Schwerpunkt in der Wochenausgabe

Ostern ist auch das Fest der Auferstehung. Also haben wir wahrhaftige und mögliche, schöne und schreckliche Comebacks aufgespürt: nd-Redakteur*innen feiern und verfluchen Auferstandenes – von kommunistischen Gruppen über Plateauschuhe bis zur Bundeswehr. Wir haben wiedergekehrte DDR-Errungenschaften gefunden, berichten über die Wiederbelebung ausgestorbener Tierarten und über den Zombie als Symbol eines bestimmten gesellschaftlichen Zustands. Mit dem Architekturkritiker Philipp Oswalt haben wir über preußische Symbolbauten gesprochen. Selbstverständlich widmen wir uns auch der christlichen Ostergeschichte und der Auferstehungstheorie eines gläubigen Bibelkritikers.

Jetzt lesen ›

Neben einer Kundgebung von Rechtsextremen versammelten sich auch...
Rassistische Anzeige

Nach der diskriminierenden Anzeige eines Dachdeckers im Sebnitzer Amtsblatt will die Stadt den Schaden begrenzen. Die Linke fordert Maßnahmen gegen rechte Strukturen.

Matthias Monroy
Elf Tatverdächtige ordnet die Polizei der rechten Szene zu.
Rechte Gewalt

Geflüchtete werden vermehrt Opfer von Angriffen, auch Asylunterkünfte werden immer wieder beschädigt. Grüne fordern einen Sicherheitsgipfel – und eine dezentrale Unterbringung der Schutzsuchenden.

Marten Brehmer
In der Rochowstraße im Ortsteil Friedrichshain erinnert ein Stol...
Antifaschismus

Ein Anschlag auf SS-Männer, der nie aufgeklärt wurde – oder doch? Stadt­teil­initiativen erinnern an eine proletarische Wider­stands­gruppe aus Fried­richs­hain.

Felix Schlosser
Der Weltgipfel der Menschen mit Behinderung fand Anfang April 20...
Arbeitskampf

Im Interview erklärt der Gewerkschaftssekretär Ivo Garbe, warum Beschäftigte und Klient*innen das »Arbeitgeber-Modell« für die Persönliche Assistenz fordern – und welche Steine politisch im Weg liegen.

Interview: Peter Nowak
Vor allem Frauen waren im VEB Chemiefaserwerke Guben beschäftigt...
Niederlausitz

Honeckers Hut, Leska-Angelschnur und Nylon stammen aus Guben. Die Deindustrialisierung Ost hat die Niederlausitz stark getroffen – ein Verein erzählt von der Wirtschaftsgeschichte der polnisch-deutschen Kleinstadt.

Jule Meier
Mittlerweile Landwirte: Peter Krauth und Thomas Walter nach ihre...
30 Jahre Untergrund

1995 musste Thomas Walter nach einem gescheiterten Anschlag auf das Abschiebegefängnis Grünau untertauchen. Nach 30 Jahren Flucht ist er zurück in Deutschland

Interview: Matthias Monroy und Raul Zelik
Ein Blick, der nur sachte verrät, dass man wenig Vertrauen in da...
Autorin

Die Autorin Gisela Elsner dachte da weiter, wo andere Linke schon längst Willy-Brandt-Fans geworden waren. nd-Redakteurin Tanja Röckemann widmet Elsner und ihrem Werk das Buch »Die Welt, betrachtet ohne Augenlider«.

Peter Nowak
Es sprießt und blüht überall, was gut ist: Ärztehäuser setzen di...
DDR-Revival

Was mit der DDR verschwand, kehrt zurück oder ist schon lange wieder da: Poliklinik, SERO, Kita, POS, Plattenbaustil. DDR scheint eine Wiederauferstehung zu erleben. Sie lugt und kriecht aus allen Ritzen hervor.

Karlen Vesper
Aufschrift in der Nähe des Parlaments in London
Proteste

Der britische Supreme Court hat entschieden, dass das Gleichstellungsgesetz nur Frauen schützt, die biologisch weiblich geboren sind. Transgeschlechtliche Menschen befürchten, dass ihre Rechte jetzt zurückgerollt werden.

Peter Stäuber, London
Mit Ruhe und einer Sensationsparade sicherte Kevin Trapp seinen ...
Fußball

Der 34-jährige Torhüter schien seinen Platz schon an Herausforderer Kauã Santos verloren zu haben. Doch nach dessen Kreuzbandriss ist Trapp im Kampf um die Champions League plötzlich wieder wichtig.

Maik Rosner, Augsburg