- Anzeige -
Umstellung nd
- Anzeige -
Wer nicht tanzt, hat verloren!

80 Jahre nach Kriegsende in Europa möchte die deutsche Politik nicht gemeinsam mit Vertretern Russlands an den Sieg über den Faschismus erinnern. Dabei gibt es nach wie vor allen Grund, den Befreiern danke zu sagen! Auf acht Seiten Schwerpunkt lassen wir Zeitzeugen zu Wort kommen, berichten von Initiativen, die sich um Gedenken und Geschichtsaufarbeitung bemühen, und erinnern an Formen des antifaschistischen Widerstands, die weniger im Blickpunkt stehen.

Lesen Sie den kompletten Schwerpunkt in der digitalen oder der gedruckten Ausgabe von nd.DieWoche.

Zur digitalen Ausgabe

In Bautzen versammelten sich 2024 etwa 700 Rechtsextreme gegen d...
Queerfeindlichkeit

Die Pride-Saison ist eingeläutet. 2024 fanden in Deutschland über 200 Christopher Street Days statt. Ein neuer Bericht kommt nun zu dem Ergebnis: mehr als jeder Dritte davon wurde zum Ziel queerfeindlicher Angriffe.

Anton Benz
Der Grund, warum auf die Zahlen aus Gaza Verlass ist: Sie werden...
Gaza-Krieg

Vor dem aktuellen Gaza-Krieg hielten deutsche Medien palästinensische Statistiken zu von Israel Getöteten für glaubwürdig – zu Recht. Das Narrativ einer Manipulation wird seit Kriegsbeginn von Israel befeuert.

Fabian Goldmann
80 Jahre Befreiung
Peter Bierl

Als die Niederlage der Wehrmacht schon greifbar war, mussten noch Zehntausende KZ-Häftlinge auf Todesmärschen sterben.

Die Bank,vor der eine 38-jährige Frau am Samstag getötet wurde.
Griechenland

Bei einer Explosion in Thessaloniki starb eine 38-Jährige, die Verbindungen zur antiautoritären Szene haben soll. Laut Polizei wollte sie wohl einen Bankomaten sprengen. Ein Terrorakt wird aber ausgeschlossen.

Ein politischer Visionär, der auch heute aktuell ist.
Erinnerungskultur

Der Anarchist Gustav Landauer soll ein Denkmal erhalten. Die Gustav-Landauer-Initiative sammelt Gelder für den Entwurfswettbewerb. Liedermacher Konstantin Wecker unterstützt das Projekt am Mariannenplatz.

Peter Nowak
Auch am Morgen des 2. Mai flog Israel wieder schwere Angriffe in...
Krieg in Gaza

In Brüssel haben Grünen-Politiker eine klare Verurteilung von Israels Vorgehen in Gaza gefordert. Bundestagsabgeordnete von Linke, SPD und Grünen verlangen derweil erstmals gemeinsam ein Ende der Waffenlieferungen.

Dieter Reinisch, Jana Frielinghaus
In der Altersmedizin kann die passende Physiotherapie besonders ...
Stationäre Versorgung

Menschen ab 80 Jahren leiden häufig an zwei oder mehreren Krankheiten. Ihr Bedarf an medizinischer Versorgung und Pflege ist hoch. Ein Sammelband des AOK-Instituts Wido gibt Anregungen für die Lösung dieser Aufgabe.

Ulrike Henning
Mux (Jan Henrik Stahlberg) weiß, wie man den Kampf gegen Windmüh...
Kino

Vor 20 Jahren war der Film »Muxmäuschenstill« ein unerwarteter Erfolg. Der links-autoritäre Mux wollte die Welt auf Zwang besser machen. Jetzt ist er wieder zurück im Kino und führt eine neue Bewegung an.

Susanne Gietl
Die Linke sollte die Initiative ergreifen, den Menschen die Wege...
Linkspartei

Die Linke muss den Klassengegensatz direkt ansprechen und die ökologischen und sozialen Interessen miteinander verbinden. Sie braucht eine neue durchdachte Klimaerzählung. Teil 8 der nd-Serie »Wohin geht die neue Linke«

Thomas Goes
Angehörige der syrischen Sicherheitskräfte rücken in der Stadt S...
Nahost

Die israelische Luftwaffe attackiert Ziele in der Nähe des syrischen Präsidentenpalastes. Angesichts der Angriffe auf die drusische Minderheit warnt Israel die Regierung des Nachbarlandes.

Titan-Abbau bei Schytomyr: Die USA wollen mit dem Abkommen ukrai...
Ukraine-Krieg

Nach langem Ringen haben die USA und die Ukraine das Rohstoffabkommen unterzeichnet. Kiew feiert den Deal als diplomatischen Erfolg. Dabei begibt sich die Ukraine in die Abhängigkeit von den USA.

Daniel Säwert