- Anzeige -
Umstellung nd
- Anzeige -
Wer nicht tanzt, hat verloren!

80 Jahre nach Kriegsende in Europa möchte die deutsche Politik nicht gemeinsam mit Vertretern Russlands an den Sieg über den Faschismus erinnern. Dabei gibt es nach wie vor allen Grund, den Befreiern danke zu sagen! Auf acht Seiten Schwerpunkt lassen wir Zeitzeugen zu Wort kommen, berichten von Initiativen, die sich um Gedenken und Geschichtsaufarbeitung bemühen, und erinnern an Formen des antifaschistischen Widerstands, die weniger im Blickpunkt stehen.

Lesen Sie den kompletten Schwerpunkt in der digitalen oder der gedruckten Ausgabe von nd.DieWoche.

Zur digitalen Ausgabe

Erst jetzt wird ein Anschlag gegen die »Friese« vor dem Bremer L...
Rechter Terror

Im Prozess um den Brandanschlag auf das Jugendzentrum »Friese« haben die Plädoyers begonnen. Die Staatsanwaltschaft fordert eine Haftstrafe für den Haupttäter sowie Bewährungsstrafen für seine Helfer.

Joachim Tornau, Bremen
Teilnehmer*innen eines neonazistischen Aufmarsches im Dezember i...
Rechte Gewalt

Immer mehr Menschen werden in Nordrhein-Westfalen Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Die Jahresbilanz von Beratungsstellen zeigt eine neue Eskalationsstufe, die die gesamte Gesellschaft trifft.

Sebastian Weiermann
80 Jahre Befreiung
Peter Bierl

Als die Niederlage der Wehrmacht schon greifbar war, mussten noch Zehntausende KZ-Häftlinge auf Todesmärschen sterben.

Am Ende behielt Christian Hartphiel (SPD) die Oberhand über Chri...
Rechtsextremismus

Einmal mehr unterliegt ein AfD-Kandidat bei einer Bürgermeister- oder Landratswahl in Brandenburg. Doch früher oder später wird es klappen, wenn es so weitergeht.

Andreas Fritsche
Hitziges Hinspiel: Yann Bisseck (l.) von Inter Mailand im Duell ...
Champions League

Nach dem spektakulären 3:3 im Hinspiel hat der italienische Fußballmeister am Dienstagabend im eigenen Stadion gute Chancen, das Endspiel der Königsklasse zu erreichen. Doch das Team geht angeschlagen in das Duell.

Tom Mustroph
Kundgebung in Solidarität mit Monir Khan am 4. Mai vor der evang...
Rechte Gewalt

Jüngst wurde der Muslim Monir Khan in Baumschulenweg brutal zusammengeschlagen. Seine Ehefrau ist Pfarrerin in der Kirchengemeinde und berichtet im Gespräch von Vorurteilen und Solidarität im Kiez.

Jule Meier
Einig geworden: Der künftige Kanzler Friedrich Merz (M), CSU-Vor...
Schwarz-rote Bundesregierung

Die Minister sind nominiert, der Koalitionsvertrag unterzeichnet. Damit kann die schwarz-rote Koalition nach der Wahl von Merz zum Kanzler ihre Arbeit aufnehmen. Für arme Menschen und Geflüchtete keine gute Nachricht.

Jana Frielinghaus
Verstehen sich (zu) gut: Der künftige KanzlerFriedrich Merz (r) ...
Neuaufstellung der Sozialdemokraten

Lars Klingbeil mag frischer wirken als Olaf Scholz, doch für Erneuerung steht er nicht. Kein Gedanke von ihm, der im Gedächtnis blieb, dafür beherrscht er Machtpolitik umso besser, findet Christoph Ruf.

Christoph Ruf
Er wird neuer Bürgermeister von Templin: Christian Hartphiel (SP...
Rechtsextremismus

Brandenburgs AfD wird immer stärker. Aber auch in Templin, wo Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) aufgewachsen ist, verliert ein AfD-Kandidat eine Bürgermeister-Stichwahl.

Andreas Fritsche
Syrien kommt nicht zur Ruhe. Nach den Massakern an Alawiten rich...
Drusen

Nach den israelischen Angriffen auf Damaskus verschärfen sich die Spannungen in Syrien. Präsident Ahmed Al-Sharaa verliert an Vertrauen und läuft Gefahr, zwischen die Fronten zu geraten.

Mirco Keilberth, Beirut