Wer nicht tanzt, hat verloren!

80 Jahre nach Kriegsende in Europa möchte die deutsche Politik nicht gemeinsam mit Vertretern Russlands an den Sieg über den Faschismus erinnern. Dabei gibt es nach wie vor allen Grund, den Befreiern danke zu sagen! Auf acht Seiten Schwerpunkt lassen wir Zeitzeugen zu Wort kommen, berichten von Initiativen, die sich um Gedenken und Geschichtsaufarbeitung bemühen, und erinnern an Formen des antifaschistischen Widerstands, die weniger im Blickpunkt stehen.

Lesen Sie den kompletten Schwerpunkt in der digitalen oder der gedruckten Ausgabe von nd.DieWoche.

Zur digitalen Ausgabe

Der republikanische Chef der US-amerikanischen Notenbank, Jerome...
US-Notenbank

Was macht die Fed? Mit Spannung blickt die internationale Finanzwelt auf Notenbank-Chef Jerome Powell und die erste Sitzung der amerikanischen Zentralbank, seitdem Donald Trump den Zollhammer schwingt.

Hermannus Pfeiffer
Erst jetzt wird ein Anschlag gegen die »Friese« vor dem Bremer L...
Rechter Terror

Im Prozess um den Brandanschlag auf das Jugendzentrum »Friese« haben die Plädoyers begonnen. Die Staatsanwaltschaft fordert eine Haftstrafe für den Haupttäter sowie Bewährungsstrafen für seine Helfer.

Joachim Tornau, Bremen
80 Jahre Befreiung
Peter Bierl

Als die Niederlage der Wehrmacht schon greifbar war, mussten noch Zehntausende KZ-Häftlinge auf Todesmärschen sterben.

Vor einem Spiel des Regionalligisten SV Babelsberg 03 im Karl-Li...
Fußball

Heute verfügt der SV Babelsberg 03 über eine linke Fanszene wie sonst nur der FC St. Pauli. In der Nazizeit wurde der Verein ab 1936 von SA-Männern geführt.

Andreas Fritsche
Eine Küche in einem möblierten Wohnraum in einem Neubau.
Mietenwahnsinn

Doppelt so teuer wie normale Mieten. Möbliertes Wohnen auf Zeit soll in Milieuschutzgebieten künftig nicht mehr möglich sein, erklärt das Bezirksamt. Ziel ist es, bezahlbaren Wohnraum für Geringverdiener zu erhalten.

David Rojas Kienzle
Kopfweiden im Erpetal
Brandenburg

2000 Bücher, Broschüren, Landkarten und historische Stadtpläne aus der oder über die Hauptstadtregion liegen parat – vom preußischen Kochbuch über Lausitz-Krimis, das Kursbuch Oder-Spree hin zu Romanen und Krimis.

Ulrike Wiebrecht
Kundgebung in Solidarität mit Monir Khan am 4. Mai vor der evang...
Rechte Gewalt

Jüngst wurde der Muslim Monir Khan in Baumschulenweg brutal zusammengeschlagen. Seine Ehefrau ist Pfarrerin in der Kirchengemeinde und berichtet im Gespräch von Vorurteilen und Solidarität im Kiez.

Jule Meier
Verstehen sich (zu) gut: Der künftige KanzlerFriedrich Merz (r) ...
Neuaufstellung der Sozialdemokraten

Lars Klingbeil mag frischer wirken als Olaf Scholz, doch für Erneuerung steht er nicht. Kein Gedanke von ihm, der im Gedächtnis blieb, dafür beherrscht er Machtpolitik umso besser, findet Christoph Ruf.

Christoph Ruf
Er wird neuer Bürgermeister von Templin: Christian Hartphiel (SP...
Rechtsextremismus

Brandenburgs AfD wird immer stärker. Aber auch in Templin, wo Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) aufgewachsen ist, verliert ein AfD-Kandidat eine Bürgermeister-Stichwahl.

Andreas Fritsche
Syrien kommt nicht zur Ruhe. Nach den Massakern an Alawiten rich...
Drusen

Nach den israelischen Angriffen auf Damaskus verschärfen sich die Spannungen in Syrien. Präsident Ahmed Al-Sharaa verliert an Vertrauen und läuft Gefahr, zwischen die Fronten zu geraten.

Mirco Keilberth, Beirut