Wer nicht tanzt, hat verloren!

80 Jahre nach Kriegsende in Europa möchte die deutsche Politik nicht gemeinsam mit Vertretern Russlands an den Sieg über den Faschismus erinnern. Dabei gibt es nach wie vor allen Grund, den Befreiern danke zu sagen! Auf acht Seiten Schwerpunkt lassen wir Zeitzeugen zu Wort kommen, berichten von Initiativen, die sich um Gedenken und Geschichtsaufarbeitung bemühen, und erinnern an Formen des antifaschistischen Widerstands, die weniger im Blickpunkt stehen.

Lesen Sie den kompletten Schwerpunkt in der digitalen oder der gedruckten Ausgabe von nd.DieWoche.

Zur digitalen Ausgabe

Der ehemalige Präsidentenberater Oleksij Arestowytsch ist jetzt ...
Ukraine

Wolodymyr Selenskyj hat mehrere kritische Personen mit Sanktionen belegt. Ihnen wird vorgeworfen, russische Propaganda zu verbreiten. Ex-Berater Oleksij Arestowytsch vermutet dahinter aber ein Wahlkampfmanöver.

Daniel Säwert
Das Spezialschiff »Excelsior« am Tiefwasserhafen von Wilhelmshav...
Flüssigerdgas

Im Zollstreit mit den USA erwägt die EU, der Regierung von US-Präsident Donald Trump ein Angebot in Milliardenhöhe vorzulegen. Warum dieses in die völlig falsche Richtung weist, kommentiert Kurt Stenger.

Kurt Stenger
Katherina Reiche soll Bundeswirtschaftsministerin werden.
CDU

Wie der kommende Kanzler Friedrich Merz gönnte sich Katherina Reiche (CDU) einen langen Ausflug in die Welt der Unternehmen. Jetzt soll sie Wirtschaftsministerin werden.

Andreas Fritsche
Nach Einschätzung vieler zivilgesellschaftlicher Akteure kann di...
AfD

Die Bundeszentrale des Verfassungsschutzes stuft die AfD als Ganzes als »gesichert rechtsextrem« ein. Die CDU äußerte umgehend Zweifel an einem Verbotsverfahren, das von der Zivilgesellschaft eingefordert wird.

Jana Frielinghaus
Die Volksbühne – bald ein Privattheater? »ja nichts ist ok« von ...
Berliner Theatertreffen

Wie soll Kunst aussehen, die verzwergt, weggespart und privatisiert wird, damit auch ja kein Cent zu viel an Quatsch, Qualität und Freigeistigkeit dabei herauskommt? Das Theatertreffen sucht zaghaft Antworten.

Erik Zielke
Hat keine Lust mehr, als Kultursenator den Kopf für weitere Kürz...
Kulturpolitik

Kultursenator Joe Chialo (CDU) zieht angesichts weiterer Kürzungen die Reißleine. Die Linksfraktion kritisiert seinen mangelnden Einsatz für Kultureinrichtungen, die Grünen-Fraktion will Kultur zur Chefsache machen.

Die Linke sollte die Initiative ergreifen, den Menschen die Wege...
Linkspartei

Die Linke muss den Klassengegensatz direkt ansprechen und die ökologischen und sozialen Interessen miteinander verbinden. Sie braucht eine neue durchdachte Klimaerzählung. Teil 8 der nd-Serie »Wohin geht die neue Linke«

Thomas Goes
Bajuwarischer Siegesjubel: Die Münchnerinnen sind auch im DFB-Po...
Fußball der Frauen

Bayern München macht Christian Wück das Leben nach dem Pokalsieg gegen Werder Bremen nicht leicht: Das Tauziehen um Nationalspielerin Lena Oberdorf und ein Kleinfeldturnier sorgen beim Bundestrainer für Verstimmung.

Frank Hellmann
Angehörige der syrischen Sicherheitskräfte rücken in der Stadt S...
Nahost

Die israelische Luftwaffe attackiert Ziele in der Nähe des syrischen Präsidentenpalastes. Angesichts der Angriffe auf die drusische Minderheit warnt Israel die Regierung des Nachbarlandes.

Titan-Abbau bei Schytomyr: Die USA wollen mit dem Abkommen ukrai...
Ukraine-Krieg

Nach langem Ringen haben die USA und die Ukraine das Rohstoffabkommen unterzeichnet. Kiew feiert den Deal als diplomatischen Erfolg. Dabei begibt sich die Ukraine in die Abhängigkeit von den USA.

Daniel Säwert