Schwerpunkt in der Wochenausgabe
Die beiden größten Wirtschaftsmächte der Welt treiben ihre Handelsschlacht auf die Spitze. Die US-Zölle auf chinesische Güter haben 145 Prozent erreicht, Peking legt nach und erhebt auf Einfuhren aus den USA 125 Prozent. Damit wird der ­Handel zwischen den Polen des Weltmarktes zum Erliegen kommen. Angesichts abstürzender Börsenkurse und einer drohenden Weltrezession versuchen inzwischen selbst Teile der Republikaner, Donald Trump zu stoppen. Ökonomen zweifeln ­öffentlich an der Zurechnungsfähigkeit des US-Präsidenten. Ist Trump verrückt? Mag sein. Aber nicht verrückter als sein Projekt: »Make America Great Again«.

Jetzt lesen ›

CDU-Mann Jens Spahn
Bundestag

Es ist keine Frage mehr, ob die Union im Bundestag mit der AfD zusammenarbeitet, sondern nur noch wann. Jens Spahn hat den Rechten nun die Hand ausgestreckt. Ein Kommentar von Christian Klemm

Christian Klemm
Zweites Zuhause: Im Stadion Finsterwalder Straße im Märkischen V...
Integration durch Sport

Vom vertrauten Kundus ins regnerische Berlin – unseren Praktikanten trennen Welten von seiner afghanischen Heimat. Er erzählt von Einsamkeit, kulturellen Unterschieden und wie ein Fußballspiel zum Wendepunkt wurde.

Ali Mohammad Safdari
Friedrich Merz könnte am 6. Mai vom Bundestag zum Kanzler gewähl...
Koalitionsverhandlungen

Der Koalitionsvertrag steht, CDU und SPD befragen dazu ihre Mitglieder, die CSU hat schon zugestimmt. Danach kann die neue Regierung ihre Arbeit aufnehmen.

Tech-Kapital

Ist das Internet ein gegenkulturelles Reich der Freiheit oder ein kapitalistisch-patriarchaler Albtraum? Die Geschichte der »Tech-Bros« zeigt: Beides ist nicht unbedingt ein Widerspruch

Thomas Waimer
US-Präsident Donald Trump zwischen Außenminister Marco Rubio (li...
Handelskrieg

Zollkrieg, Börsenabsturz, Rezession: Viele halten Donald Trump mindestens für dumm, eher für verrückt. Dabei spiegelt seine widersprüchliche Politik nur die Widersprüche seines Projekts: Make America Great Again!

Stephan Kaufmann
Botschaften gegen häusliche Gewalt, gestickt in den Stop-Gruppen
Häusliche Gewalt

In Berliner läuft mal wieder die Förderung des Modellprojekts Stop (Stadtteile ohne Partnergewalt) aus. Doch der Schutz vor häuslicher Gewalt bedarf nachhaltiger Strukturen und dafür einer verlässlichen Finanzierung.

Leonie Hertig
Ikonische Aufnahme: Theodor W. Adorno an seinem Arbeitsplatz. Wa...
Geschichte des IfS

Die Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung ist wohlbekannt. Eine feministische Lektüre zeigt jedoch, wie Macht, Geschlecht und Geniekult diese prägten und Leistungen von Frauen im Schatten blieben.

Sarah Speck und Stephan Voswinkel
Mitarbeiter des Tierparks sind die ersten, die sich die frisch e...
Zoogeschichte

Immer neue Plakate mit gezeichneten Tieren warben über Jahrzehnte für den Tierpark Berlin. Sie können auch heute noch zu einem Besuch animieren.

Andreas Fritsche
Eine Aufklärungsdrohne der Düsseldorfer Firma Rheinmetall auf de...
Militarisierung

In Düsseldorf soll eine Messe »für unbemannte Systeme und Robotik« umgewidmet werden und fortan auch Waffen zur Schau stellen. Der Oberbürgermeister unterstützt die Pläne. Die Linke versucht sie zu verhindern.

David Bieber