Wer nicht tanzt, hat verloren!

80 Jahre nach Kriegsende in Europa möchte die deutsche Politik nicht gemeinsam mit Vertretern Russlands an den Sieg über den Faschismus erinnern. Dabei gibt es nach wie vor allen Grund, den Befreiern danke zu sagen! Auf acht Seiten Schwerpunkt lassen wir Zeitzeugen zu Wort kommen, berichten von Initiativen, die sich um Gedenken und Geschichtsaufarbeitung bemühen, und erinnern an Formen des antifaschistischen Widerstands, die weniger im Blickpunkt stehen.

Lesen Sie den kompletten Schwerpunkt in der digitalen oder der gedruckten Ausgabe von nd.DieWoche.

Zur digitalen Ausgabe

Die Trauben des EU-Corona-Fonds hingen weder zu hoch noch waren ...
Pandemiepolitik

Erstmals hatte die EU mit dem Aufbaufonds ein Instrument geschaffen, um Krisenmaßnahmen und Transformationsprojekte kreditfinanziert zu unterstützen. Der Europäischen Rechnungshof übt jetzt scharfe Kritik.

Felix Sassmannshausen
Anfang April traten die CFM-Beschäftigten zunächst nur für wenig...
Daseinsvorsorge

Seit 13 Tagen streiken die Beschäftigten der Charité-Tochterfirma CFM. Kai Wegner (CDU) hat nun erneut seine Unterstützung angekündigt. Der lange Kampf der CFM ist mit leeren Versprechen aus der Politik durchsetzt.

Christian Lelek
80 Jahre Befreiung
Peter Bierl

Als die Niederlage der Wehrmacht schon greifbar war, mussten noch Zehntausende KZ-Häftlinge auf Todesmärschen sterben.

Warnstreik auf dem Gelände der Brauerei in der Indira-Gandhi-Str...
Bier

Dünn wie ein Radler: Die vergleichsweise gut verdienenden Brauer*innen von Berlin-Hohenschönhausen wollen weiterhin entsprechend dem Profit des Konzerns entlohnt werden. Sie kritisieren das Tarifangebot und streiken.

Christian Lelek
Winter 1943: Überlebende deutsche Soldaten verlassen nach der Ka...
Stalingrad

»Stalingrad« von Theodor Plievier war der erste Roman über den Untergang der sechsten deutschen Armee. Heute wird wieder von einem Krieg mit Russland geredet wird, als solle diese Niederlage von einst wettgemacht werden.

Irmtraud Gutschke
Finanzminister Robert Crumbach (BSW) im Gespräch mit dem CDU-Abg...
Finanzen

In einigen Punkten werden die Brandenburger Koalitionsfraktionen SPD und BSW geplante Sparmaßnahmen abmildern. Zum Beispiel soll die Verbraucherzentrale nun doch von Kürzungen verschont bleiben.

Andreas Fritsche
Kopfweiden im Erpetal
Brandenburg

2000 Bücher, Broschüren, Landkarten und historische Stadtpläne aus der oder über die Hauptstadtregion liegen parat – vom preußischen Kochbuch über Lausitz-Krimis, das Kursbuch Oder-Spree hin zu Romanen und Krimis.

Ulrike Wiebrecht
Verstehen sich (zu) gut: Der künftige KanzlerFriedrich Merz (r) ...
Neuaufstellung der Sozialdemokraten

Lars Klingbeil mag frischer wirken als Olaf Scholz, doch für Erneuerung steht er nicht. Kein Gedanke von ihm, der im Gedächtnis blieb, dafür beherrscht er Machtpolitik umso besser, findet Christoph Ruf.

Christoph Ruf
Er wird neuer Bürgermeister von Templin: Christian Hartphiel (SP...
Rechtsextremismus

Brandenburgs AfD wird immer stärker. Aber auch in Templin, wo Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) aufgewachsen ist, verliert ein AfD-Kandidat eine Bürgermeister-Stichwahl.

Andreas Fritsche
Syrien kommt nicht zur Ruhe. Nach den Massakern an Alawiten rich...
Drusen

Nach den israelischen Angriffen auf Damaskus verschärfen sich die Spannungen in Syrien. Präsident Ahmed Al-Sharaa verliert an Vertrauen und läuft Gefahr, zwischen die Fronten zu geraten.

Mirco Keilberth, Beirut