TunesienPolitikMirco Keilberth, TunisAngriff in den OlivenhainenSeit dem Wochenende begleiten mit Helmen und Schlagstöcken ausgerüstete Beamte schwere Räumfahrzeuge, mit denen provisorische Zelte Geflüchteter aus Plastikplanen und Holzbrettern niedergerissen werden.
ArgentinienArgentinien: Der Widerstand wird lauterArgentiniens größte Gewerkschaft, die CGT, hat für den 10. April einen Generalstreik angekündigt, um gegen Präsident Mileis Sparmaßnahmen, Rentenkürzungen und Polizeigewalt zu protestieren.Jürgen Vogt, Buenos Aires
KoalitionsvertragKoalitionsvertrag: Finanzierungsvorbehalt für SozialesUnion und SPD legen den Entwurf für ihren Koalitionsvertrag vor. Er sieht Härte gegen Arme und Geflüchtete einerseits und Schutz für Unternehmensinteressen vor.Jana Frielinghaus
Große KoalitionKoalitionsvertrag: Keine Antwort auf die AfDDie Große Koalition wird daran gemessen werden, ob sie dem Aufstieg der Rechtsextremen etwas entgegensetzt. Mit ihrem Regierungsprogramm werden Union und SPD der AfD jedoch nicht beikommen, kommentiert Ines Wallrodt.Ines Wallrodt
EinbürgerungBerlin: Teure Eintrittskarte deutscher PassUm den deutschen Pass in Händen zu halten, braucht es Geld. Geringverdienende, prekär Beschäftigte und Menschen, die sich keinen Anwalt leisten können, ziehen folglich den Kürzeren.Leonie Hertig
HandelskriegEU beschließt GegenzölleDie EU begegnet der Handelspolitik von US-Präsident Trump mit weiteren Zöllen. Auch China kündigt umfassende Gegenmaßnahmen für Importbeschränkungen in den USA an.Felix Sassmannshausen
Befreiung des KZ BuchenwaldUlrich SchneiderDie SelbstbefreiungVor 80 Jahren erhoben sich die Häftlinge von Buchenwald gegen ihre Peiniger
FriedenOstermarsch gegen Aufrüstung in PotsdamDer 24. Potsdamer Ostermarsch protestiert an diesem Samstag gegen Aufrüstung und die Wiedereinführung der Wehrpflicht.Andreas Fritsche
»Migration: Was falsch läuft«ARD-Sendung »Klar«: Wahlwerbespot für die AfDDie ARD hat mit »Klar« ein neues Reportageformat. Christian Klemm hat sich die erste Folge zur »Migration« angeschaut. Er meint: Stellenweise erinnert die Sendung an die Stereotype der »Bild«-Zeitung.Christian Klemm
LehrermangelSachsen: Ein Tritt gegen die »tragenden Säulen« der SchulenIn Sachsen gehen Lehrer auf die Straße. Sie sind empört über Pläne des CDU-Kultusministers, der älteren Lehrern erst später als bisher ermöglichen will, ihr Stundenpensum abzusenken.Hendrik Lasch
NahostIsrael – ein siedlerkolonialer Staat?Der Zionismus basiert auf dem ethnischen Nationalismus Europas. Doch auch die linke »Dekolonisierungsthese« ist problematischRalph Leonhard
KürzungenTheater-Ausgliederung: Berlins Personalräte drohen mit WiderstandDer Senat verhandelt mit den Hausleitungen der landeseigenen Bühnen hinter verschlossenen Türen über kostensparende Umstrukturierungen. Die Personalräte fühlen sich ausgeschlossen und kündigen Widerstand an.Christian Lelek
KinoFilm »Parthenope«: Mal wieder Zeit für Italien-UrlaubIn Paolo Sorrentinos Filmen ist es immer ein bisschen schöner, leichter, italienischer. Auch in »Parthenope« widmet er sich dem Schicksal einer jugen, wunderschönen Frau und den Problemen, die man als 18-Jährige so hat.Gabriele Summen
Budapest-KomplexGino wird nicht an Ungarn ausgeliefertDer aus Albanien stammende Rexhino Abazaj wird nicht nach Ungarn überstellt. Im sogenannten Budapest-Komplex könnte aber in Abwesenheit trotzdem gegen ihn verhandelt werden.Matthias Monroy
