- Anzeige -
LIMA 2025
- Anzeige -
Schwerpunkt in der Wochenausgabe

Ostern ist auch das Fest der Auferstehung. Also haben wir wahrhaftige und mögliche, schöne und schreckliche Comebacks aufgespürt: nd-Redakteur*innen feiern und verfluchen Auferstandenes – von kommunistischen Gruppen über Plateauschuhe bis zur Bundeswehr. Wir haben wiedergekehrte DDR-Errungenschaften gefunden, berichten über die Wiederbelebung ausgestorbener Tierarten und über den Zombie als Symbol eines bestimmten gesellschaftlichen Zustands. Mit dem Architekturkritiker Philipp Oswalt haben wir über preußische Symbolbauten gesprochen. Selbstverständlich widmen wir uns auch der christlichen Ostergeschichte und der Auferstehungstheorie eines gläubigen Bibelkritikers.

Jetzt lesen ›

Der Machtkampf im Sudan hat nach UN-Angaben die weltweit größte ...
Humanitäre Hilfe

Die Lage im Sudan steht im krassen Widerspruch zu der Aufmerksamkeit, die wir ihr zukommen lassen – mit gefährlichen Folgen für die internationale Humanitäre Hilfe, warnt Christof Johnen.

Christof Johnen
Hat einen Schatten und ist auf dem rechten Auge blind: Björn Höc...
Volker Weiß

Die AfD will historisches Wissen zerschlagen und ein neues Geschichtsbild etablieren, in dem der deutsche Herrenmensch ohne Fehl und Tadel ist. Dazu loben die Antikommunisten auch die DDR als das deutschere Deutschland.

Thomas Blum
Ist es ein Traum oder ein Albtraum? Szene aus dem Film »Perfumed...
ALFILM Festival

Mittwoch beginnt das Arabische Filmfestival in Berlin, mit Filmen über verlorene Zukünfte und alternative Realitäten. Kurator Iskandar Abdalla erklärt, warum es wichtig ist, Selbstverständlichkeiten infrage zu stellen.

Interview: Inga Dreyer
Andreas Büttner im Juni 2024 bei seiner Vereidigung im Landtag –...
Antisemitismus

Täglich wird Brandenburgs Antisemitismusbeauftragter Andreas Büttner von Linken als Ratte beschimpft. Aber er denkt nicht daran, seine Partei zu verlassen. Für den Nahost-Konflikt fühlt er sich nicht zuständig.

Andreas Fritsche
Eine Polizistin trägt ein digitales Polizei-Funkgerät am Gürtel.
Innere Sicherheit

Der Ausbau des Digitalfunks für Poli­zei und Feuerwehr ist abgeschlossen. 86 Berliner Basisstationen für Digitalfunk sind in Betrieb.

Jule Meier
IWF und Weltbank sind gnädig mit den Wirtschaftsexperimenten von...
Frühjahrstagung

Viele Entwicklungs- und Schwellenländer sitzen auf zu hohen Krediten aus dem Ausland. Donald Trumps Zölle dürften die Probleme noch verschärfen.

Hermannus Pfeiffer
In der Rochowstraße im Ortsteil Friedrichshain erinnert ein Stol...
Antifaschismus

Ein Anschlag auf SS-Männer, der nie aufgeklärt wurde – oder doch? Stadt­teil­initiativen erinnern an eine proletarische Wider­stands­gruppe aus Fried­richs­hain.

Felix Schlosser
Der Weltgipfel der Menschen mit Behinderung fand Anfang April 20...
Arbeitskampf

Im Interview erklärt der Gewerkschaftssekretär Ivo Garbe, warum Beschäftigte und Klient*innen das »Arbeitgeber-Modell« für die Persönliche Assistenz fordern – und welche Steine politisch im Weg liegen.

Interview: Peter Nowak
Vor allem Frauen waren im VEB Chemiefaserwerke Guben beschäftigt...
Niederlausitz

Honeckers Hut, Leska-Angelschnur und Nylon stammen aus Guben. Die Deindustrialisierung Ost hat die Niederlausitz stark getroffen – ein Verein erzählt von der Wirtschaftsgeschichte der polnisch-deutschen Kleinstadt.

Jule Meier
Ungleiches Duell: Die Berliner Eisbären (l.) fegten die Haie aus...
Eishockey

Rekordmeister Eisbären Berlin führt in der Finalserie der Deutschen Eishockey Liga mit 2:1 gegen die Kölner Haie. Spielt der Hauptstatdt-Klub konsequent weiter, könnte er am Freitag den elften Meistertitel feiern.

Manfred Hönel