Schwerpunkt in der Wochenausgabe
Es ist trocken in Deutschland. Zu trocken. Im Frühjahr 2025 herrscht in vielen Regionen eine außergewöhnliche Dürre. Kaum ein Land verliert so viel Wasser wie Deutschland. Die größten Wasserverbraucher sind die fossile Energiewirtschaft und Chemieunternehmen. Die Verteilungskämpfe ums Wasser haben in Deutschland längst begonnen. Ein Teil der Klimabewegung möchte sich einmischen – und setzt im Kampf gegen industrielle Großverbraucher auf den Zusammenschluss mit der Landwirtschaft.

Jetzt lesen ›

Teilnehmer einer Demonstration der Kleinstpartei Dritter Weg in ...
Berliner Register

Die von den Berliner Meldestellen registrierten Fälle von Diskriminierung und Gewalt haben sich in nahezu allen Bereichen erhöht. Zwischen Innenstadt und Randbezirken gibt es erhebliche Unterschiede.

Christian Lelek
Rechtspopulisten unter sich: der israelische Regierungschef Benj...
Israel und Ungarn

Der israelische Regierungschef besucht Ungarn. Dort müsste er eigentlich festgenommen werden – denn es gibt einen Haftbefehl gegen ihn. Doch der ungarische Regierungschef Viktor Orbán will sich darum nicht scheren.

Cyrus Salimi-Asl
Acht Prozent mehr Gehalt hatte Verdi ursprünglich gefordert. Die...
Tarifrunde öffentlicher Dienst

In den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen geht es am Samstag weiter. Eine Einigung ist nicht absehbar. Unter Gewerkschaftsmitgliedern herrscht Unmut über das Schlichtungsangebot.

Felix Sassmannshausen
Am Flughafen Ramon in der Negev-Wüste werden Hilfsgüter für den ...
Nahost-Konflikt

Israel will bereits Hunderten Menschen die Ausreise nach Europa und in die Emirate erlaubt haben. Laut dem Innenminister helfe dies, den Gazastreifen »in ein Paradies zu verwandeln«.

Matthias Monroy
Kinder spielen auf einer Schaukel in Gaza-Stadt.
Interview mit Save the Children

Seit 2. März hat Israel alle Hilfslieferungen in den Gazastreifen gekappt. Die Menschen stehen vor einer humanitären Katastrophe, vor allem die Kinder. Ein Interview mit einer Mitarbeiterin der NGO Save the Children.

Interview: Cyrus Salimi-Asl
Berlins Welthandballer Mathias Gidsel (l.) war von Kielce mit Th...
Handball

Nach 13 Jahren stehen die Füchse Berlin mal wieder im Viertelfinale der Königs­klasse – und in der Bundesliga ganz oben. Das hat viel mit Mathias Gidsel zu tun, der als Welthandballer Team und Klub voranbringt.

Alexander Ludewig
Verurteilung von Le Pen
Ines Wallrodt

Marine Le Pen hat die Quittung für Veruntreuung in großem Stil bekommen. Dahinter steckt keine politische Intrige, sondern eine unabhängige Justiz

Die Schöne konnte auch eine Ulknudel mimen.
»Ich will alles. Hildegard Knef«

»Ich will den Erfolg und wehre mich dagegen«, bekannte Hildegard Knef einst. Denn es sind die Niederlagen, die sehend machen, der Erfolg macht blind. Die Diva hat es selbst erfahren müssen.

Gunnar Decker
Fanny Bui von der Agentur für Arbeit erzählt, Menschen hätten am...
Inklusiver Arbeitsmarkt

Ein blinder Telefonist am Gericht – wieso sollte das nicht funktionieren? Zum Beispiel, weil sich die Integration von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt zuletzt verschlechterte.

Sarah Yolanda Koss
Achtung, Theater im dritten Jahrtausend! »Romeo und Julia« am Sc...
Genosse Shakespeare

Wenn Klassiker so auf die Bühne kommen, dass Deutschlehrer nur noch mit dem Kopf schütteln, können die Künstler nicht alles falsch gemacht haben. Den Genossen Shakespeare hätte es gefreut.

Erik Zielke
Virginia (Alicia Vikander) ist Elterngutachterin und überschreit...
Kinderwunsch

Dass Leben nur noch künstlich entsteht, Eltern dafür das nötige Geld besitzen, gesellschaftlich privilegiert sein müssen, wird als gegeben hingenommen. Regisseurin Fleur Fortuné wirft ein Blick in eine schaurige Welt.

Christin Odoj