Wer nicht tanzt, hat verloren!

80 Jahre nach Kriegsende in Europa möchte die deutsche Politik nicht gemeinsam mit Vertretern Russlands an den Sieg über den Faschismus erinnern. Dabei gibt es nach wie vor allen Grund, den Befreiern danke zu sagen! Auf acht Seiten Schwerpunkt lassen wir Zeitzeugen zu Wort kommen, berichten von Initiativen, die sich um Gedenken und Geschichtsaufarbeitung bemühen, und erinnern an Formen des antifaschistischen Widerstands, die weniger im Blickpunkt stehen.

Lesen Sie den kompletten Schwerpunkt in der digitalen oder der gedruckten Ausgabe von nd.DieWoche.

Zur digitalen Ausgabe

Mit immer mehr Waffen und Ausrüstung soll die Polizei für »Siche...
Neues Polizeinetzwerk

Die Polizei bekommt immermehr Befugnisse und Ausrüstung. Auch innerhalb der Polizei wird dieses Konzept von »Sicherheit« kritisch gesehen. Wer sich intern über Fehlverhalten beschwert, bekommt allerdings Probleme.

Interview: Matthias Monroy
2024 wurden in Deutschland fast 100 Journalisten tätlich angegri...
Reporter ohne Grenzen

Deutschland rutscht aus den Top 10 der Pressefreiheit – nicht wegen zunehmender Gewalt gegen Medienschaffende, sondern wegen der schlechten wirtschaftlichen Lage des Journalismus. Lösungen gäbe es. Ein Kommentar.

Anton Benz
Auch am Morgen des 2. Mai flog Israel wieder schwere Angriffe in...
Krieg in Gaza

In Brüssel haben Grünen-Politiker eine klare Verurteilung von Israels Vorgehen in Gaza gefordert. Bundestagsabgeordnete von Linke, SPD und Grünen verlangen derweil erstmals gemeinsam ein Ende der Waffenlieferungen.

Dieter Reinisch, Jana Frielinghaus
Altiero Spinelli, einer der Gründerväter der europäischen Idee u...
Manifest von Ventotene

Mit seinen demokratischen und sozialistischen Forderungen traf das Manifest von Ventotene das gesellschaftliche Bewusstsein zur Zeit der Katastrophe.

Reiner Tosstorff
Das ewige Künstler*innen-Paradox: Eigentlich ist Kunst introvert...
Musik

Die Berliner Musikerin Masha Qrella über ihr neues Album »Songbook«, wie es zusammenpasst, auf der Bühne stehen zu müssen und gleichzeitig introvertiert zu sein und das gute an Auftragsarbeiten.

Interview: Luca Glenzer
Was wäre Kreuzberg ohne Hans Georg Lindenaus Gemischtwarenladen ...
Revolutionsbedarf

Am 1. Mai erlebte Hans Georg Lindenau, genannt HG, einen Raubüberfall auf seinen Kreuzberger Szeneladen. Seine Kopfverletzung musste im Krankenhaus behandelt werden.

Peter Nowak
Die Linke sollte die Initiative ergreifen, den Menschen die Wege...
Linkspartei

Die Linke muss den Klassengegensatz direkt ansprechen und die ökologischen und sozialen Interessen miteinander verbinden. Sie braucht eine neue durchdachte Klimaerzählung. Teil 8 der nd-Serie »Wohin geht die neue Linke«

Thomas Goes
Bajuwarischer Siegesjubel: Die Münchnerinnen sind auch im DFB-Po...
Fußball der Frauen

Bayern München macht Christian Wück das Leben nach dem Pokalsieg gegen Werder Bremen nicht leicht: Das Tauziehen um Nationalspielerin Lena Oberdorf und ein Kleinfeldturnier sorgen beim Bundestrainer für Verstimmung.

Frank Hellmann
Den Job als Sicherheitsberater ist Mike Waltz los, nun soll er d...
USA

Der Nationale Sicherheitsberater hat das Ohr des US-Präsidenten bei Fragen zur Außen- und Sicherheitspolitik. Mike Waltz’ Abgang ermöglicht eine Konstellation, die es seit Jahrzehnten nicht mehr gab.

Der Rechtspopulist Nigel Farage will ganz unverhohlen die Macht ...
Reform UK

Die rechts­populis­tische Oppositionspartei Reform UK hat bei einer Nach­wahl im Nordwesten Englands einen bisher von Starmers Labour-Partei gehaltenen Parlamentssitz gewonnen.

Justine Gerardy