Wer nicht tanzt, hat verloren!

80 Jahre nach Kriegsende in Europa möchte die deutsche Politik nicht gemeinsam mit Vertretern Russlands an den Sieg über den Faschismus erinnern. Dabei gibt es nach wie vor allen Grund, den Befreiern danke zu sagen! Auf acht Seiten Schwerpunkt lassen wir Zeitzeugen zu Wort kommen, berichten von Initiativen, die sich um Gedenken und Geschichtsaufarbeitung bemühen, und erinnern an Formen des antifaschistischen Widerstands, die weniger im Blickpunkt stehen.

Lesen Sie den kompletten Schwerpunkt in der digitalen oder der gedruckten Ausgabe von nd.DieWoche.

Zur digitalen Ausgabe

Wird auch als Kanzler »Mehr Kapitalismus wagen«, wie ein Buch vo...
Kanzlerwahl

Der neue Bundeskanzler brauchte zwei Wahlgänge, um ins Amt zu kommen. Die Abweichler aus den eigenen Reihen zeigten ihm gleich zu Beginn die Grenzen seiner Macht.

Wolfgang Hübner
Besser in vielen guten Händen als in den Fängen eines großen Inv...
Gasversorgung

Eigentlich wollte Uniper im Jahr 2035 CO2-neutral sein. Im Geschäftsbericht 2024 verschob der Konzern dieses Ziel um fünf Jahre. Es ist nicht der einzige Grund, warum drei Vereine nun seine Vergesellschaftung fordern.

Anton Benz
80 Jahre Befreiung
Peter Bierl

Als die Niederlage der Wehrmacht schon greifbar war, mussten noch Zehntausende KZ-Häftlinge auf Todesmärschen sterben.

Ein Arzt untersucht in der Praxis eine Hautpartie eines Patiente...
Hautkrankheiten

Der schwarze Hautkrebs (Melanom) und der weiße Hautkrebs gehören zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Bei der Prävention gibt es noch Spielraum.

Ulrike Henning
Eine ehemalige »Ostarbeiterin« im Gespräch mit einem Rotarmisten...
Befreiung vom Faschismus

Zur Eröffnung der Sonderausstellung im Dokumentations­zentrum NS-Zwangs­arbeit spricht der Überlebende Bogdan Bartnikowski über seine Erfahrung als Trümmer-Arbeiter in Berlin vor Kriegende.

Darius Ossami
An der Kundgebung in Solidarität mit Inés Heider nahmen die Jung...
Union Busting

Inés Heider wird in Berufung vor dem Landesarbeitsgericht recht gegeben: Ihr Arbeitgeber hat sie zu Unrecht gekündigt. Aktivisten und Anwalt sprechen von neuer Repressionswelle.

Jule Meier
Anfang April traten die CFM-Beschäftigten zunächst nur für wenig...
Daseinsvorsorge

Seit 13 Tagen streiken die Beschäftigten der Charité-Tochterfirma CFM. Kai Wegner (CDU) hat nun erneut seine Unterstützung angekündigt. Der lange Kampf der CFM ist mit leeren Versprechen aus der Politik durchsetzt.

Christian Lelek
Warnstreik auf dem Gelände der Brauerei in der Indira-Gandhi-Str...
Bier

Dünn wie ein Radler: Die vergleichsweise gut verdienenden Brauer*innen von Berlin-Hohenschönhausen wollen weiterhin entsprechend dem Profit des Konzerns entlohnt werden. Sie kritisieren das Tarifangebot und streiken.

Christian Lelek
Winter 1943: Überlebende deutsche Soldaten verlassen nach der Ka...
Stalingrad

»Stalingrad« von Theodor Plievier war der erste Roman über den Untergang der sechsten deutschen Armee. Heute wird wieder von einem Krieg mit Russland geredet wird, als solle diese Niederlage von einst wettgemacht werden.

Irmtraud Gutschke
Erst jetzt wird ein Anschlag gegen die »Friese« vor dem Bremer L...
Rechter Terror

Im Prozess um den Brandanschlag auf das Jugendzentrum »Friese« haben die Plädoyers begonnen. Die Staatsanwaltschaft fordert eine Haftstrafe für den Haupttäter sowie Bewährungsstrafen für seine Helfer.

Joachim Tornau, Bremen
Finanzminister Robert Crumbach (BSW) im Gespräch mit dem CDU-Abg...
Finanzen

In einigen Punkten werden die Brandenburger Koalitionsfraktionen SPD und BSW geplante Sparmaßnahmen abmildern. Zum Beispiel soll die Verbraucherzentrale nun doch von Kürzungen verschont bleiben.

Andreas Fritsche