihren Protest eingestellt. Scheiterten sie an einer falschen Strategie? Oder haben sie aufgehört, obwohl sie erfolgreich waren?

Anton Benz
Was da wohl rauskommt? »Penthesile:a:s« am Neuen Theater Halle
Sandra Hüller

Am Neuen Theater Halle zeigt sich Starschauspielerin Sandra Hüller erstmals als Regisseurin. Mit »Penthesile:a:s« untersucht sie das Verhältnis der Geschlechter – und lässt tief in den Suppentopf blicken.

Erik Zielke
Ruht in sich: Ju Wenjun ließ sich auch von einer frühen Niederla...
Schach-WM

Nur ganz kurz sah es eng aus für Ju Wenjun gegen ihre Herausforderin Tan Zonghyi. Danach dominierte die Weltmeisterin ihre chinesische Landsfrau nach Belieben und sicherte sich erneut den Titel.

Frédéric Valin
April 2024: Protest gegen die Stationierung neuer Raketensysteme...
Linke Friedensdebatte

Die Konflikte zwischen EU/Nato und Russland zu lösen, heißt letztlich, ein europäisch-russisches Verhältnis nach Putin zu denken, das auf Gleich­berech­ti­gung basiert. Teil 7 der nd-Serie »Wohin geht die neue Linke?«

Jürgen Lehmann