Schwerpunkt in der Wochenausgabe

Zum Tag der Arbeit haben wir Gewerkschafter*innen gefragt, was ihnen unter den Nägeln brennt. Die Aufrüstung gehört zu den Entwicklungen, die viele umtreiben, auch weil Beschäftigte in Deutschland zunehmend mit der Produktion von Rüstungsgütern zu tun haben werden: In Görlitz sollen Arbeiter*innen künftig Kampfpanzer statt Züge bauen, in Niedersachsen sollen Conti-Beschäftigte in eine Munitionsfabrik wechseln und in Berlin sollen Erwerbstätige Kriegsgerät statt Kfz-Teile herstellen. Wir gehen der Frage nach, wie sich Gewerkschaften vor Ort verhalten, wenn es um den militärischen Umbau einer Fabrik geht. Außerdem: Wie Textilarbeiterinnen die ersten Streiks der US-Geschichte organisierten.

Jetzt lesen ›

Die geschäftsführende Innenministerin Nancy Faeser (SPD) und der...
Erkundungsreise in Syrien

Die Bundesinnenministerin und ihr österreichischer Amtskollege sind zu einer Erkundungsreise nach Syrien geflogen. Vor vier Wochen hatte dies aus Sicherheitsgründen nicht geklappt.

Ungleichheit vor Gericht

In Schweden können Menschen ohne Geld für manche Delikte nicht bestraft werden. Was wir daraus für unseren Umgang mit Ladendiebstahl oder Fahren ohne Fahrschein lernen können – die Soziologin Nicole Bögelein im Gespräch.

Interview: Ines Wallrodt
Katja Wolf im Kultur- und Kongresszentrum in Gera im Gespräch mi...
Landesverband Thüringen

Sahra Wagenknecht hat sich vehement gegen die Pläne von Katja Wolf gestellt, den Thüringer BSW-Landesverband weiterhin zu führen – erfolglos. Mehrere Ein-Drittel-zu-zwei-Drittel-Abstimmungen zeugen von tiefen Gräben.

Sebastian Haak
Das Jahrestreffen des Club of Rome 1974, nachdem dieser zwei Jah...
Postwachstumsökonomie

Niko Paechs moderner Klassiker der Postwachstumsliteratur »Befreiung vom Überfluss« wurde neu aufgelegt. Was gibt es darin zu den Alternativen zur imperialen Lebensweise zu lernen?

Hermannus Pfeiffer
Bei thyssenkrupp Marine Systems freut man sich über die verbesse...
Kriegswirtschaft

Landespolitiker setzen auf Militärfabriken. Die Zeitung »German Foreign Policy« über den Ausbau der deutschen Rüstungsindustrie

Redaktion »German Foreign Policy«
Bereits im Dezember 2023 protestierten propalästinensische Grupp...
Gewerkschaften

Um Arbeitsplätze und Standorte zu erhalten, stellt die Industrie in Berlin wie bundesweit auf Rüstungsproduktion um. Die IG Metall nimmt die Entwicklung widerstandslos zur Kenntnis und verweist auf die Beschlusslage.

Christian Lelek
Eine Demonstration vor der Berliner Humboldt-Universität »gegen ...
Antifa-Kongress

Das Bündnis »Gegenform« richtet den Kongress »Antifa out of Line« aus. Im Interview spricht ein Teil des Organisationsteams über Facetten des Autoritären, linke Selbstkritik und Aufgaben des Antifaschismus.

Interview: Thomas Land
Von Dienstag bis Donnerstag campierten rund 40 Demonstrierende v...
Rüstungsindustrie

Israels größter Rüstungskonzern produziert auch in Deutschland. Ein Protestcamp im baden-württembergischen Ulm setzt sich für die Schließung der Standorte ein und fordert den Stopp aller Rüs­tungs­­exporte nach Israel.

Anton Benz und Matthias Monroy
Auch sogenannte »humanitäre Schutzzonen« werden in Gaza regelmäß...
Palästina

Interview mit der Autorin Simin Jawabreh über die Lage in Gaza und die Repression gegen Palästinenser in Deutschland

Interview: Raul Zelik
Die Berlin Volleys spielten in dieser Saison bereits sechsmal ge...
Volleyball

Vor der Finalserie um die Volleyball-Meisterschaft spricht Mittelblocker Matthew Knigge über sein erstes Jahr bei den Volleys, Vergleiche zwischen seiner Uni und Berlin und seinen Ex-Klub und Finalgegner Lüneburg

Interview: Lennart Garbes