Albrecht WeinbergKulturKarlen VesperEin Hundertjähriger kehrt zurückAlbrecht Weinberg gehört zu den letzten deutschen Shoah-Überlebenden. Im Februar dieses Jahres gab er sein Bundesverdienstkreuz zurück. Aus Frust über den Rechtsruck in Deutschland.Lesen Sie auch:Buchenwald-GedenkenFaschismus: Furchtbar fruchtbar
Bauindustrie»End Cement«-Aktivistin: »Es braucht diesen öffentlichen Druck«Eine Woche lang fanden in Heidelberg Aktionen gegen den Zementhersteller »Heidelberg Materials« statt. Im Gespräch mit »nd« spricht Darya Sotoodeh über eine Welt ohne Zement und die Notwendigkeit von Protest.Interview: Anton Benz
AlgerienAlgerien folgt ägyptischem VorbildDie zukünftigen Koalitionäre von CDU/CSU und SPD wollen die Reihe sogenannter sicherer Herkunftsstaaten ausweiten, angefangen in Nordafrika. Da kommt zupass, dass die algerische Regierung ein Asylgesetz vorbereitet.Sofian Philip Naceur, Tunis
BaltikumEstland macht seine Russen mundtotEstland entzieht Drittstaatlern das Stimmrecht auf lokaler Ebene. Litauen will Russen und Belarussen ausweisen. Das Baltikum wird immer restriktiver.Daniel Säwert
Nato-OperationErster Heimateinsatz von deutscher Heron-DrohneDie kostspielige Drohne Heron TP überwacht erstmals deutsche Küstengewässer. Das System soll zur Abschreckung potenzieller Saboteure beitragen. Ungefährlich ist das nicht.Matthias Monroy
ArgentinienArgentinien: Der Widerstand wird lauterArgentiniens größte Gewerkschaft, die CGT, hat für den 10. April einen Generalstreik angekündigt, um gegen Präsident Mileis Sparmaßnahmen, Rentenkürzungen und Polizeigewalt zu protestieren.Jürgen Vogt, Buenos Aires
KoalitionsvertragJana FrielinghausAsylpolitik von Schwarz-Rot: Rechtswidrig und inhumanUnion und SPD schränken die Rechte Schutzsuchender weiter ein und schotten Deutschland ab
Sport im GanztagAlba Berlins Revolution im MinibereichDer Hauptstadtklub setzt bei den unter Zwölfjährigen künftig komplett auf die Zusammenarbeit mit seinen Partnerschulen und reagiert damit auf den kommenden Ganztagsstandard.Lennart Garbes
Über WasserSchwimmen am Berliner StadtrandMit dem Zug zum Wannsee oder dem Bus durch Brandenburg. Um Alltag, Schwimmen und Lesezirkel unter einen Hut zu bekommen, nimmt unsere Kolumnistin auch lange Fahrten in Kauf.Anne Hahn
KulturfinanzierungBloß keine FahrstuhlmannschaftMit dem Titel als europäische Kulturhauptstadt für Chemnitz wurde das rege kulturelle Leben der Stadt gewürdigt. Jetzt wird der Rotstift angesetzt, und viele Projekte blicken besorgt auf die Zeit danach.Hendrik Lasch
Palästina-FrageMacrons InitiativfreudeMacron stellt die Anerkennung eines palästinensischen Staats in Aussicht. Gleichzeitig erwartet er von den Staaten, die an der Seite der Palästinenser stehen, dass sie ihrerseits Israel anerkennen.Cyrus Salimi-Asl
BildungskriseBessere Förderung für benachteiligte KinderGroße Überraschungen bietet der Koalitionsvertrag für die Bildung nicht. Es sind Stellschrauben, an denen gedreht wird – Programme, die weiterentwickelt werden. Ob sie fruchten, wird von der Umsetzung abhängen.Stefan Otto
ZoogeschichteTierpark Berlin: Bären von 1955 bis heuteImmer neue Plakate mit gezeichneten Tieren warben über Jahrzehnte für den Tierpark Berlin. Sie können auch heute noch zu einem Besuch animieren.Andreas Fritsche
KoalitionsvertragKoalitionsvertrag: Finanzierungsvorbehalt für SozialesUnion und SPD legen den Entwurf für ihren Koalitionsvertrag vor. Er sieht Härte gegen Arme und Geflüchtete einerseits und Schutz für Unternehmensinteressen vor.Jana Frielinghaus
