BundestagswahlPolitikPauline JäckelsDie Siegesfeier der Linkspartei und der Tag danachMit 8,8 Prozent zieht die Linkspartei in den Bundestag ein. Jetzt kommen kurz-, mittel und langfristig drei große Herausforderungen auf die Wahlsieger zu.Lesen Sie auch:BundestagswahlLinken steht echte Kulturrevolution bevorErneuerung der LinksparteiHeiterkeit und Zuversicht bei den Linken
BundestagswahlAfD: Gewonnen und trotzdem unzufrieden20,8 Prozent und damit ein verdoppeltes Ergebnis. 42 direkt gewählte Abgeordnete. Trotzdem sind im Umfeld der AfD nicht alle mit der Wahl zufrieden. Mehr Völkisch-Soziales hätte geholfen, glaubt das Parteiumfeld.Sebastian Weiermann
Fünf-Prozent-HürdeBundestagswahl: BSW denkt über juristische Schritte nachEin Erfolg bei der Bundestagswahl war das große Ziel des BSW. Nun brachte die Wahl eine schwere, unerwartete Niederlage. Damit fehlt dem BSW seine wichtigste Plattform.Wolfgang Hübner
BundestagswahlSPD: KaputtregiertChristoph Ruf blickt auf das Wahlergebnis der SPD und die Zukunft dieser Partei, die in einer weiteren Großen Koalition wohl wenig zu melden haben und weiter erodieren wird.Christoph Ruf
BundestagswahlBrandenburg: Am schnellsten ausgezähltNach der Schlappe der SPD und dem Scheitern des BSW an der Fünf-Prozent-Hürde bei der Bundestagswahl fragt sich, ob die Koalition beider Parteien in Brandenburg bis 2029 hält.Matthias Krauß
BundestagswahlKoalition mit Merz-CDU: Ein Hetzer als KanzlerSchon in der Merkel-CDU war ein liberaler Konservativer wie Walter Lübcke, der sich für eine Willkommenskultur einsetzte, keineswegs typisch. In der rassistischen Merz-CDU wäre er ein krasser Außenseiter.Wolfgang Hübner
BundestagswahlPauline Jäckels und Ines WallrodtWahlerfolg der Linken liegt nicht nur an Tiktok und HeidiDie Linke konnte ihre Zustimmungswerte innerhalb weniger Wochen verdoppeln – die Gründe dafür gehen weit über Views, Likes und Heidi Reichinnek hinaus
Deutsche Polizei in GazaPolizeischutz für VölkerrechtsverbrechenDer Einsatz deutscher Polizei in Rafah wäre eine Verletzung des Trennungsgebots von Polizei und Militär, warnt Matthias Monroy. Die Bundesregierung darf die Polizei nicht zum Türsteher von Völkerrechtsverbrechen machen.Matthias Monroy
Deutsche Polizei in GazaMilitarisierter Einsatz am Grenzübergang RafahDie Teilnahme an der Mission Eubam Rafah würde hart an der Grenze des deutschen Trennungsgebots von Militär und Polizei verlaufen. Konkrete Pläne für eine Entsendung gibt es aber noch nicht, erfuhr das »nd«.Matthias Monroy
JahrestagUkraine-Krieg: Europa will nicht von Frieden redenZum dritten Jahrestag des Krieges sind ausländische Politiker zu einem Solidaritätsbesuch in Kiew eingetroffen. Sie wollen Wolodymyr Selenskyj stärken, der zunehmend unter Druck gerät.Daniel Säwert
NahostWaffenruhe im Gazastreifen steht erneut auf der KippeHisbollah-Chef Hassan Nasrallah wird in Beirut zu Grabe getragen. Israels Militär fliegt parallel Luftangriffe im Libanon und setzt die Freilassung palästinensischer Gefangener aus.Mirco Keilberth, Beirut
Abschluss75. Berlinale: Wenn einen die Ohnmacht überkommtWährend das Berlinale-Publikum bewusst eine Dokumentation als beste gewählt hat, die sich gegen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit engagiert, hat Deutschland ganz anders gewählt. Ein Rückblick auf die Berlinale 2025.Bahareh Ebrahimi
WissenschaftBerlin: Chaos um HochschulverträgeBerlins Hochschulen müssen sparen: Mit den Neuverhandlungen der Hochschulverträge stehen millionenschwere Kürzungen an. Die Unileitungen kritisieren das Verfahren – und warnen vor schwerwiegenden Folgen der Sparpolitik.Marten Brehmer
NeonazisDer vergessliche StaatsanwaltAngeblich soll Oberstaatsanwalt Matthias Fenner mit der AfD sympathisiert und die Aufklärung rechter Straftaten behindert haben. Er kann sich solche Anschuldigungen nicht erklären.Leonie Hertig
Regionalliga NordostAufstiegsreform: Die glorreichen 17 Ost-Klubs reiten voranDie Forderung »Meister müssen aufsteigen« gibt es schon länger. Doch jetzt drängen die Vereine aus der Regionalliga Nordost gemeinsam auf eine Aufstiegsreform, auch ohne ihren eigenen Verbandspräsidenten.Frank Willmann
Daniela KletteSolidarität ein Jahr nach der VerhaftungVor rund einem Jahr wurde Daniela Klette verhaftet. Ihr wird vorgeworfen, Teil der RAF gewesen zu sein. Am Samstag fand eine Demonstration in Solidarität mit ihr statt.Peter Nowak
AntifaschismusMehr als Tausend stellen sich gegen Neonazi-DemoErneut laufen Neonazis durch Berlin. Wie schon im Dezember stellen sich mehrere hundert Menschen gegen den Aufzug. Die Stimmung war aufgeheizt.
