GanztagsschulenPolitikStefan OttoWas Schülern guttut3,5 Milliarden Euro investiert der Bund in Ganztagsschulen. Trotzdem können ein Drittel der Schulen den Rechtsanspruch ab 2026 nicht erfüllen. Was läuft schief beim Ausbau?Lesen Sie auch:BildungHorte in Berlin: Die schleichende Privatisierung
AbschiebungenNeun EU-Länder pochen auf »Freiräume« bei AbschiebungenDie EU-Kommission arbeitet daran, Menschen leichter auch in Drittstaaten abschieben zu können. Doch neun Staaten wollen noch weiter gehen. In Deutschland hat sich die Zahl der »Rückführungen« erneut erhöht.Jana Frielinghaus
MigrationAbschiebungen: Es sind nicht nur ZahlenDie neuen Abschiebezahlen werden gemeldet wie die Quartalszahlen eines Unternehmens. CDU/CSU und SPD wollen die Abschiebemaschinerie weiter in Schwung bringen. An die Individuen hinter den Zahlen denkt kaum jemand mehr.Sebastian Weiermann
Rechte GewaltBerlin-Lichtenberg: Linksjugend-Sprecher zu Boden geschlagenNachdem Neonazis Lasko Schleunung schon mehrmals Gewalt angedroht hatten, wurde er nun von einem Unbekannten wirklich attackiert. Doch einschüchtern lässt er sich davon nicht.Paulina Rohm
Rechte GewaltUrteil gegen Neonazis: Brandstiftung aus Hass auf LinkeFast fünf Jahre Haft verhängte das Bremer Landgericht gegen Jan Henrik E. als Hauptverantwortlichen dafür, dass ein Jugendzentrum im Februar 2020 in Flammen aufging. Für die Mittäter gab es Bewährungsstrafen.Joachim F. Tornau
Harvard gegen TrumpHarvard-Präsident Alan Garber wird zum Gesicht des WiderstandsDie US-Regierung will der Eliteuni verbieten, ausländische Studenten aufzunehmen. Die antwortet mit einer neuen Klage. Harvard-Präsident Alan Garber wehrt sich bereits gegen das Einfrieren von Milliarden Fördergeldern.Oliver Kern
Krieg in GazaMithu Melanie SanyalEinfach mal Frieden machenMithu Melanie Sanyal plädiert für eine Zusammenarbeit mit israelischen und palästinensischen Friedensinitiativen
NahostBelagern, beschießen, vertreibenUngeachtet der internationalen Kritik setzt die israelische Regierung ihre Vertreibungspläne in Gaza weiter um. Auch über eine Zwangsumsiedlung der Palästinenser nach Libyen wird debattiert.Mirco Keilberth
BundestagAusschussvorsitz für AfD-Politiker: Die falsche AlternativeMan dürfe der AfD nicht wichtige Posten verweigern, sondern müsse sich inhaltlich mit ihr auseinandersetzen. Ist das wirklich eine Entweder-oder-Frage? Nein, findet Wolfgang Hübner.Wolfgang Hübner
ArbeitskampfStreikpause: Berliner Charité-Tochter CFM vor Tarifabschluss?Bis zur beschlossenen nächsten Verhandlungsrunde am kommenden Montag setzen die CFM-Beschäftigten an der Charité ihren Streik erst einmal aus. Ob sich dieses Entgegenkommen auszahlt, wird sich schnell zeigen.Martin Höfig
FriedensbewegungWo bleiben die Anti-Kriegs-Proteste?Trotz Militarisierung und steigender Rüstungsexporte fehlt in Deutschland eine Friedensbewegung. Der Publizist Andreas Zumach erörtert die GründeInterview: Raul Zelik
DFB-PokalArminia gegen VfB: Das größte MärchenDie Rollen im Endspiel des deutschen Pokalwettbewerbs sind klar verteilt. Stuttgart will der Favoritenrolle gerecht werden, Arminia die Sensation schaffen: den ersten Pokalsieg eines Drittligisten.Thomas Eßer und Kristina Puck
Verein ArmutsnetzwerkArmutsbetroffenheit: »Andere wollten mich in ein System zwingen«Jürgen Schneider, der selbst einmal auf der Straße lebte, gründete mit anderen von Wohnungslosigkeit und Armut Betroffenen das Armutsnetzwerk. Für seine politische Arbeit erhielt er das Bundesverdienstkreuz.Interview: Gisela Dürselen
ArgentinienSieg von Milei in Buenos Aires: Hoffnung sieht anders ausMit dem Sieg seiner Liste bei der Wahl in Buenos Aires hat Argentiniens rechtslibertärer Präsident Milei seinen alleinigen Führungsanspruch im rechten Lager gefestigt. Die Wahlbeteiligung war die niedrigste seit 1997.Jürgen Vogt, Buenos Aires