GrundeinkommenSoziales Sprungbrett GrundeinkommenLaut einer dreijährigen Pilotstudie sparten Empfänger des Grundeinkommens viel, ihre mentale Gesundheit und ihre Lebenszufriedenheit verbesserte sich stark. Ihr Arbeitsmarktverhalten änderte sich indes kaum.Sarah Yolanda Koss
EnergiewendeHigh Noon für die HeimspeicherGroßen Energieunternehmen ist jede Form von Erzeugung und Speicherung in Bürgerhand unwillkommen. Eine neue Initiative will jedoch diese Kapazitäten besser nutzbar machen.Jörg Staude
GentrifizierungHabersaathstraße: Neuer RäumungsversuchEin Jahr Mietzahlung an das »falsche« Konto könnte Daniel Diekmann seine Wohnung kosten. Der nächste Akt im Konflikt um die umkämpfte Habersaathstraße.David Rojas Kienzle
ZollpolitikFelix SassmannshausenUS-Zölle: EU-Sondergipfel einigt sich auf MinimalkonsensAm Montag trafen sich die Wirtschafts- und Handelsminister*innen der EU, um über eine Antwort auf die US-Zollpolitik zu beraten
Silke Maier-WittMit der Kalaschnikow unterm SternenhimmelDie einstige RAF-Terroristin Silke Maier-Witt hat ihre Autobiografie vorgelegt. Liest man die, braucht man kein »Bunte«-Abo. Man fühlt man sich auf die Couch von Uschi Obermaier und Rainer Langhans versetzt.Thomas Blum
Ukraine-KriegSelenskyj beschwört »chinesische Bedrohung«Nach der Gefangennahme zweier mutmaßlicher Chinesen will Kiew die Gelegenheit nutzen und das Gespenst der »chinesischen Bedrohung« heraufbeschwören. Ein gefährliches Spiel.Daniel Säwert
Anonyme Geburten25 Jahre Babyklappe: »Es geht darum, Leben zu retten«Vor 25 Jahren öffnete in Deutschland die erste Babyklappe. Seitdem hat sich viel verändert.Carola Große-Wilde
Nations LeagueDas DFB-Team als WundertüteDie deutschen Fußballerinnen schöpfen in Wolfsburg zum Unwillen von Bundestrainer Christian Wück noch mal die ganze Schwankungsbreite aus. Bei der EM könnte das gewaltig schiefgehen.Frank Hellmann, Wolfsburg
PressefreiheitReporter ohne Grenzen: Mehr Angriffe auf JournalistenDie meisten Attacken erfolgten auf Reporter, die von Pro-Palästina-Demonstrationen berichteten. Aber auch aus den Redaktionen selbst droht Gefahr: Die Angst vor Antisemitismusvorwürfen führte bisweilen zur Selbstzensur.Anton Benz
Trmp-ZölleDer Fake-Hitchcock im ZollstreitWirtschaftsberater Peter Navarro erfand Donald Trumps Strafzölle – und gleich noch einen Experten dafür. Die verrückte Geschichte, wie ein China-Hasser zu einem der einflussreichsten Präsidentenflüsterer wurde.Oliver Kern
Kneipensterben»Die Jugend geht halt lieber in Bars«Malocher, die früher in den Kneipen ihr zweites Wohnzimmer hatten, gibt es heute nicht mehr viele. In Duisburg hat die Schänke überlebt. Aber auch hier ist die Zeit nicht stehen geblieben.David Bieber
BundesregierungGünther-Wünsch als Staatssekretärin im Bund gesetztPersonalkarussell im Senat: Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) soll Staatssekretärin in der neuen Bundesregierung werden. Der Wechsel dürfte die Verhältnisse in der Landespartei umwirbeln.Marina Mai
AgrarindustrieNeue Abhängigkeiten beim Saatgut in AfrikaBayer plant, im Saatgutbereich massiv zu expandieren. Afrika hat es dem Konzern dabei besonders angetan. Der versprochene Nutzen vor Ort ist allerdings fragwürdig.Anja Laabs
KoalitionsverhandlungenSPD und Union: Druck von rechts, Druck durch ZollkriegDonald Trumps »Strafzölle« sorgen für weiteren Stress bei der Regierungsbildung. Dazu kommt, dass CDU und CSU nur noch auf 24 Prozent Zustimmung bei den Wählern kommen und damit gleichauf mit der AfD liegen.Jana Frielinghaus