Wahl 2025PolitikUpdateBundestagswahl: Die Linke sicher im BundestagAktuelle Zahlen: Die Linke zieht mit 8,7 Prozent sicher in den nächsten Bundestag ein. Wahlsieger ist wie erwartet die Union mit Spitzenmann Friedrich Merz. BSW und FDP müssen bangen.Lesen Sie auch:Die LinkeUpdateSören Pellmann: Konkurrenz unter neuen Vorzeichen
Extreme RechteBundestagswahl: Keine Macht für die AfDDer wie befürchtet starke Zuwachs für die AfD bei der Bundestagswahl mobilisiert Demonstranten. Sie protestierten am Sonntagabend unweit der Wahlpartys von CDU und AfD in Berlin.Andreas Fritsche
CDU-WahlkampfFriedrich Merz: Ein Hetzer als KanzlerSchon in der Merkel-CDU war ein liberaler Konservativer wie Walter Lübke, der sich für eine Willkommenskultur einsetzte, keineswegs typisch. In der rassistischen Merz-CDU wäre er ein krasser Außenseiter.Wolfgang Hübner
WahlkampfMerz gegen AntifaIm Münchner Löwenbräukeller teilte Friedrich Merz gegen die politische Konkurrenz aus und fragte, wo denn »die Antifa« gewesen sei, als Walter Lübcke »in Kassel« von einem Neonazi ermordet wurde.
EintrittswelleLinke-Neumitglieder: »Alle sollen es sehen«Die Linke steckt in einer schwierigen Lage, die jungen Handwerkerinnen Cindy Reimer und Nicole Weichhold aus Mittelsachsen engagieren sich trotzdem für die Partei. Mitleid ist allerdings nicht der Grund.Hendrik Lasch
Neues WahlrechtDirekt ins UngewisseFür Die Linke hat sich die Grundmandatsklausel schon als überlebenswichtig erwiesen. Auch bei dieser Bundestagswahl kämpft sie darum, Direktmandate zu gewinnen. Doch das reformierte Wahlrecht hat seine Tücken.Wolfgang Hübner
BundestagswahlSebastiano CanettaGespenster des Alptraums DeutschlandLinke Lebenszeichen inmitten des politischen Trümmerhaufens der Bundesrepublik
Hanau-GedenkenAbsage an Hanau-Gedenken: Autoritär und unsouveränDie Hanauer Ratsfraktionen von CDU, FDP und SPD haben mitgeteilt, ein Gedenken an den rassistischen Anschlag von 2020 werde es so wie bisher nicht mehr geben. Die Rede der Mutter eines Ermordeten reicht ihnen als Grund.Jana Frielinghaus
Anschlag von HanauStadt Hanau will Gedenken an Anschlag auf Minimum reduzierenVor 400 geladenen Gästen hatte Emis Gürbüz der Stadt Hanau, dem Land Hessen und dem Bund schwere Versäumnisse vorgeworfen. Die städtische Koalition reagiert mit einer Absage an große Gedenkfeiern.Jana Frielinghaus
Daniela KletteSolidarität ein Jahr nach der VerhaftungVor rund einem Jahr wurde Daniela Klette verhaftet. Ihr wird vorgeworfen, Teil der RAF gewesen zu sein. Am Samstag fand eine Demonstration in Solidarität mit ihr statt.Peter Nowak
Innere SicherheitMutmaßlich antisemitische Attacke kurz vor der BundestagswahlDer Angriff auf einen Touristen und ein möglicherweise vereitelter Anschlag sorgen kurz vor der Wahl für Schrecken. Beide Fälle haben wohl einen antisemitischen Hintergrund.
AntifaschismusMehr als Tausend stellen sich gegen Neonazi-DemoErneut laufen Neonazis durch Berlin. Wie schon im Dezember stellen sich mehrere hundert Menschen gegen den Aufzug. Die Stimmung war aufgeheizt.
