Wer nicht tanzt, hat verloren!

80 Jahre nach Kriegsende in Europa möchte die deutsche Politik nicht gemeinsam mit Vertretern Russlands an den Sieg über den Faschismus erinnern. Dabei gibt es nach wie vor allen Grund, den Befreiern danke zu sagen! Auf acht Seiten Schwerpunkt lassen wir Zeitzeugen zu Wort kommen, berichten von Initiativen, die sich um Gedenken und Geschichtsaufarbeitung bemühen, und erinnern an Formen des antifaschistischen Widerstands, die weniger im Blickpunkt stehen.

Lesen Sie den kompletten Schwerpunkt in der digitalen oder der gedruckten Ausgabe von nd.DieWoche.

Zur digitalen Ausgabe

Das Spezialschiff »Excelsior« am Tiefwasserhafen von Wilhelmshav...
Flüssigerdgas

Im Zollstreit mit den USA erwägt die EU, der Regierung von US-Präsident Donald Trump ein Angebot in Milliardenhöhe vorzulegen. Warum dieses in die völlig falsche Richtung weist, kommentiert Kurt Stenger.

Kurt Stenger
Mit immer mehr Waffen und Ausrüstung soll die Polizei für »Siche...
Neues Polizeinetzwerk

Die Polizei bekommt immermehr Befugnisse und Ausrüstung. Auch innerhalb der Polizei wird dieses Konzept von »Sicherheit« kritisch gesehen. Wer sich intern über Fehlverhalten beschwert, bekommt allerdings Probleme.

Interview: Matthias Monroy
Nach Einschätzung vieler zivilgesellschaftlicher Akteure kann di...
AfD

Die Bundeszentrale des Verfassungsschutzes stuft die AfD als Ganzes als »gesichert rechtsextrem« ein. Die CDU äußerte umgehend Zweifel an einem Verbotsverfahren, das von der Zivilgesellschaft eingefordert wird.

Jana Frielinghaus
Auch am Morgen des 2. Mai flog Israel wieder schwere Angriffe in...
Krieg in Gaza

In Brüssel haben Grünen-Politiker eine klare Verurteilung von Israels Vorgehen in Gaza gefordert. Bundestagsabgeordnete von Linke, SPD und Grünen verlangen derweil erstmals gemeinsam ein Ende der Waffenlieferungen.

Dieter Reinisch, Jana Frielinghaus
Hat keine Lust mehr, als Kultursenator den Kopf für weitere Kürz...
Kulturpolitik

Kultursenator Joe Chialo (CDU) zieht angesichts weiterer Kürzungen die Reißleine. Die Linksfraktion kritisiert seinen mangelnden Einsatz für Kultureinrichtungen, die Grünen-Fraktion will Kultur zur Chefsache machen.

Das ewige Künstler*innen-Paradox: Eigentlich ist Kunst introvert...
Musik

Die Berliner Musikerin Masha Qrella über ihr neues Album »Songbook«, wie es zusammenpasst, auf der Bühne stehen zu müssen und gleichzeitig introvertiert zu sein und das gute an Auftragsarbeiten.

Interview: Luca Glenzer
Die Linke sollte die Initiative ergreifen, den Menschen die Wege...
Linkspartei

Die Linke muss den Klassengegensatz direkt ansprechen und die ökologischen und sozialen Interessen miteinander verbinden. Sie braucht eine neue durchdachte Klimaerzählung. Teil 8 der nd-Serie »Wohin geht die neue Linke«

Thomas Goes
Bajuwarischer Siegesjubel: Die Münchnerinnen sind auch im DFB-Po...
Fußball der Frauen

Bayern München macht Christian Wück das Leben nach dem Pokalsieg gegen Werder Bremen nicht leicht: Das Tauziehen um Nationalspielerin Lena Oberdorf und ein Kleinfeldturnier sorgen beim Bundestrainer für Verstimmung.

Frank Hellmann
Titan-Abbau bei Schytomyr: Die USA wollen mit dem Abkommen ukrai...
Ukraine-Krieg

Nach langem Ringen haben die USA und die Ukraine das Rohstoffabkommen unterzeichnet. Kiew feiert den Deal als diplomatischen Erfolg. Dabei begibt sich die Ukraine in die Abhängigkeit von den USA.

Daniel Säwert
Den Job als Sicherheitsberater ist Mike Waltz los, nun soll er d...
USA

Der Nationale Sicherheitsberater hat das Ohr des US-Präsidenten bei Fragen zur Außen- und Sicherheitspolitik. Mike Waltz’ Abgang ermöglicht eine Konstellation, die es seit Jahrzehnten nicht mehr gab.