KneipensterbenPolitikDavid Bieber»Die Jugend geht halt lieber in Bars«Malocher, die früher in den Kneipen ihr zweites Wohnzimmer hatten, gibt es heute nicht mehr viele. In Duisburg hat die Schänke überlebt. Aber auch hier ist die Zeit nicht stehen geblieben.
»Migration: Was falsch läuft«ARD-Sendung »Klar«: Wahlwerbespot für die AfDDie ARD hat mit »Klar« ein neues Reportageformat. Christian Klemm hat sich die erste Folge zur »Migration« angeschaut. Er meint: Stellenweise erinnert die Sendung an die Stereotype der »Bild«-Zeitung.Christian Klemm
Ukraine-KriegSelenskyj beschwört »chinesische Bedrohung«Nach der Gefangennahme zweier mutmaßlicher Chinesen will Kiew die Gelegenheit nutzen und das Gespenst der »chinesischen Bedrohung« heraufbeschwören. Ein gefährliches Spiel.Daniel Säwert
NahostIsrael – ein siedlerkolonialer Staat?Der Zionismus basiert auf dem ethnischen Nationalismus Europas. Doch auch die linke »Dekolonisierungsthese« ist problematischRalph Leonhard
PanamaEinfluss der USA am Panamakanal: Unter einem rechten PräsidentenDas US-Militär nutzte jahrzehntelang seine Stützpunkte am Panamakanal. Nun planen die USA ihre Präsenz auszubauen und China zurückzudrängen. Das kann gelingen, wenn Blackrock wie geplant den Konzern CK Hutchison kauft.Max Böhnel
Repression gegen LinkeBudapest-Komplex: »Breiter Angriff auf linke Bewegungen«Dem albanischen Staatsangehörigen »Gino« droht die Auslieferung nach Ungarn. Deshalb durchtrennte er in Helsinki seine Fussfessel und floh nach Paris. Dort äußert sich er sich nun auch politisch zum »Budapest-Komplex«.Interview: John Malamatinas, Matthias Monroy
Befreiung des KZ BuchenwaldUlrich SchneiderDie SelbstbefreiungVor 80 Jahren erhoben sich die Häftlinge von Buchenwald gegen ihre Peiniger
Trmp-ZölleDer Fake-Hitchcock im ZollstreitWirtschaftsberater Peter Navarro erfand Donald Trumps Strafzölle – und gleich noch einen Experten dafür. Die verrückte Geschichte, wie ein China-Hasser zu einem der einflussreichsten Präsidentenflüsterer wurde.Oliver Kern
GrundeinkommenSoziales Sprungbrett GrundeinkommenLaut einer dreijährigen Pilotstudie sparten Empfänger des Grundeinkommens viel, ihre mentale Gesundheit und ihre Lebenszufriedenheit verbesserte sich stark. Ihr Arbeitsmarktverhalten änderte sich indes kaum.Sarah Yolanda Koss
Anonyme Geburten25 Jahre Babyklappe: »Es geht darum, Leben zu retten«Vor 25 Jahren öffnete in Deutschland die erste Babyklappe. Seitdem hat sich viel verändert.Carola Große-Wilde
GamingComputerspiel »Mexico, 1921«: Jeder ist verdächtigRevolution gegen die versteinerten Verhältnisse, Umwälzung des Staates und seiner Institutionen, Unruhen überall - da will man hin, ins Mexiko von 1921! Geht jetzt per Computerspiel, mit überraschender Tiefe.Ralf Fischer
PressefreiheitReporter ohne Grenzen: Mehr Angriffe auf JournalistenDie meisten Attacken erfolgten auf Reporter, die von Pro-Palästina-Demonstrationen berichteten. Aber auch aus den Redaktionen selbst droht Gefahr: Die Angst vor Antisemitismusvorwürfen führte bisweilen zur Selbstzensur.Anton Benz
VerhaltensforschungBonobo Kanzi: Einer von unsDer Bonobo Kanzi lebt nicht mehr. Er konnte Englisch, konnte Marshmallows rösten, Werkzeuge bauen, »Minecraft« spielen. Der Job als Vorzeige-Primat ließ ihn verfetten, dann kämpfte er sich wieder in Form. Hut ab, Vetter!Klaus Ungerer
Urteil gegen K.O.M.I.T.E.E.Bewährung für einst geplanten SprengstoffanschlagZwei in Venezuela untergetauchte Linksradikale haben sich für einen Deal mit der Justiz gestellt. Beinahe auf den Tag genau 30 Jahre nach der Tat fiel das abgesprochene Urteil.Matthias Monroy