Staatstheater AugsburgDietmar Dath: Nicht aufs Messer schauenDietmar Dath im Gespräch über sein neues Theaterstück »Deine Arbeit hasst dich, weil sie dich nicht braucht«, das am Staatstheater Augsburg zur Uraufführung kommt, die Parodie des Fortschritts und die Krise der Linken.Erik Zielke
Interview zum Ukraine-KriegVan Aken und Stegner: Militärische Debakel und Wege zum FriedenWas bedeutet Trumps Politik für die Ukraine? Was ist ein Diktatfrieden? Linke-Vorsitzender Jan van Aken und SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner über den US-Vorstoß, die Folgen reiner Militärlogik und die Option SaarlandInterview: Wolfgang Hübner, Eva Roth, Sebastiano Canetta
BerlinaleGlamour für alleQueer(es) wahrzunehmen, heißt immer auch: etwas gegen den Strich bürsten. Der Teddy hatte in diesem Jahr die politische Schlagkraft einer Doppelaxt – für interessante Ausflüge in den Weltraum oder ins Proletariat.Barbara Eder
MexikoGewaltsames Verschwindenlassen: Auf der Suche nach WahrheitIn ganz Mexiko werden Zehntausende Menschen vermisst, 120 000 Fälle sind dokumentiert. Angehörige haben sich zusammengeschlossen und nehmen die Suche selbst in die Hand, indem sie öffentliche Orte des Erinnerns schaffen.Jana Flörchinger und Moritz Krawinkel, Ciudad Juárez
Rechte NetzwerkeFDP: Der rechtslibertäre Boomerang kommt zurückGeheimtreffen in Peru, Partys mit dem jetzigen argentinischen Präsidenten Milei: Wer sich anschaut, was die Naumann-Stiftung in Lateinamerika trieb, den wundern die jüngsten FDP-Avancen nach rechts außen nicht mehr.Fabian Grieger und Simon Zamora Martin
BerlinaleGunnar DeckerVon Träumen und ÄngstenAm Sonnabend wurden auf der Berlinale die Preise verliehen
Budapest-Komplex: Antifaschisten vor GerichtProzess gegen Maja T.: Auswärtiges Amt kritisiert Ungarns JustizMaja T. wird wegen mutmaßlicher Attacke auf Neonazis »versuchter Mord« vorgeworfen. Zum Prozessauftakt in Budapest lehnte die Antifaschist*in einen Deal zur Reduzierung der Haftstrafe ab. Ihr Vater kritisiert Erpressung.Jan Theurich, Matthias Monroy
MietendeckelMietminderung auf KnopfdruckLeerstand ist nicht ausschlaggebend für die Höhe der Mieten. Stattdessen spielen Eigentumsverhältnisse eine große Rolle. Um das zu ändern, bräuchte es stärkere Eingriffe ins Mietrecht.Sarah Yolanda Koss
Drei Jahre KriegUkraine-Krieg: Eine verheerende BilanzSeit drei Jahren herrscht in der Ukraine Krieg. Städte wurden zerstört, die Menschen leiden unter hohen Preisen und der Angst vor der Mobilisierung. Das Land wird auch in Zukunft auf ausländische Hilfe angewiesen sein.Daniel Säwert
Fußball der FrauenBangladesch: Aus Glück wurde AngstVor einem halben Jahr erlebte Bangladesch eine Revolution, die in der Flucht der autoritären Premierministerin mündete. Islamistische Bewegungen breiten sich aus, auch im Sport. Fußball spielende Frauen sind in Gefahr.Felix Lill
KinderbetreuungKitas in Berlin: Zwischen Papier und PraxisDurch den Geburtenrückgang gibt es in den Berliner Kitas jetzt weniger Kinder. Die Bildungssenatorin nutzt dies für einen verbesserten Betreuungsschlüssel. Als Entlastung reicht das aber nicht aus.Lola Zeller
50 Jahre »Überwachen und Strafen«Alternative zum MarxismusVor 50 Jahren erschien Michel Foucaults Meilenstein »Überwachen und Strafen«. Seine historische Analyse der »Geburt des Gefängnisses« wurde zum willkommenen Ersatz für materialistische Gesellschaftstheorie.Alex Struwe
UmweltschutzFrankreich schränkt Ewigkeitschemikalien einSeit vielen Jahren wird international über eine Regulierung von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen diskutiert. Frankreich wollte nun nicht länger warten.Ralf Klingsieck, Paris
100 Jahre Johannes AgnoliAuf der Suche nach der RevolutionEs ist das 100. Geburtsjahr von Johannes Agnoli. Ein Buch im Dietz Verlag würdigt Leben und Werk des Politikwissenschaftlers. Hier zeigt sich auch: Die Politisierung zum Kommunisten ist immer möglichTanja Röckemann
100 Jahre Johannes AgnoliDie richtigen FragenJohannes Agnolis Staats- und Parlamentarismuskritik ist deshalb theoretisch so stark, weil sie radikal vom politischen Problem aus gedacht warFelix Klopotek
ÜberlebenskunstRainald Grebe: »Es ist gleich vorbei«Ein Film über Rainald Grebe und seine Krankheit und wie es immer weiter geht. Sie war eine Vollbremsung in seiner Karriere als Sänger und Kabrettist. Seitdem weiß er nie, was passieren wird, wenn er auf der Bühne steht.Tim Meier