Schwerpunkt in der Wochenausgabe

Zum Tag der Arbeit haben wir Gewerkschafter*innen gefragt, was ihnen unter den Nägeln brennt. Die Aufrüstung gehört zu den Entwicklungen, die viele umtreiben, auch weil Beschäftigte in Deutschland zunehmend mit der Produktion von Rüstungsgütern zu tun haben werden: In Görlitz sollen Arbeiter*innen künftig Kampfpanzer statt Züge bauen, in Niedersachsen sollen Conti-Beschäftigte in eine Munitionsfabrik wechseln und in Berlin sollen Erwerbstätige Kriegsgerät statt Kfz-Teile herstellen. Wir gehen der Frage nach, wie sich Gewerkschaften vor Ort verhalten, wenn es um den militärischen Umbau einer Fabrik geht. Außerdem: Wie Textilarbeiterinnen die ersten Streiks der US-Geschichte organisierten.

Jetzt lesen ›

Eine Demonstration vor der Berliner Humboldt-Universität »gegen ...
Antifa-Kongress

Das Bündnis »Gegenform« richtet den Kongress »Antifa out of Line« aus. Im Interview spricht ein Teil des Organisationsteams über Facetten des Autoritären, linke Selbstkritik und Aufgaben des Antifaschismus.

Interview: Thomas Land
Das Jahrestreffen des Club of Rome 1974, nachdem dieser zwei Jah...
Postwachstumsökonomie

Niko Paechs moderner Klassiker der Postwachstumsliteratur »Befreiung vom Überfluss« wurde neu aufgelegt. Was gibt es darin zu den Alternativen zur imperialen Lebensweise zu lernen?

Hermannus Pfeiffer
Auch Kraniche gehören zu den vielen tierischen Bewohnern rund um...
Norddeutschland

Seitdem die Schaalsee-Region von der Unesco geschützt wird, ist die Flora und Fauna rund um Norddeutschlands tiefsten See zu einem traumhaften Idyll gediehen, in dem die Welt stillzustehen scheint.

Nicole Quint
Die Berlin Volleys spielten in dieser Saison bereits sechsmal ge...
Volleyball

Vor der Finalserie um die Volleyball-Meisterschaft spricht Mittelblocker Matthew Knigge über sein erstes Jahr bei den Volleys, Vergleiche zwischen seiner Uni und Berlin und seinen Ex-Klub und Finalgegner Lüneburg

Interview: Lennart Garbes
Die ukrainische Hauptstadt Kiew hat die schlimmsten Luftangriffe...
Ukraine-Krieg

Donald Trump glaubt, einen Deal mit Russland zum Ende des Ukraine-Kriegs gefunden zu haben und sorgt damit für Empörung, obwohl der Inhalt des Deals bisher reine Spekulation ist.

Daniel Säwert
Papst Franziskus bei einer gemeinsamen Mahlzeit mit Armen und Ob...
Tod von Franziskus

Papst Franziskus ist tot, und in der bürgerlichen Öffentlichkeit übertreffen sich die Nachrufe. Aufschlussreich ist, was darin nicht thematisiert wird. Etwa Franziskus Antimilitarismus.

Benedikt Kern, Julia Lis
Für jeden Gegner ein Albtraum: Mathias Gidsel nach einem »unfass...
Handball

Berlin geht es wie dem Handball-Nonplusultra Dänemark: Die Champions League wurde noch nie gewonnen. Die Füchse Berlin sind nun näher dran als Viertelfinal-Gegner Aalborg – und stehen auch in der Bundesliga ganz oben.

Alexander Ludewig
Ob die Polizei bei ihren Einsätzen rechtmäßig vorgeht und sich a...
Überwachung von Polizei und Behörden

Eine EU-Bürgerin, die fälschlicherweise ausgewiesen werden soll, der Staatsschutz, der gegen einen 9-Jährigen ermittelt, und viele Demonstrationen. 784 Beschwerden gegen Polizei und Behörden erhielt Alexander Oerke 2024.

Jule Meier
Auch weil er mit Jamal Khashoggi bekannt war, suchte al-Khalidi ...
Verfolgter Menschenrechtler

Seit über drei Jahren sitzt Abdulrahman al-Khalidi trotz Asylantrag in bulgarischer Haft. EU-Abgeordnete sehen Verstöße gegen internationales Recht.

Matthias Monroy