EinbürgerungBerlin: Teure Eintrittskarte deutscher PassUm den deutschen Pass in Händen zu halten, braucht es Geld. Geringverdienende, prekär Beschäftigte und Menschen, die sich keinen Anwalt leisten können, ziehen folglich den Kürzeren.Leonie Hertig
HandelskriegEU beschließt GegenzölleDie EU begegnet der Handelspolitik von US-Präsident Trump mit weiteren Zöllen. Auch China kündigt umfassende Gegenmaßnahmen für Importbeschränkungen in den USA an.Felix Sassmannshausen
ArbeitsrechtBerlin: Tarifkonflikt an der Charité eskaliertAn der Berliner Charité spitzt sich der Tarifstreit zwischen der Servicegesellschaft CFM und der Gewerkschaft Verdi weiter zu. Die CFM hat für eine Gewerkschaftssekretärin Ordnungshaft beantragt.Christian Lelek
Befreiung des KZ BuchenwaldUlrich SchneiderDie SelbstbefreiungVor 80 Jahren erhoben sich die Häftlinge von Buchenwald gegen ihre Peiniger
OsternAnarchie der EiersucheOstern ist irgendwas zwischen Jesus, Frühling, Eiersuche und »endlich wieder Grillen«. Genau dieses Durcheinander ist seine Stärke, findet Melanie Jaeger-Erben.Melanie Jaeger-Erben
RadsportBaskenland-Rundfahrt: Die Leiden des Maximilian SchachmannBei der Baskenland-Rundfahrt erorberte Maximilian Schachmann das Gelbe Trikot. Während den Berliner früher Erkrankungen, Verletzungen oder das eigene Team stoppten, ist er drauf und dran, sein Potenzial auszuschöpfen.Tom Mustroph
Weltausstellung 2025Flugtaxis im Japan-PavillonWenn an diesem Wochenende die Weltausstellung 2025 in Osaka beginnt, präsentiert sich nicht nur Japan als Land, das für jedes Problem eine Lösung parat hat. Dabei steht das Megaevent selbst vor großen Herausforderungen.Felix Lill
Serie »Plattfuß«Plattfuß ohne PrügelexzesseWährend in der 70er Jahre Krimireihe »Sie nannten ihn Plattfuß« Bud Spencer seine Ermittlungen regelmäßig mit der Faust durchführte, ist das moderne Remake erheblich dialoglastiger geworden.Jan Freitag
FriedenOstermarsch gegen Aufrüstung in PotsdamDer 24. Potsdamer Ostermarsch protestiert an diesem Samstag gegen Aufrüstung und die Wiedereinführung der Wehrpflicht.Andreas Fritsche
KürzungenTheater-Ausgliederung: Berlins Personalräte drohen mit WiderstandDer Senat verhandelt mit den Hausleitungen der landeseigenen Bühnen hinter verschlossenen Türen über kostensparende Umstrukturierungen. Die Personalräte fühlen sich ausgeschlossen und kündigen Widerstand an.Christian Lelek
KonjunkturentwicklungHoffnung auf Ende der BaukriseDer schwache Wohnungsbau schlägt auf den Arbeitsmarkt durch. Das Sondervermögen des Bundes und der Koalitionsvertrag sorgen nun für ein wenig Optimismus.Hermannus Pfeiffer
SparkursNiederlande kürzen kräftig bei der BildungSeit Wochen wird an niederländischen Unis gegen Kürzungen im Bildungssektor protestiert. Die Rechts-Regierung will hier 1,2 Milliarden Euro einsparen. Jetzt bekam sie dafür grünes Licht.Sarah Tekath, Amsterdam
Silke Maier-WittMit der Kalaschnikow unterm SternenhimmelDie einstige RAF-Terroristin Silke Maier-Witt hat ihre Autobiografie vorgelegt. Liest man die, braucht man kein »Bunte«-Abo. Man fühlt man sich auf die Couch von Uschi Obermaier und Rainer Langhans versetzt.Thomas Blum
Verfassungstreuecheck im öffentlichen DienstPflicht zur »Verfassungstreue«: Einfallstor für RepressalienAzubis und Studierende sollen sich künftig »durch ihr gesamtes Verhalten zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung« bekennen, wenn sie nach der Ausbildung in einen Job im öffentlichen Dienst übernommen werden wollen.Peter Nowak