- Anzeige -
Umstellung nd
- Anzeige -
Stunde der Diplomatie

Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine stand für westliche Regierungen jahrelang fest, mit Präsident Putin nicht ohne Waffenstillstand zu verhandeln. Zuletzt warben Europäer dann an der Seite von US-Präsident Trump für eine diplomatische Lösung. Doch in die Türkei reiste am Donnerstag nur der ukrainische Präsident Selenskyj, Putin nicht. Nach wie vor schließen sich die Forderungen beider Seiten aus und lassen kaum Spielraum für Kompromisse. In nd.DieWoche analysieren wir die Positionen der russischen und der ukrainischen Regierung und schildern die desolate Lage in der Ukraine nach drei Kriegsjahren. Unser Autor Bernhard Clasen blickt zurück auf zehn Jahre als Korrespondent in Kiew.

Lesen Sie den kompletten Schwerpunkt in der digitalen oder der gedruckten Ausgabe von nd.DieWoche.

Zur digitalen Ausgabe

Das Ensemble Lebenslaute spielte bekannte Antikriegslieder, um a...
Kriegsdienstverweigerung

Im Rahmen der Aktionswoche zum Internationalen Tag der Kriegsdienstverweigerung fand in Berlin ein Konzert gegen den Krieg statt. Aktivist*innen kritisierten die gegenwärtige Aufrüstung in vielen Ländern.

Peter Nowak
Gilt angesichts der Konkurrenz als gar nicht mal so schlecht: Pl...
Eurovision Song Contest

Sie alle waren gegen diesen ESC in Basel: Schweizer Christen, propalästinensische Demonstranten und die Regierungen von Israel und Italien. Er bleibt die am meisten politische Castingshow der Welt.

Jens Buchholz
Frostig: Auch dieser Eisbär sträubt sich gegen den geplanten Aut...
Verkehr

Schon zum dritten Mal laden Initiativen zum Tanz gegen den 17. Bauabschnitt der innerstädtischen Autobahn A100. Neben harten Beats auf mehreren Bühnen gibt es auch ein vielfältiges Programm für Familien.

Felix Schlosser
Gebet für Opfer eines israelischen Angriffs auf das Indonesian H...
Nahost

Angesichts humanitären Katastrophe in Palästina fragt unser luxemburger Partnermedium »Zeitung vum Lëtzebuerger Vollek«: Welche Beweise braucht es eigentlich noch für die Verletzung des humanitären Völkerrechts?

Oliver Wagner
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (Mitte) und Markus Söder ...
Pläne von Schwarz-Rot

Mehr Befugnisse für die Sicherheitsbehörden und mehr Abschiebungen plant Alexander Dobrindt, Kabinettskollegin Katherina Reiche fördert das Wirtschaftswachstum durch Steuergeschenke an die Unternehmen.

Jana Frielinghaus
Am Samstag, den 17. Mai, beginnen die CSD-Demonstrationen in Ang...
Queeres Hinterland

Nach den rechten Raumnahmen gegen ostdeutsche CSDs bereitet sich die queere Veranstaltungsszene auf die anstehende Pride-Saison vor. Sie halten zusammen, um ein Bautzen 2.0 zu verhindern. So auch in Dessau.

Paulina Rohm
Ist das die Gentrifizierung der Gentrifizierung? Solche Fragen b...
New York

Jonathan Lethem erzählt in »Der Fall Brook­­lyn« von den sozialen, kulturellen und politischen Mechanismen einer Großstadt, die so noch nicht dargestellt wurden. Ein Buch zwischen Reportage, Sachbuch und Liebeserklärung.

Florian Schmid
Die Proteste gegen die expansive Tourismusstrategie der Kanaren ...
Tourismuskritik

Steigende Preise, verschmutzte Natur und niedrige Löhne: Die kanarische Inselbevölkerung kämpft gegen Verdrängung, Umweltzerstörung und Korruption und einen Tourismus-Stopp

Paulina Rohm
Orden für feministisches Engagement

Für die Streichung des Schwangerschaftsabbruchs aus dem Strafgesetzbuch, die Abschaffung des Ehegattensplittings und vieles mehr kämpft Maria Wersig seit langem. Nun erhält sie für ihr Engagement einen Orden.

Jana Frielinghaus
Warteten am Donnerstag an der Autobahn auf Schutzsuchende zum Zu...
Grenzkontrollen

Seit einer Woche weisen Bundespolizisten an den Binnengrenzen auch Asylsuchende zurück. Bis Ende des Jahres sollen 15 500 Beamte Deutschland abriegeln. Die Zahl der Zurückweisungen steigt.

Matthias Monroy