Schwerpunkt in der Wochenausgabe

Zum Tag der Arbeit haben wir Gewerkschafter*innen gefragt, was ihnen unter den Nägeln brennt. Die Aufrüstung gehört zu den Entwicklungen, die viele umtreiben, auch weil Beschäftigte in Deutschland zunehmend mit der Produktion von Rüstungsgütern zu tun haben werden: In Görlitz sollen Arbeiter*innen künftig Kampfpanzer statt Züge bauen, in Niedersachsen sollen Conti-Beschäftigte in eine Munitionsfabrik wechseln und in Berlin sollen Erwerbstätige Kriegsgerät statt Kfz-Teile herstellen. Wir gehen der Frage nach, wie sich Gewerkschaften vor Ort verhalten, wenn es um den militärischen Umbau einer Fabrik geht. Außerdem: Wie Textilarbeiterinnen die ersten Streiks der US-Geschichte organisierten.

Jetzt lesen ›

Bislang macht der Konzern in Wolfsburg keine Anstalten, Abstand ...
Klimaaktivist vor Gericht

Ruben G. ist in den Augen der Staatsanwaltschaft ein »Klimaextremist«, weil er sich an Blockade- und Protestaktionen für eine klimafreundliche Konversion des VW-Konzerns beteiligt hat.

Neonazis feiern sich selbst in Dortmund.
Extreme Rechte

Das rechte Bündnis Gemeinsam für Deutschland hat am Samstag zu 18 Demonstrationen bundesweit aufgerufen. Fast überall nahmen Neonazis teil. In vielen Städten gab es Blockaden. Ein Bericht aus Dortmund.

Sebastian Weiermann
Im vergangenen Jahr meldeten die evangelischen, katholischen und...
Christliches Sonderprivileg

Anfragen für Kirchenasyl hätten sich teilweise vervierfacht, meldet die Evangelische Kirche. Ein Verband beobachtet unter Geflüchteten »wachsende Angst und Verunsicherung«.

Auf die Wiener Hofburg projiziert: Friedensappell der Europäisch...
Europäische Linkspartei

Am Wochenende beschloss die Partei der Europäischen Linken in Brüssel einen politischen »Fahrplan« zu ihrem nächsten Kongress Anfang 2026. Eingebettet sind weitere Schritte im Reformprozess.

Uwe Sattler
1. Mai 1975: Siegesfeier in Saigon
Vietnamkrieg

»Saigon ist frei!« Dieser Ruf geht am 30. April 1975 um die Welt. Das vietnamesische Volk hat über die Supermacht USA und deren reaktionäres Marionettenregime gesiegt.

Karlen Vesper
Berliner Stadtschloss
Interview: David Rojas Kienzle

Architekturkritiker Philipp Oswalt im Interview über preußische Symbolbauten und den Kulturkampf um moderne Architektur

Vergangene Schönheit: Das Kulturhaus Rüdersdorf steht inzwischen...
Kultur in Brandenburg

Das Kulturhaus Rüdersdorf wurde im Juni 2024 für eine Generalsanierung geschlossen. Doch die Finanzierung ist offen. »nd« hat mit Stephen Ruebsam, dem scheidenden Leiter der Brandenburger Einrichtung, gesprochen.

Interview: Danuta Schmidt
Eine Klinik in Essen, Nordrhein-Westfalen. Wird das Personal hie...
Gewalt in Kliniken

Die schwarz-grüne NRW-Landesregierung bringt aufgrund einer hohen Anzahl an Gewaltdelikten in Krankenhäusern Kameras an Kitteln des Personals ins Spiel. Gewerkschaften fordern eine andere Herangehensweise.

David Bieber
Bereits im Dezember 2023 protestierten propalästinensische Grupp...
Gewerkschaften

Um Arbeitsplätze und Standorte zu erhalten, stellt die Industrie in Berlin wie bundesweit auf Rüstungsproduktion um. Die IG Metall nimmt die Entwicklung widerstandslos zur Kenntnis und verweist auf die Beschlusslage.

Christian Lelek