- Anzeige -
Marx is Muss
- Anzeige -
Wer nicht tanzt, hat verloren!

80 Jahre nach Kriegsende in Europa möchte die deutsche Politik nicht gemeinsam mit Vertretern Russlands an den Sieg über den Faschismus erinnern. Dabei gibt es nach wie vor allen Grund, den Befreiern danke zu sagen! Auf acht Seiten Schwerpunkt lassen wir Zeitzeugen zu Wort kommen, berichten von Initiativen, die sich um Gedenken und Geschichtsaufarbeitung bemühen, und erinnern an Formen des antifaschistischen Widerstands, die weniger im Blickpunkt stehen.

Lesen Sie den kompletten Schwerpunkt in der digitalen oder der gedruckten Ausgabe von nd.DieWoche.

Zur digitalen Ausgabe

Die SPD gleicht mit ihrer Riege das Geschlechterverhältnis im kü...
SPD-Kabinettsmitglieder

Neue Gesichter hatte die SPD für das Kabinett von Friedrich Merz versprochen. Das hält der designierte Vizekanzler und Parteichef Lars Klingbeil ein. Die Aufstellung der Sozialdemokraten für die kommenden vier Jahre:

Die Wahl Călin Georgescus (r.) wurde im vergangenen Jahr vom Ver...
Rumänien

Wegen vermeintlicher ausländischer Einmischung wurde Rumäniens Präsi­den­ten­wahl im November 2024 annulliert. Doch auch bei der Neuwahl ent­schei­den sich die Wähler mit George Simion für einen Rechten.

Edmond Jäger
80 Jahre Befreiung
Peter Bierl

Als die Niederlage der Wehrmacht schon greifbar war, mussten noch Zehntausende KZ-Häftlinge auf Todesmärschen sterben.

Ein Relief mit der Abbildung der Justitia, der römischen Göttin ...
Gerechtigkeitsindex

Forscher*innen des wirtschaftsnahen Instituts IW Köln vergleichen »faktenbasierte« und wahrgenommene Konzepte gesellschaftlicher Gerechtigkeit im internationalen Kontext. Demnach steht Deutschland gut da.

Sarah Yolanda Koss
In dem anonymen Brief wurde der Berliner Polizist aufgefordert, ...
Polizei-Kritiker

Nach einem anonymen Drohbrief sieht der Berliner Hauptkommissar Oliver von Dobrowolski eine Zunahme der Einschüchterung. Er wurde darin als »Kollegenschwein« beschimpft.

Matthias Monroy
Rollt als Nächstes die Vogelgrippe auf uns zu? In Nordamerika ge...
Podcast

Der NDR-Podcast »Coronavirus-Update« wurde mit Covid groß und wichtig. Eine neue Staffel fragt jetzt, wie gut wir für die nächste Pandemie gerüstet sind. Die politische Dimension von Medizin bleibt dabei ausgeklammert.

Frédéric Valin
Sesede Terziyan als Fatma in »Unser Deutschlandmärchen«
Berliner Theatertreffen

Mit »Unser Deutschland­märchen« ist neben »Blutbuch« ein weiterer auto­fiktio­naler Bühnen­abend nach einem Roman beim Theater­treffen zu sehen. Ist denn die darstellende Kunst der verlängerte Arm des Buchmarkts?

Erik Zielke
»Nihao China«: Weil die Nachfrage aus Europa schwächelt, setzt K...
Tourismus

Kuba braucht den Tourismus als Einnahmequelle. Doch wegen der US-Sanktionen gegen die Insel und wegen des Krieges in der Ukraine kommen kaum noch westliche Besucher. Die Hoffnung liegt auf China.

Peter Steiniger
Die Konferenz in der TU Online
Konferenz »Gewerkschaftliche Erneuerung«

Über 2000 Menschen trafen sich an diesem Wochenende in Berlin zur dreitägigen Konferenz »Gewerkschaftliche Erneuerung«. Es ging um Arbeitskämpfe, die Mut machen, und den gesellschaftlichen Rechtsruck.

Martin Höfig
In Moskau laufen die Proben für die Parade am 9. Mai. Mit dabei ...
Ukraine und Russland

Die Ukraine lehnt die von Putin vorgeschlagene Waffenruhe rund um den 9. Mai ab und spricht von möglichen Angriffen auf die Siegesparade. Das kann sich Kiew diplomatisch jedoch nicht erlauben.

Daniel Säwert