- Anzeige -
Das Blättchen #9 ab 05.05.25
- Anzeige -
Wer nicht tanzt, hat verloren!

80 Jahre nach Kriegsende in Europa möchte die deutsche Politik nicht gemeinsam mit Vertretern Russlands an den Sieg über den Faschismus erinnern. Dabei gibt es nach wie vor allen Grund, den Befreiern danke zu sagen! Auf acht Seiten Schwerpunkt lassen wir Zeitzeugen zu Wort kommen, berichten von Initiativen, die sich um Gedenken und Geschichtsaufarbeitung bemühen, und erinnern an Formen des antifaschistischen Widerstands, die weniger im Blickpunkt stehen.

Lesen Sie den kompletten Schwerpunkt in der digitalen oder der gedruckten Ausgabe von nd.DieWoche.

Zur digitalen Ausgabe

Syrien kommt nicht zur Ruhe. Nach den Massakern an Alawiten rich...
Drusen

Nach den israelischen Angriffen auf Damaskus verschärfen sich die Spannungen in Syrien. Präsident Ahmed Al-Sharaa verliert an Vertrauen und läuft Gefahr, zwischen die Fronten zu geraten.

Mirco Keilberth, Beirut
80 Jahre Befreiung
Peter Bierl

Als die Niederlage der Wehrmacht schon greifbar war, mussten noch Zehntausende KZ-Häftlinge auf Todesmärschen sterben.

Nach der Notfallmeldung durch den Kapitän der »Conscience« überf...
Angriff im Mittelmeer

Vier Menschen sollen bei einem Drohnenangriff auf die »Conscience« leicht verletzt worden sein. Trotzdem wird ihr die Einfahrt in maltesische Gewässer verweigert. Dort sollte unter anderem Greta Thunberg an Bord gehen.

Matthias Monroy
An der Wall Street wird Trumps Zollpolitik genau verfolgt.
Handelsstreit

Mittlerweile werden erste Bremsspuren der Zollpolitik Donald Trumps in den USA sichtbar. Experten warnen vor steigender Inflation und sinkenden Investitionen.

Hermannus Pfeiffer
Die Konferenz in der TU Online
Konferenz »Gewerkschaftliche Erneuerung«

Über 2000 Menschen trafen sich an diesem Wochenende in Berlin zur dreitägigen Konferenz »Gewerkschaftliche Erneuerung«. Es ging um Arbeitskämpfe, die Mut machen, und den gesellschaftlichen Rechtsruck.

Martin Höfig
In Moskau laufen die Proben für die Parade am 9. Mai. Mit dabei ...
Ukraine und Russland

Die Ukraine lehnt die von Putin vorgeschlagene Waffenruhe rund um den 9. Mai ab und spricht von möglichen Angriffen auf die Siegesparade. Das kann sich Kiew diplomatisch jedoch nicht erlauben.

Daniel Säwert
Nach Einschätzung vieler zivilgesellschaftlicher Akteure kann di...
AfD

Die Bundeszentrale des Verfassungsschutzes stuft die AfD als Ganzes als »gesichert rechtsextrem« ein. Die CDU äußerte umgehend Zweifel an einem Verbotsverfahren, das von der Zivilgesellschaft eingefordert wird.

Jana Frielinghaus
In Bautzen versammelten sich 2024 etwa 700 Rechtsextreme gegen d...
Queerfeindlichkeit

Die Pride-Saison ist eingeläutet. 2024 fanden in Deutschland über 200 Christopher Street Days statt. Ein neuer Bericht kommt nun zu dem Ergebnis: mehr als jeder Dritte davon wurde zum Ziel queerfeindlicher Angriffe.

Anton Benz
Medef-Vorsitzender Patrick Martin
Büokratieabbau

Auch in Frankreich ist Bürokratieabbau in vieler Munde. Ein im Parlament beratener Gesetzentwurf trifft indes auf Gegenwehr der Gewerkschaften.

Ralf Klingsieck, Paris
Ehrenrunde mit Schale: Jake Hanes feierte am Samstag seinen 27. ...
Volleyball

Nach dem souveränen Sieg gegen Lüneburg bleiben die Berliner Volleyballer das dominante Team der Bundesliga. Doch in Niedersachsen wächst ein ernsthafter Herausforderer für die Hauptstädter heran.

Lennart Garbes