WeltwirtschaftKommentareKurt StengerZölle von Trump: Abschotter und FreihändlerWelche weltwirtschaftlichen Folgen die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump hat, ist bisher noch völlig unklar. Egal ob sich Protektionismus oder neue Freihandelsabkommen durchsetzen - beides wäre schlecht.Lesen Sie auch:US-ZollpolitikTrump-CrashZollpolitikUS-Zölle: EU-Sondergipfel einigt sich auf Minimalkonsens
Repression gegen LinkeBudapest-Komplex: »Breiter Angriff auf linke Bewegungen«Dem albanischen Staatsangehörigen »Gino« droht die Auslieferung nach Ungarn. Deshalb durchtrennte er in Helsinki seine Fussfessel und floh nach Paris. Dort äußert sich er sich nun auch politisch zum »Budapest-Komplex«.Interview: John Malamatinas, Matthias Monroy
BundesregierungGünther-Wünsch als Staatssekretärin im Bund gesetztPersonalkarussell im Senat: Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) soll Staatssekretärin in der neuen Bundesregierung werden. Der Wechsel dürfte die Verhältnisse in der Landespartei umwirbeln.Marina Mai
Urteil gegen K.O.M.I.T.E.E.Bewährung für einst geplanten SprengstoffanschlagZwei in Venezuela untergetauchte Linksradikale haben sich für einen Deal mit der Justiz gestellt. Beinahe auf den Tag genau 30 Jahre nach der Tat fiel das abgesprochene Urteil.Matthias Monroy
PressefreiheitReporter ohne Grenzen: Mehr Angriffe auf JournalistenDie meisten Attacken erfolgten auf Reporter, die von Pro-Palästina-Demonstrationen berichteten. Aber auch aus den Redaktionen selbst droht Gefahr: Die Angst vor Antisemitismusvorwürfen führte bisweilen zur Selbstzensur.Anton Benz
GroßbritannienEnttäuschte Linke denken über neue Partei nachDer Rechtskurs der britischen Labour-Regierung unter Keir Starmer hat die Debatte um eine neue progressive Partei befeuert. Für manche ist es höchste Zeit für eine solche Alternative, andere sind skeptischer.Peter Stäuber, London
Befreiung des KZ BuchenwaldUlrich SchneiderDie SelbstbefreiungVor 80 Jahren erhoben sich die Häftlinge von Buchenwald gegen ihre Peiniger
USATrump darf weiter abschiebenDie US-Regierung hat ein Gesetz von 1798 genutzt, um angebliche Kartellmitglieder abzuschieben. Das war rechtens, sagt das Oberste Gericht.
Belgisches KönigshausPrinz Laurent von Belgien: Der SchmarotzerBelgiens Arbeitslose werden immer dreister: Das gilt vor allem für Prinz Laurent, der einmal mehr unverschämt die Hand aufhält. Er gibt ein mustergültiges Beispiel für herrschaftliches Verhalten ab.Erik Zielke
AgrarindustrieNeue Abhängigkeiten beim Saatgut in AfrikaBayer plant, im Saatgutbereich massiv zu expandieren. Afrika hat es dem Konzern dabei besonders angetan. Der versprochene Nutzen vor Ort ist allerdings fragwürdig.Anja Laabs
Extreme RechteGelsenkirchen: Rechter Angriff auf Linke-Büro am helllichten TagAm Sonntag attackierte ein Rechter das Parteibüro der Linken in Gelsenkirchen. Er wünschte alle »totschlagen« zu können. Bei Linke-Mitgliedern wachsen die Sorgen: Am 1. Mai steht ein Naziaufmarsch in der Stadt an.Sebastian Weiermann
Rashid HamidOma Lotti: Menschlichkeit wird likeableRashid Hamid ist Altenpfleger und machte sich und seine Patientin »Oma Lotti« über Social Media bekannt. Likes für Menschen über 90 sind selten, aber was für ein Bild vermittelt er damit vom Alltag in der Pflege?Frédéric Valin
FrauenfußballIm Kika laufen ab heute Länderspiele der DFB-FrauenDie Aufregung ist groß: Wenn Deutschlands Fußballerinnen heute in Wolfsburg gegen Schottland antreten, dürfen sich Lea (13) aus Hannover, Dimitris (13) aus Heilbronn und Niklas (12) aus Hamburg einen Traum erfüllen.Ali Mohammad Safdari
KoalitionsverhandlungenSPD und Union: Druck von rechts, Druck durch ZollkriegDonald Trumps »Strafzölle« sorgen für weiteren Stress bei der Regierungsbildung. Dazu kommt, dass CDU und CSU nur noch auf 24 Prozent Zustimmung bei den Wählern kommen und damit gleichauf mit der AfD liegen.Jana Frielinghaus
