- Anzeige -
Marx is Muss
- Anzeige -
Stunde der Diplomatie

Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine stand für westliche Regierungen jahrelang fest, mit Präsident Putin nicht ohne Waffenstillstand zu verhandeln. Zuletzt warben Europäer dann an der Seite von US-Präsident Trump für eine diplomatische Lösung. Doch in die Türkei reiste am Donnerstag nur der ukrainische Präsident Selenskyj, Putin nicht. Nach wie vor schließen sich die Forderungen beider Seiten aus und lassen kaum Spielraum für Kompromisse. In nd.DieWoche analysieren wir die Positionen der russischen und der ukrainischen Regierung und schildern die desolate Lage in der Ukraine nach drei Kriegsjahren. Unser Autor Bernhard Clasen blickt zurück auf zehn Jahre als Korrespondent in Kiew.

Lesen Sie den kompletten Schwerpunkt in der digitalen oder der gedruckten Ausgabe von nd.DieWoche.

Zur digitalen Ausgabe

Russlands Präsident Wladimir Putin (M.) spricht nach seinem Tele...
Ukraine-Krieg

Die Präsidenten der USA und Russlands sprechen über ein Ende des Krieges in der Ukraine. Der ukrainische Staatschef macht anschließend eine klare Ansage. Wird es bald ein Treffen im Vatikan geben?

Cyrus Salimi-Asl
Reden miteinander, noch ohne durchschlagende Ergebnisse: US-Präs...
Trump und Putin

Schön, dass endlich verhandelt wird. Doch Reden alleine hilft nicht weiter. Und solange es keinen verbindlichen Zeitplan für ein Ende des Krieges gibt, werden wir uns mit einem »Wir arbeiten daran« abfinden müssen.

Bernhard Clasen
Für die kommenden zwei Jahre erwarten die unter 30-Jährigen eine...
Generation Z

Junge Menschen in Deutschland sagen klar Nein zur Wiedereinführung des Wehrdienstes. Und sie arbeiten häufiger Vollzeit als jede andere Altersgruppe – die neue Jugendstudie räumt mit dem Klischee der faulen Jugend auf.

Anton Benz
Bei einer Demonstration wird die Fahne der PKK geschwenkt.
Bericht des Verfassungsschutzes

Nach der Erklärung der PKK, die Waffen niederlegen zu wollen, könnten Anhänger in Berlin aus dem Visier des Verfassungsschutzes geraten. Weiterhin keine Erwähnung im Verfassungsschutzbericht findet die AfD.

Marten Brehmer
Migrant*innen treffen sich in einer Wohnung in Cincinnati. In de...
Migration in die USA

Viele träumen in Mauretanien vom Auswandern in die USA. Rapper JPS, Mechaniker Hamed und Seiny Ball haben es gewagt: Sie erzählen von ihrer dramatischen Flucht und dem Neuanfang in den USA.

Frida Nsonde
Bei der Frisur ist man sich schon einig: Brandenburgs Ministerpr...
Innenpolitik

In politisch turbulenten Zeiten braucht Brandenburg Stabilität. Die derzeit einzig mögliche Koalition aus SPD und BSW steht aber weiter auf tönernen Füßen. Da hilft im Zweifelsfall kein noch so guter Innenminister.

Andreas Fritsche
Insbesondere innerhalb des S-Bahn-Rings wird es immer enger auf ...
Wohnmarktreport

Die Berliner*innen werden immer mehr. Dem gegenüber steht ein angespannter Mietmarkt, zeigt der neue »Wohnmarktreport Berlin 2025«. Die Schere zwischen Bestands- und Angebotsmieten ist riesig.

Paulina Rohm
Im Sporforum Hohenschönhausen steht jetzt ein Stein samt Gedenkt...
BFC Dynamo

Eine Massenprügelei vor dem Sportforum Hohenschönhausen und ein Spottdenkmal für Claus-Dieter Wollitz von Energie Cottbus sorgen beim BFC Dynamo in der Regionalliga Nordost und somit auch im BallHaus Ost für Aufsehen.

Frank Willmann
Portugals Ministerpräsident Luís Montenegro sieht sich durch den...
Parlamentswahl

Die Mitte-rechts-Allianz von Ministerpräsident Luís Montenegro distanziert bei vorgezogener Neuwahl in Portugal die Sozialisten. Parlamentarische Vertretung der linken Parteien sinkt auf einen historischen Tiefstand.

Peter Steiniger
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf
Weltgesundheitsversammlung

In Genf findet ab diesem Montag die Weltgesundheitsversammlung statt. Ein Höhepunkt dürfte die Verabschiedung des Pandemie­abkommens sein. Bis zur Ratifizierung durch die Staaten wird es noch dauern.

Ulrike Henning