500 Jahre Klassenkampf
Eine Flagge mit einem Regenbogen: Das war 1525 das Banner der aufständischen Bauern und ihres Anführers Thomas Müntzer. Zu seinem 500. Todestag würdigt Marion Dammaschke den »radikalen Reformator«. Wir überlegen auch, warum der aufrührerische Prediger in der DDR so wichtig war und wie Friedrich Engels auf den Zusammenhang von Religion und Revolution blickte. Und wir schildern, was während des Bauernkriegs in Tirol geschah, wo ein gewisser Michael Gaismaier Grund- und Menschenrechte formulierte, bevor es diese Begriffe gab.

Zur digitalen Ausgabe

Regenbogenfahnen werden nicht mehr nur in Großstädten wie Magdeb...
CSD im Osten

In ostdeutschen Kleinstädten finden immer mehr Paraden gegen Diskriminierung von LGBTIQ-Personen statt. Dagegen mobilisieren vielerorts rechte Gruppen. Davon lassen sich die Veranstaltenden nicht abschrecken.

Matthias Gärtner
Arbeiter mit Mehlsäcken des Welternährungsprogramms (WFP) bereit...
Israel und Palästina

Jede Familie soll im Rahmen eines neuen Hilfskonzepts für den Gazastreifen alle fünf Tage in einem Verteilungszentrum ein Hilfspaket abholen. Doch das Konzept ist umstritten, weil die nötige Neutralität fehlt.

Cyrus Salimi-Asl
Die antiableistische Gruppe rief zur Prozessbegleitung am Amtsge...
Gewalt gegen Behinderte

Eine Pflegerin steht vor Gericht: Sie soll Menschen mit Behinderung in acht Fällen misshandelt haben. Aktivisten sehen als Ursache dafür nicht nur Überlastung, sondern auch Ableismus.

Jule Meier
In »Blindgänger« hat jeder seine eigene kleine Bombe zu entschär...
Interview mit Kerstin Polte

In »Blindgänger« entdecken verschiedene Menschen bei einer Bombenentschärfung ihre eigene Sprengkraft. Regisseurin Kerstin Polte über transgenerationale Traumata, neue Männercharaktere im Film und ihr Bomben-Wissen.

Interview: Susanne Gietl
Die Fans der 47er im Zoschke
Hans-Zoschke-Stadion

Wie gewonnen, so zerronnen: In Lichtenberg streiten SPD und Linke um die Verantwortung für das Missmanagement am Hans-Zoschke-Stadion und den Verlust von einer halben Million Euro.

Christian Lelek
Steffen Schütz war bis April Landesvorsitzender des BSW in Thüri...
Thüringen

Steffen Schütz hat zwar den BSW-Landesvorsitz geräumt, er kämpft aber um ein Amt im Bundesvorstand. Der Thüringer Minister über Rachsucht, versprochene Bürgerräte und Signal-Gruppen, die er nicht vermisst.

Interview: Sebastian Haak
Viele junge Erwachsene engagieren sich beim Klimathema – allerdi...
Klimadebatte

Der Klimawandel betrifft alle, aber die am stärksten Betroffenen bleiben in der Debatte oft ungehört. Ein Projekt mit Jugendlichen aus benachteiligten Strukturen will das ändern.

Pia Hesse
Jafar Panahi, geehrt von der Welt, aber nicht von der eigenen He...
Goldene Palme in Cannes

Drei Inhaftierungen, 15 Jahre Ausreise- und Berufsverbot, heimlich gedrehte Filme – und nun die Goldene Palme von Cannes. Der Regisseur Jafar Panahi verkörpert den Widerstand gegen Zensur und Unterdrückung.

Negin Behkam
Medienschaffende werden oft auch »Multiplikatoren« genannt
Rechtsextrem

Kürzlich steckte der Verfassungsschutz durch, die AfD sei als »gesichert rechtsextremistisch« anzusehen. Seitdem haben die Medien eine neue Debatte: Darf man AfD-Leute nun nicht mehr in die Talkshows einladen?

Klaus Ungerer
Guter Dinge trotz Protest: Finanzvorständin der Daimler Truck AG...
DAX-Dividenden

Am deutschen Aktienmarkt endet die Hauptversammlungssaison. Während Milliarden an Aktionäre fließen, kritisieren Aktivisten Rüstungsgeschäfte und stockende Umweltbilanzen. Auch weltweit sprudeln die Kapitalgewinne.

Hermannus Pfeiffer