GroßbritannienEnttäuschte Linke denken über neue Partei nachDer Rechtskurs der britischen Labour-Regierung unter Keir Starmer hat die Debatte um eine neue progressive Partei befeuert. Für manche ist es höchste Zeit für eine solche Alternative, andere sind skeptischer.Peter Stäuber, London
SchifffahrtReedereien trotzen der KlimakriseSchiffsabgase belasten die Luft auf See und in Küstenregionen. Das soll sich ändern. In London könnten in dieser Woche richtungweisende Beschlüsse für weniger Emissionen gefasst werden.Hermannus Pfeiffer
Hochschule von ChristenDaniel Bendix: »Hotel Castoria«: Im Land der BiberIm Roman »Hotel Castoria« beschreibt Autor Daniel Bendix die Eigenheiten an einer christlichen Hochschule in Brandenburg. Ganz nebenbei wird Biber-Alarm ausgerufen und die Studierenden von der Außenwelt abgeschnitten.Roland Zschächner
ZollpolitikFelix SassmannshausenUS-Zölle: EU-Sondergipfel einigt sich auf MinimalkonsensAm Montag trafen sich die Wirtschafts- und Handelsminister*innen der EU, um über eine Antwort auf die US-Zollpolitik zu beraten
FußballOhne Schlotterbeck: BVB-Defensive gegen Barça auf dem PrüfstandDas Selbstbewusstsein für die Highlight-Tage gegen den FC Barcelona und den FC Bayern München ist wieder da beim BVB. Doch der einstige Branchenriese fliegt mit Abwehrsorgen zum Champions-League-Knaller nach Katalonien.Daniel Theweleit, Dortmund
Rashid HamidOma Lotti: Menschlichkeit wird likeableRashid Hamid ist Altenpfleger und machte sich und seine Patientin »Oma Lotti« über Social Media bekannt. Likes für Menschen über 90 sind selten, aber was für ein Bild vermittelt er damit vom Alltag in der Pflege?Frédéric Valin
Belgisches KönigshausPrinz Laurent von Belgien: Der SchmarotzerBelgiens Arbeitslose werden immer dreister: Das gilt vor allem für Prinz Laurent, der einmal mehr unverschämt die Hand aufhält. Er gibt ein mustergültiges Beispiel für herrschaftliches Verhalten ab.Erik Zielke
Femizide im TVSerie »Adolescence«: Der Hype um die TäterperspektiveIn der Netflix-Serie »Adolescence« geht es um geschlechtlichsspezifische Gewalt – aus der Position des Täters. Nadia Shehadeh hinterfragt, wie sich dieser Täter-Fokus auf den Femizid-Diskurs auswirkt.Nadia Shehadeh
Palästina-SolidaritätAbschiebung von Aktivisten: Ein »gefährlicher Präzedenzfall«300 Menschen protestierten gegen die geplante Ausweisung von vier propalästinensischen Aktivist*innen. Der Senat stuft sie als Sicherheitsrisiko ein. Auch die parlamentarische Opposition übt Kritik.David Rojas Kienzle
BundesregierungGünther-Wünsch als Staatssekretärin im Bund gesetztPersonalkarussell im Senat: Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) soll Staatssekretärin in der neuen Bundesregierung werden. Der Wechsel dürfte die Verhältnisse in der Landespartei umwirbeln.Marina Mai
AgrarindustrieNeue Abhängigkeiten beim Saatgut in AfrikaBayer plant, im Saatgutbereich massiv zu expandieren. Afrika hat es dem Konzern dabei besonders angetan. Der versprochene Nutzen vor Ort ist allerdings fragwürdig.Anja Laabs
KoalitionsverhandlungenSPD und Union: Druck von rechts, Druck durch ZollkriegDonald Trumps »Strafzölle« sorgen für weiteren Stress bei der Regierungsbildung. Dazu kommt, dass CDU und CSU nur noch auf 24 Prozent Zustimmung bei den Wählern kommen und damit gleichauf mit der AfD liegen.Jana Frielinghaus
SchwangerschaftRussland: 1000 Euro für ein KindMehrere russische Regionen wollen Schwangerschaften junger Frauen finanziell fördern, um den Bevölkerungsschwund im Land aufzuhalten. Damit werden Teenagerschwangerschaften normalisiert, warnen Kritiker.Ewgeniy Kasakow
UmweltschutzKampf gegen Klimakatastrophe: Kohlendioxidsauger in IslandIsland bietet sich wie kein anderes Land für das Projekt an. Aber Klimaaktivisten bleiben skeptisch gegenüber der Methode, CO2 aus der Luft zu filtern und in festes Basaltgestein zu verwandeln.Niklas Franzen