Marc BotengaEU-Aufrüstung: »Der Plan offenbart eine große Lüge«Die EU-Kommission will die Union mit gewaltigen Ausgaben bis 2030 aufrüsten. Doch aus Staaten wie Spanien und Italien kommt deutliche Kritik an den Plänen. Ein Gespräch mit dem belgischen Linkspolitiker Marc Botenga.Andrea Valdambrini, Rom
LinksfraktionGörke kritisiert Bundestags-SchleichfahrtWährend der Bundestag auf die Bildung einer neuen Regierung wartet, will Die Linke Anträge einbringen. Es geht um Steuererleichterungen und um die Entlastung der Kommunen.Wolfgang Hübner
Champions LeagueBayern vs Inter Mailand: Zuversicht trotz Achsenbruch in MünchenBayern muss viele Ausfälle kompensieren. Der aussortierte Thomas Müller steht bereit, Trainer Vincent Kompany will nicht jammern. Der FC Bayern will seine Chance im Viertelfinale der Champions League gegen Inter nutzen.Maik Rosner, München
ZollpolitikFelix SassmannshausenUS-Zölle: EU-Sondergipfel einigt sich auf MinimalkonsensAm Montag trafen sich die Wirtschafts- und Handelsminister*innen der EU, um über eine Antwort auf die US-Zollpolitik zu beraten
Pro-palästinensische ProtesteBerlin: »Gefährlicher Präzedenzfall« bei Aktivisten-Ausweisung300 Menschen protestierten gegen die geplante Ausweisung von vier propalästinensischen Aktivist*innen. Der Senat stuft sie als Sicherheitsrisiko ein. Auch die parlamentarische Opposition übt Kritik.David Rojas Kienzle
BehördenversagenSolingen: Unterschlagung von Beweismitteln?Opferanwältin Başay-Yıldız zeigt Polizeipräsidenten und Beamte wegen Unterschlagung von Beweismitteln an; Nazi-Bücher fehlten in den Akten. Die Zivilgesellschaft fordert Konsequenzen.Sebastian Weiermann
Hertha BSCFabian Reese: Kommt in den Park, LeuteFabian Reese von Hertha BSC kommt am Gegner mühelos vorbei, an Mikrofonen eher weniger. Gern gibt er sich als Vorbild, als Inspirator, als authentisch. Auch »Werte« vertritt er. Welche genau? Ach, egal.Klaus Ungerer
Linke WochenzeitungProzess gegen »Kontext«: Teure Niederlage für die PressefreiheitDas OLG Frankfurt verurteilt die linke Wochenzeitung »Kontext«, weil sie den Namen eines Mitarbeiters von AfD-Abgeordneten nannte. Der hatte sich in Chats rassistisch geäußert.Peter Nowak
GKN-Fabrik in Florenz»Ein Genosse teilt sein Brot mit dir«Alessandro Tapinassi gehört zu den Arbeitern, die seit vier Jahren die ehemalige Fabrik des Autozulieferers GKN in Florenz besetzen. Er glaubt an die sozialökologische Transformation und ein solidarisches Miteinander.Interview: Alieren Renkliöz
SchwangerschaftRussland: 1000 Euro für ein KindMehrere russische Regionen wollen Schwangerschaften junger Frauen finanziell fördern, um den Bevölkerungsschwund im Land aufzuhalten. Damit werden Teenagerschwangerschaften normalisiert, warnen Kritiker.Ewgeniy Kasakow
UmweltschutzKampf gegen Klimakatastrophe: Kohlendioxidsauger in IslandIsland bietet sich wie kein anderes Land für das Projekt an. Aber Klimaaktivisten bleiben skeptisch gegenüber der Methode, CO2 aus der Luft zu filtern und in festes Basaltgestein zu verwandeln.Niklas Franzen
Öffentlicher DienstBürger sollen für Tarifeinigung büßenNach der Tarifeinigung für den öffentlichen Dienst äußern sich die Kommunen in Sachsen entsetzt und stellen das bisherige Verhandlungsmodell in Frage.Hendrik Lasch
Karl-Marx-Hof in WienGebaut für den Neuen MenschenDer Karl-Marx-Hof ist eine Ikone des Roten Wien, wegweisendes Gemeindebauprojekt und Schlüsselbau der Moderne – an ihm zeigen sich daher die Widersprüche einer Gesellschaft zwischen Emanzipation und Tradition.Marie-Noёlle Yazdanpanah und Rob McFarland
Zirkus EuropaFür den BVB ist es Zeit für eine TrendwendeVon den bisher fünf Champions-League-Duellen mit Barça hat der BVB noch kein einziges gewonnen. Höchste Am Mittwoch im Hinspiel des Viertelfinales soll diese Serie endlich ein Ende finden.Sven Goldmann