Schwerpunkt in der Wochenausgabe

Zum Tag der Arbeit haben wir Gewerkschafter*innen gefragt, was ihnen unter den Nägeln brennt. Die Aufrüstung gehört zu den Entwicklungen, die viele umtreiben, auch weil Beschäftigte in Deutschland zunehmend mit der Produktion von Rüstungsgütern zu tun haben werden: In Görlitz sollen Arbeiter*innen künftig Kampfpanzer statt Züge bauen, in Niedersachsen sollen Conti-Beschäftigte in eine Munitionsfabrik wechseln und in Berlin sollen Erwerbstätige Kriegsgerät statt Kfz-Teile herstellen. Wir gehen der Frage nach, wie sich Gewerkschaften vor Ort verhalten, wenn es um den militärischen Umbau einer Fabrik geht. Außerdem: Wie Textilarbeiterinnen die ersten Streiks der US-Geschichte organisierten.

Jetzt lesen ›

Nidal Ahmads Olivenhain lag in der Nähe eines Militärlagers in S...
Solidarität auf dem Land

Auch wenn die AfD jenseits der Städte viel Zuspruch erhält, ist der ländliche Raum noch nicht verloren, meint die Bäuerin Julia Bar-Tal. Wir haben uns mit ihr unterhalten.

Interview: Tanja Tabbara
Die Linke sollte die Initiative ergreifen, den Menschen die Wege...
Linkspartei

Die Linke muss den Klassengegensatz direkt ansprechen und die ökologischen und sozialen Interessen miteinander verbinden. Sie braucht eine neue durchdachte Klimaerzählung. Teil 8 der nd-Serie »Wohin geht die neue Linke«

Thomas Goes
Der Finaleinzug im DFB-Pokal von Bremens Fußballerinnen gegen de...
DFB-Pokalfinale

Vor dem Pokalfinale zwischen dem SV Werder und dem FC Bayern spricht Trainer Thomas Horsch im Interview über sein cleveres Bremen, die Meisterinnen aus München, den Fußball der Frauen und Unterschiede zu den Männern.

Interview: Frank Hellmann
Die gebürtige Weißenfelserin Christiane Schenderlein soll zukünf...
Bundesregierung

Obwohl ihre Schwerpunkte bisher woanders lagen, wird die Leipziger CDU-Politikerin in der neuen Bundesregierung den neu geschaffenen Posten als erste Staatsministerin für Sport und Ehrenamt übernehmen.

Lennart Garbes
Neue Bundesregierung

Die SPD hat mit großer Mehrheit für eine Koalition mit der Union gestimmt. Damit ist der Weg für die Wahl von CDU-Chef Friedrich Merz zum nächsten Bundeskanzler frei.

Das analoge Zeitalter ist vorbei. Es braucht deshalb mehr Wissen...
Digitale Technologien

Wer soll das undurchsichtige deutsche Überwachungssystem noch durchschauen? Selbst Abgeordnete erhalten keine klaren Auskünfte. Es braucht Transparenz für eine Debatte über den Rückbau dieser Technologien.

Matthias Monroy
Eine Campinglampe sorgte in dieser Eckkneipe in der Kleinstadt P...
Energieversorgung

Was den massiven Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel verursacht hat, ist noch unklar. Möglicherweise führte der Ausfall von zwei Kraftwerken in Südwestspanien zum Blackout.

Ralf Streck, Donostia
Während der Volkszorn überall Sodom und Gomorrha wittert, sagt d...
Georg Restle

Überall nur noch Messermorde und Anschläge. Man möchte meinen, wir leben in Sodom und Gomorrha. Die ARD-Doku »Volk in Angst« von Georg Restle aber geht der Statistik auf den Grund. Genaues Hinschauen lohnt sich nämlich.

Jan Freitag
Die Thüringer Stiftung zur Förderung der ambulanten ärztlichen V...
Gesundheitswesen

Dass Thüringer Ärzte in Stiftungspraxen Patienten versorgen können, ist ein Erfolgsmodell. Es erleichtert jungen Medizinern den Schritt in die Selbstständigkeit, inzwischen ist es auch eine Option für lebensältere Ärzte.

Sebastian Haak, Gotha
Bereits kurz nach der Legalisierung im Januar gaben sich die ers...
Gleichberechtigung

Thailand ist erst das dritte Land Asiens, das gleichgeschlechtlichen Paaren eine Eheschließung ermöglicht. Seit 2019 ist dies in Taiwan möglich, später kam Nepal dazu, und zu Jahresbeginn nun Thailand.

Stefan Mentschel