BestandsaufnahmeDaniel SäwertDrei Jahre Ukraine-Krieg: Verheerende ZuständeBestandsaufnahme der Ukraine nach drei Jahren Krieg
Axel Springer»Die Welt«: Vorsicht vor dem Linksblock!Wenn wir nicht aufpassen, bekommt Deutschland eine Volksfrontregierung. Um dieses Horrorszenario zu verhindern, sollten wir lieber heute als morgen tun, was Zeitungen aus dem Hause Axel Springer empfehlen.Thomas Blum
Rechte NetzwerkeFDP: Der rechtslibertäre Boomerang kommt zurückGeheimtreffen in Peru, Partys mit dem jetzigen argentinischen Präsidenten Milei: Wer sich anschaut, was die Naumann-Stiftung in Lateinamerika trieb, den wundern die jüngsten FDP-Avancen nach rechts außen nicht mehr.Fabian Grieger und Simon Zamora Martin
Budapest-Komplex: Antifaschisten vor GerichtProzess gegen Maja T.: Auswärtiges Amt kritisiert Ungarns JustizMaja T. wird wegen mutmaßlicher Attacke auf Neonazis »versuchter Mord« vorgeworfen. Zum Prozessauftakt in Budapest lehnte die Antifaschist*in einen Deal zur Reduzierung der Haftstrafe ab. Ihr Vater kritisiert Erpressung.Jan Theurich, Matthias Monroy
MietendeckelMietminderung auf KnopfdruckLeerstand ist nicht ausschlaggebend für die Höhe der Mieten. Stattdessen spielen Eigentumsverhältnisse eine große Rolle. Um das zu ändern, bräuchte es stärkere Eingriffe ins Mietrecht.Sarah Yolanda Koss
Fußball der FrauenBangladesch: Aus Glück wurde AngstVor einem halben Jahr erlebte Bangladesch eine Revolution, die in der Flucht der autoritären Premierministerin mündete. Islamistische Bewegungen breiten sich aus, auch im Sport. Fußball spielende Frauen sind in Gefahr.Felix Lill
Anschlag von HanauStadt Hanau will Gedenken an Anschlag auf Minimum reduzierenVor 400 geladenen Gästen hatte Emis Gürbüz der Stadt Hanau, dem Land Hessen und dem Bund schwere Versäumnisse vorgeworfen. Die städtische Koalition reagiert mit einer Absage an große Gedenkfeiern.Jana Frielinghaus
50 Jahre »Überwachen und Strafen«Alternative zum MarxismusVor 50 Jahren erschien Michel Foucaults Meilenstein »Überwachen und Strafen«. Seine historische Analyse der »Geburt des Gefängnisses« wurde zum willkommenen Ersatz für materialistische Gesellschaftstheorie.Alex Struwe
UmweltschutzFrankreich schränkt Ewigkeitschemikalien einSeit vielen Jahren wird international über eine Regulierung von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen diskutiert. Frankreich wollte nun nicht länger warten.Ralf Klingsieck, Paris
100 Jahre Johannes AgnoliAuf der Suche nach der RevolutionEs ist das 100. Geburtsjahr von Johannes Agnoli. Ein Buch im Dietz Verlag würdigt Leben und Werk des Politikwissenschaftlers. Hier zeigt sich auch: Die Politisierung zum Kommunisten ist immer möglichTanja Röckemann
»Der Tod im Leben«Rainald Grebes Kampf gegen »Das Schwarz«Ein Film über Rainald Grebe und seine Krankheit und wie es immer weiter geht. Sie war eine Vollbremsung in seiner Karriere als Sänger und Kabrettist. Seitdem weiß er nie, was passieren wird, wenn er auf der Bühne steht.Tim Meier