AfD und GewaltSteven Hellmuth: Verfahren gegen pöbelnden Rechten eingestelltEigentlich sollte sich ein Funktionär der »Jungen Alternative« wegen versuchter Körperverletzung vor dem Amtsgericht Leipzig verantworten. Rund drei Jahre nach der Tat wurde das Verfahren eingestellt.Kai Budler
ParteispendenMieten deckeln und ParteispendenWer einer Partei Geld spendet, denkt sich etwas dabei. Illegal ist es, wenn der Spender erkennbar einer Gegenleistung erwartet. Was Unternehmer Christoph Gröner bezweckte, soll er nun aussagen.Andreas Fritsche
StadtentwicklungBerlin: »Der Neubau des Jahnstadions ist ein Problem«Abriss und Neubau des Stadions im Jahnsportpark schreiten weiter voran. Der Bürgerverein Gleimvierteil will seinen Widerstand dagegen trotzdem nicht aufgeben – und kritisiert den Umgang mit einem Asbestfund.Interview: Ralf Fischer
Ukraine-KriegCyrus Salimi-AslZweifel an Putins VerhandlungswillenTrump kündigt Ukraine-Gespräche an, EU verhängt neue Sanktionen
Volksbühne BerlinEchter Schmerz und falsche ScheißeSex und Scheiße, dieses Mal in Musical-Form: Die Regisseurin und Choreografin Florentina Holzinger meldet sich mit »A year without summer« an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz zurück.Erik Zielke
Athina Rachel Tsangari»Harvest« im Kino: Körperliche Liebe zur NaturWie aus einer anderen Epoche: Athina Rachel Tsangaris Folk-Parabel »Harvest« erzählt von einer Dorfgemeinschaft im spätmittelalterlichen England.Benjamin Moldenhauer
DFB-PokalfinaleEine Stadt sieht Blau: Bielefeld und ihre ArminiaArminia Bielefeld steht als Drittligist im Pokalfinale gegen Stuttgart. Konsequent für einen Verein, der sich stets zwischen den Extremen bewegt – und daher ein besonderes Verhältnis zu den Menschen in Ostwestfalen hat.Maik Rosner, Bielefeld
BasketballDie Nerven spielen mit: Alba Berlin droht das frühe Playoff-AusNach zwei Niederlagen aus den ersten beiden Spielen der Viertelfinalserie gegen Ulm brauchen die Berliner Basketballer ein kleines Wunder, um doch noch das Halbfinale zu erreichen.Lennart Garbes
Hilfe für GazaDie leere Grenze zwischen Leben und TodEine Solidaritätsdelegation aus Italien reiste zur Grenze zwischen Gaza und Ägypten. Bis zu ihrer Ankunft war sie für Hilfslieferungen komplett blockiert. Eine Reportage unserer Partnerzeitung »Il Manifesto«.Chiara Cruciati, Rafah
Rechte Gewalt»Letzte Verteidigungswelle«: Jung, rechts, terrorverdächtigDer Generalbundesanwalt stuft die extrem rechte Gruppe Letzte Verteidigungswelle als Terrorvereinigung ein. Fünf Mitglieder wurden festgenommen. Weitere saßen schon in Untersuchungshaft.Sebastian Weiermann
MessePolizeikongress: »Es kommen kaum kritische Stimmen zu Wort«Jedes Jahr lädt der Behördenspiegel Polizei, Politik und Wirtschaft zu einer Kongressmesse. Zu sehen gibt es Technologien wie KI-gestützte Drohnen. Es fehlt an kritischen Stimmen zu Polizeiarbeit und Menschenrechten.Interview: Matthias Monroy
LateinamerikaBukele knebelt in El Salvador die OppositionEl Salvadors Präsident Nayib Bukele kann sich auf das Parlament verlassen, wo 54 von 60 Abgeordneten seiner Partei Nuevas Ideas angehören. Am Dienstag wurde ein Knebelgesetz gegen die Opposition verabschiedet.Martin Ling
SterbehilfeFrankreich für ein Sterben in WürdeIn der Nationalversammlung in Paris wird über das seit Jahren von der Regierung angekündigte und von vielen Franzosen dringend erwartete Gesetz für ein selbstbestimmtes Lebensende debattiert.Ralf Klingsieck, Paris
BildungspolitikPanik an den Berliner UnisVertreter der Hochschulen klagen bei einer Veranstaltung der Linksfraktion im Abgeordnetenhaus ihr Leid über hohe Sparforderungen. Sie erwägen eine Klage gegen den Senat – doch die ist mit eigenen Risiken verbunden.Marten Brehmer