- Anzeige -
Das Blättchen #6 ab 24.03.2025
- Anzeige -
Schwerpunkt in der Wochenausgabe
Es ist trocken in Deutschland. Zu trocken. Im Frühjahr 2025 herrscht in vielen Regionen eine außergewöhnliche Dürre. Kaum ein Land verliert so viel Wasser wie Deutschland. Die größten Wasserverbraucher sind die fossile Energiewirtschaft und Chemieunternehmen. Die Verteilungskämpfe ums Wasser haben in Deutschland längst begonnen. Ein Teil der Klimabewegung möchte sich einmischen – und setzt im Kampf gegen industrielle Großverbraucher auf den Zusammenschluss mit der Landwirtschaft.

Jetzt lesen ›

Rechtspopulisten unter sich: der israelische Regierungschef Benj...
Israel und Ungarn

Der israelische Regierungschef besucht Ungarn. Dort müsste er eigentlich festgenommen werden – denn es gibt einen Haftbefehl gegen ihn. Doch der ungarische Regierungschef Viktor Orbán will sich darum nicht scheren.

Cyrus Salimi-Asl
Queerfeindlichkeit

Der NS-Narrativ vom schwulen Pädophilen hält sich hartnäckig. Ein Gastauftritt eines homosexuellen Influencers in einer Kindersendung reicht aus, dass viele ihrem Schwulenhass freien Lauf lassen, kommentiert Julian Daum.

Julian Daum
Am Flughafen Ramon in der Negev-Wüste werden Hilfsgüter für den ...
Nahost-Konflikt

Israel will bereits Hunderten Menschen die Ausreise nach Europa und in die Emirate erlaubt haben. Laut dem Innenminister helfe dies, den Gazastreifen »in ein Paradies zu verwandeln«.

Matthias Monroy
Eine Mutter stillt ihr Kind - dessen Alter ist nicht überliefert...
Familie

Wenn Mütter ihre Kinder über das erste Lebensjahr hinaus stillen, ernten sie oft irritierte Blicke oder kritische Fragen. Die Ablehnung ist vor allem in westlichen Industrieländern üblich.

Angela Stoll
Eigentlich wurden die Häuser in Bad Sachsa als Erholungsheim err...
Erinnerungskultur

Eigentlich wollte SS-Führer Heinrich Himmler die Familien der Hitler-Attentäter auslöschen, konnte sich jedoch nicht durchsetzen. Aber 46 Kinder wurden den Müttern weggenommen und in einem Heim festgehalten.

Reimar Paul, Bad Sachsa
»Resignation und Hoffnungslosigkeit«: Viele Lehrkräfte sind frus...
Bildung

Gerade mal 20 Prozent würden ihren Job weiterempfehlen: Viele Lehrkräfte sind extrem überlastet. Forscher und Gewerkschaften fordern jetzt, dass nicht-pädagogisches Personal mehr Aufgaben übernimmt.

Marten Brehmer
Verurteilung von Le Pen
Ines Wallrodt

Marine Le Pen hat die Quittung für Veruntreuung in großem Stil bekommen. Dahinter steckt keine politische Intrige, sondern eine unabhängige Justiz

Fanny Bui von der Agentur für Arbeit erzählt, Menschen hätten am...
Inklusiver Arbeitsmarkt

Ein blinder Telefonist am Gericht – wieso sollte das nicht funktionieren? Zum Beispiel, weil sich die Integration von Menschen mit Behinderung am Arbeitsmarkt zuletzt verschlechterte.

Sarah Yolanda Koss
In Idlib im Nordwesten Syriens herrscht die HTS bereits seit Jah...
Naher Osten

Mehrfach kam es in Syrien in den letzten Wochen zu Massakern an Ange­höri­gen der religiösen Minderheit der Alawiten in deren Heimatregion um die Städte Homs und Hama. Auch in anderen Regionen ist die Lage instabil.

Ruslan Suleymanov
Publikum auf einer AfD-Wahlkampfveranstaltung. Viele Anhänger de...
Rechtsextremismus

Wer keine Visionen hat, kann die AfD nicht besiegen, sagt Tobias Rothmund, der über den Aufstieg der extremen Rechten forscht. Radikalisierte seien nämlich oft frustriert und hätten einen eingeschränkten Blick.

Interview: Sebastian Haak
Auf der neuen »Russophoben«-Homepage sollen Oppositionelle als S...
Vorbild Ukraine

In Russland gibt es eine neue Datenbank »russophober« Menschen und Organisationen. Um darauf zu landen, genügt es, Oppositioneller zu sein. Das erinnert stark an die ukrainische »Friedensstifter«-Homepage.

Ewgeniy Kasakow