Bescheiden und vielerorts verehrt: Uruguays José »Pepe« Mujica
Uruguay

Uruguays linker Ex-Präsident José »Pepe« Mujica saß während der Militärdiktatur 15 Jahre im Knast. Er nannte sie seine lehrreichsten Jahre und die Freilassung sein schönstes Erlebnis. Nun ist er mit 89 Jahren gestorben.

Martin Ling
Schon vor einem Jahr ravten Umweltschützer und andere vor der El...
Verkehr

BPM statt km/h: Am Samstag wollen Aktivisten mit einem Techno-Rave gegen den 17. Bauabschnitt der A100 protestieren. Auch für Familien soll es Angebote wie einen Kinderzirkus und eine Spielstraße geben.

Marten Brehmer
Lange Schlangen bildeten sich vor vielen Wahllokalen auf den Phi...
Südostasien

Die Halbzeitwahlen in den Philippinen offenbaren tiefe Risse in der fragilen Demokratie des Inselstaates. Stimmen waren gekauft, Wahlmaschinen defekt, und ein Machtkampf zweier Dynastien droht zu eskalieren.

Felix Lill, Manila
Durch den Kohleausstieg könnte der Spree bald einiges an Wasser ...
Wirtschaft

Beim Wasserkongress der IHK diskutieren Wirtschaft und Politik über die Wasserversorgung in Berlin und Brandenburg. Unternehmen setzen auf Innovationen und finanzielle Förderung.

Lola Zeller
Auch den CSD in Leipzig im vorigen Jahr versuchten mehrere hunde...
Rechtsextremismus

Die Ablehnung sexueller Vielfalt wird verstärkt zum Motor für die Radikalisierung junger Neonazis – und erlaubt der extremen Rechten zugleich, Brücken in die Gesellschaft zu schlagen.

Hendrik Lasch
Mathias Brodkorb
AfD-Gutachten

Vom kreativen Kämpfer gegen die NPD, über Ministerämter in Mecklenburg-Vorpommern, zum Relativierer der AfD: Mathias Brodkorb ist einen weiten Weg gegangen.

Sebastian Weiermann
Demonstration gegen eine Raketenstationierung bei Holzdorf, Sach...
Rüstungsmonopol

Der Markt für Panzer, Drohnen und Munition wird von wenigen Anbietern dominiert. Mehr Wettbewerb soll »starre Monopole« verhindern.

Hermannus Pfeiffer
Von Anfang an ist Dora Scholze nd-Leserin – bis heute.
Die Linke

Dass sie am 10. August 1945 in die KPD eingetreten ist, habe an der Erziehung ihrer Eltern gelegen, sagt Dora Scholze. Sie ist 102 Jahre alt und nd-Leserin seit 1946.

Andreas Fritsche
In der Linken mehren sich Stimmen, die eine klare Solidarisierun...
Linkspartei

Die Linke stimmte auf ihrem Parteitag für die »Jerusalemer Erklärung« als Antisemitismus-Definition. Der Antisemitismusforscher Peter Ullrich erklärt den Unterschied zur Definition der IHRA und deren Schwächen.

Raul Zelik
Streikende Menge vor der Senatsverwaltung für Finanzen
Berlin

»Ein Krankenhaus, eine Belegschaft, ein Tarifvertrag«. Seit fast drei Wochen haben die Beschäftigten der CFM die Arbeit niedergelegt. Sie zeigen sich für eine noch längere Auseinandersetzung gewappnet.

Christian Lelek