500 Jahre Klassenkampf
Eine Flagge mit einem Regenbogen: Das war 1525 das Banner der aufständischen Bauern und ihres Anführers Thomas Müntzer. Zu seinem 500. Todestag würdigt Marion Dammaschke den »radikalen Reformator«. Wir überlegen auch, warum der aufrührerische Prediger in der DDR so wichtig war und wie Friedrich Engels auf den Zusammenhang von Religion und Revolution blickte. Und wir schildern, was während des Bauernkriegs in Tirol geschah, wo ein gewisser Michael Gaismaier Grund- und Menschenrechte formulierte, bevor es diese Begriffe gab.

Zur digitalen Ausgabe

Eingespieltes Team: Der Hauptangeklagte Heinrich XIII. Prinz Reu...
Reichsbürger-Prozess

Die Beweislast und die Auftritte einiger Angeklagter sind beachtlich. Dennoch steht nach einem Prozessjahr so gut wie fest: Die bislang angesetzten Termine im Frankfurter Reichsbürger-Verfahren werden nicht ausreichen.

Joachim F. Tornau
Auch ein Thema im neuen Dokzentrum: Die Vernichtung von Akten un...
Rechter Terror

14 Jahre nach dem Ende der Mordserie der Terrorgruppe NSU wurde in Chemnitz ein Haus eröffnet, in dem an die Taten und ihre Opfer erinnert wird. Dessen Finanzierung ist aber zunächst nur bis Ende des Jahres gesichert.

Hendrik Lasch
Schachspiel zum Thema Bauernkrieg von Otto Ernst Richter in der ...
Bauernaufstand in Tirol

Es gab viele Bauernkriege. Ein wichtiger fand 1525 in Tirol statt. Gefordert wurde eine Bauernrepublik. Das war für Jahrhunderte der fortschrittlichste Plan in Europa, von der Englischen Revolution einmal abgesehen.

Ralf Höller
Thomas Müntzer (Mitte) beim Predigen. Werk eines unbekannten Kün...
Bauernkrieg

Thomas Müntzer war ein Prediger der radi­kalen Neuordnung aller Verhältnisse. Für Martin Luther war der Priester deshalb ein »Werkzeug des Satans« und ein »Zerstörer aller Ordnung«. Die des Adels richtete ihn dann hin.

Marion Dammaschke
Hier in Hessen zeigten sich Probleme beim Einbau der Signaltechn...
Generalsanierung

Der Standard für die Generalsanierung der Bahnstrecke Berlin-Hamburg wird vor Beginn der Baumaßnahmen im August immer weiter zusammengestrichen. Das ist eine Folge des jahrzehntelangen Spardiktats.

Nicolas Šustr
Euphorie: Stuttgarts Deniz Undav (l.) und Maximilian Mittelstädt...
DFB-Pokal

Erleichterung nach dem Pokalabend: Besonders Stuttgarts Trainer Hoeneß ist das Gefühlschaos der vergangenen Monate und Jahre anzumerken. Sein Angreifer Nick Woltemade hofft auf ein persönliches Triple.

Maik Rosner
Das Gesundheitsproblem der Softdrinks ist der hohe Zuckergehalt....
Gesundheitssystem

Steigende Kosten und Gesetzesänderungen haben die Finanzen der Krankenkassen aus der Balance gebracht. Ihre Reserven schwinden, zusätzliche Ausgaben sind absehbar. Eine grundsätzliche Reform wäre nötig.

Ulrike Henning
Prekäre Jobs, deregulierte Märkte, Altersvorsorge – alles Roulet...
Glücksspiel

Wir alle sind nur noch Spielmarken in einem System, das auf unseren Verlust optimiert ist. Cleverness ersetzt Gerechtigkeit: prekäre Jobs, deregulierte Märkte, Altersvorsorge – alles Roulette.

Leo Fischer
Aussichtsreiches Duo für die Präsidentschaftswahlen: Senatspräsi...
Präsidentschaftswahlen in Bolivien

Drei Monate vor den Präsidentschaftswahlen in Bolivien haben sich zehn Kandidat*innen offiziell beim Obersten Wahlgerichtshof registriert. Nicht mehr dabei: fPräsident Luis Arce und Ex-Präsident Evo Morales.

Steffen Heinzelmann, La Paz
Bei starkem und einseitigem Kopfschmerz kann es sich um Migräne ...
Kopfschmerzen

Noch nicht jeder Patient mit Migräne bekommt eine ausreichende Behandlung. Ein Projekt mit digitalen Angeboten für Kranke und Mediziner soll auch bessere Therapieentscheidungen möglich machen

Ulrike Henning