Schwerpunkt in der Wochenausgabe

Zum Tag der Arbeit haben wir Gewerkschafter*innen gefragt, was ihnen unter den Nägeln brennt. Die Aufrüstung gehört zu den Entwicklungen, die viele umtreiben, auch weil Beschäftigte in Deutschland zunehmend mit der Produktion von Rüstungsgütern zu tun haben werden: In Görlitz sollen Arbeiter*innen künftig Kampfpanzer statt Züge bauen, in Niedersachsen sollen Conti-Beschäftigte in eine Munitionsfabrik wechseln und in Berlin sollen Erwerbstätige Kriegsgerät statt Kfz-Teile herstellen. Wir gehen der Frage nach, wie sich Gewerkschaften vor Ort verhalten, wenn es um den militärischen Umbau einer Fabrik geht. Außerdem: Wie Textilarbeiterinnen die ersten Streiks der US-Geschichte organisierten.

Jetzt lesen ›

Wer zieht nach diesem Wahlsonntag ins schicke Wiener Rathaus ein...
Österreich

Sichtbare soziale Unterschiede schleichen sich allmählich auch in Wien ein. Obwohl oder gerade weil die Stadt an der Donau in den 80ern festzustecken geblieben scheint?

René Hamann
Bereits im Dezember 2023 protestierten propalästinensische Grupp...
Gewerkschaften

Um Arbeitsplätze und Standorte zu erhalten, stellt die Industrie in Berlin wie bundesweit auf Rüstungsproduktion um. Die IG Metall nimmt die Entwicklung widerstandslos zur Kenntnis und verweist auf die Beschlusslage.

Christian Lelek
Nicht armutsfest: Gerade Reinigungskräfte schuften häufig zum Mi...
Debatte um den Mindestlohn

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD ist nicht festgelegt, dass der gesetzliche Mindestlohn 2026 auf 15 Euro steigt. Die Sozialdemokraten geben sich kämpferisch, Wirtschaftslobbyisten weisen sie in die Schranken.

Jana Frielinghaus
Die ukrainische Hauptstadt Kiew hat die schlimmsten Luftangriffe...
Ukraine-Krieg

Donald Trump glaubt, einen Deal mit Russland zum Ende des Ukraine-Kriegs gefunden zu haben und sorgt damit für Empörung, obwohl der Inhalt des Deals bisher reine Spekulation ist.

Daniel Säwert
Wollen als Thüringer BSW-Landesvorsitzende weitermachen: Katja W...
BSW-Machtkampf in Thüringen

Die beiden Thüringer BSW-Vorsitzenden Katja Wolf und Steffen Schütz haben die erneute Kandidatur für ihre Ämter erklärt – verbunden mit deutlicher Kritik an der Bundesspitze.

Sebastian Haak
Papst Franziskus bei einer gemeinsamen Mahlzeit mit Armen und Ob...
Tod von Franziskus

Papst Franziskus ist tot, und in der bürgerlichen Öffentlichkeit übertreffen sich die Nachrufe. Aufschlussreich ist, was darin nicht thematisiert wird. Etwa Franziskus Antimilitarismus.

Benedikt Kern, Julia Lis
Es sind Gerüche, Geschmäcker, Lichtreflexe, winzige Déjà-vu-Erle...
Roman »Mittagessen am Sonntag«

José Luís Peixoto erzählt im Roman »Mittagessen am Sonntag« vom gelingenden Leben Rui Nabeiros, des Gründers der Delta-Cafés – und dabei die Geschichte Portugals.

Mirco Drewes
Eine Dosis des Malaria-Impfstoffs R21/Matrix-M. Entwickelt von d...
Welt-Malaria-Tag

An diesem Freitag ist der Welt-Malaria-Tag. Was die Bekämpfung der weltweit häufigsten Infektionskrankheit angeht, gibt es derzeit wenig zu feiern.

Kurt Stenger
Auch weil er mit Jamal Khashoggi bekannt war, suchte al-Khalidi ...
Verfolgter Menschenrechtler

Seit über drei Jahren sitzt Abdulrahman al-Khalidi trotz Asylantrag in bulgarischer Haft. EU-Abgeordnete sehen Verstöße gegen internationales Recht.

Matthias Monroy
Zwischen Fachkräftemangel und Personalabbau: Der Mittelstand bef...
Wirtschaftskrise

Die Schwäche der exportorientierten Industrie schlägt auf kleine und mittlere Unternehmen durch. Das sorgt für paradoxe Effekte: Trotz Fachkräftemangels streichen viele Firmen Jobs. Einen Ausweg bietet Qualifizierung.

Hermannus Pfeiffer