Bündnis Sahra WagenknechtPolitikWolfgang HübnerBSW: Wagenknechts Weiter-soViel hat man nach der Bundestagswahl aus der BSW-Führung nicht gehört. Auch nicht an der Parteibasis. Jetzt soll erst einmal die Partei aufgebaut und bei Bedarf auf Linie gebracht werden.
Gedenken an die BefreiungDank an die Befreier in SeelowTrotz anderer Wünsche des Auswärtigen Amtes war es am Mittwoch in Seelow wie immer bei Veranstaltungen zum Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkriegs: Der russische Botschafter war dabei und wurde mit Respekt empfangenJana Frielinghaus
Schlacht auf den Seelower HöhenEin blutiger, opferreicher SiegEntgegen vorherigen Absprachen unter den Hauptmächten der Anti-Hitler-Koalition sollte es im Frühjahr 1945 doch noch zu einem Wettlauf um die Eroberung der Hauptstadt des faschistischen »Deutschen Reichs« kommen.Ronald Friedmann
Israel und PalästinaGaza: Aushungern und ausdehnenMindestens 35 Menschen wurden in der Nacht in Gaza durch Israels Armee getötet; wieder sind Frauen und Kinder darunter. Die Strategie des Verteidigungsministers Katz ist klar, meint Julian Daum: aushungern und ausdehnen.Julian Daum
Digitale Gewalt gegen Frauen»Girls of Vinted«: Sicheres Internet für alleGenau wie die analoge Welt ist auch das Internet von Gewalt gegen Frauen durchsetzt, nur wird dies kaum geahndet. Das muss sich ändern, fordert Livia Sarai Lergenmüller.Livia Sarai Lergenmüller
RechtsextremismusCemas-Studie: Das deutsche »Terrorgram« von innenDer »militante Akzelerationismus« hat den gesellschaftlichen Kollaps zum Ziel. Dahinter steckt eine rassistische Ideologie, die sich vor allem über Telegram ausbreitet. Nun gibt es erstmals Zahlen für Deutschland.Anton Benz
Schattenseiten des KakaoanbausJan UrhahnDie bittere Wahrheit süßer SchokoladeDer Kakaoanbau geht oft auf Kosten sozialer und ökologischer Standards
UmweltbildungÖkostrom für Elektrorollstühle: Einmal volltanken, bitteSeit einem Jahr können die E-Rollis einer Sonderschule mit Ökostrom geladen werden. Bedeutender als der Umweltbeitrag ist jedoch, wie dieses Projekt das Verhältnis zwischen Lehrern und Schülern verändert hat.Anton Benz
Linke BuchhandlungBerlin: Kleiner Buchladen wird geschlossenUnter anderem dem Konkurrenzdruck durch den Online-Handel und der Krise der Linken hat der Kleine Buchladen im Karl-Liebknecht-Haus nicht standhalten können. Am 1. Juni wird es ihn nicht mehr geben.Andreas Fritsche
Interview mit Regisseur Frédéric Hambalek»Was Marielle weiß« im Kino: Plötzlich gläsern!Regisseur Frédéric Hambalek hat mit seinem zweiten Langfilm »Was Marielle weiß« eine entlarvende Familiensatire geschaffen. Mit dem Film wurde er dieses Jahr in den Wettbewerb der Berlinale eingeladen. Ein GesprächInterview: Susanne Gietl
Repression gegen StudierendeBerliner Palästina-Protest im Geist der 68erWegen Widerstands und Beleidigung muss eine Studentin eine Geldstrafe zahlen. Sie protestierte an der Freien Universität und will weiter für die Freiheit der Palästinenser demonstrieren.Jule Meier
Sudan»Die Lage ist entsetzlich«Die G7-Staaten haben die Konfliktparteien im Sudan zum Jahrestag des Kriegsbeginns vor zwei Jahren zu einer Waffenruhe aufgerufen. Es spricht nicht viel dafür, dass der Appell fruchtet.Martin Ling
Bewaffneter KampfBewegung 2. Juni als Graphic Novel: Viele Fehler, keine ReueWer erinnert sich noch an die Bewegung 2. Juni? Sie führte die einzige erfolgreiche Aktion der sogenannten Stadtguerilla durch. Gabriele Rollnik war dabei, dafür im Knast und ist nun Heldin in einer Graphic Novel.Hanna Poddig
VerkehrA100 in Berlin: Nadelöhr ElsenbrückeIm Sommer soll der 16. Bauabschnitt der A100 am Treptower Park eröffnet werden, der neu gebaute westliche Teil der viel befahrenen Elsenbrücke erst im Winter. Ausweichrouten könnten die Kieze in der Umgebung belasten.Lola Zeller
Ehemalige Zwangsarbeitsanstalt in LeipzigDisziplinierung hinter BacksteinmauernFast 100 Jahre lang wurden in der Leipziger Riebeckstraße 63 Menschen, die nicht der sozialen Norm entsprachen, schikaniert. Ein Verein erinnert in einem neuen Gedenkort daran, kämpft aber mit finanziellen Widrigkeiten.Hendrik Lasch
RusslandRussische Opposition: Uneins gegen PutinIn der Zeit seit Alexej Nawalnys Tod haben sich in der russischen Exilopposition Uneinigkeit und Frustration breitgemacht. Ihr droht zunehmend Bedeutungslosigkeit.Roland Bathon und Ruslan Suleymanov
Avantgarde gestern und heuteYoko Ono in Berlin: Das Prinzip HoffnungSie war berühmt, bevor es die Beatles waren. Sie war für die Partizipation, bevor es modern wurde. Natürlich war sie eine der ersten Feministinen. Und immer alles für den Frieden! Die Fluxuskunst von Yoko Ono in Berlin.Matthias Reichelt
Große KoalitionSarah-Lee HeinrichGroKo-Stille und Ampel-NoiseDeutschland bekommt wieder eine Große Koalition. Sarah-Lee Heinrich freut sich, dass niemand mehr Illusionen hegen muss
Palästina-SolidaritätPolitische Ausweisungen: »Eine Ohrfeige für den Senat«Vier propalästinensische Aktivist*innen sollen ausgewiesen werden. Bündnis spricht von politischer Instrumentalisierung des Aufenthaltsrechts. Eine erste gerichtliche Entscheidung schiebt dem Vorgehen einen Riegel vor.David Rojas Kienzle
FemizideKämpfen für die LebendenMitarbeitende von Anti-Gewalt-Projekten fordern nach erneutem Femizid Schutz vor häuslicher Gewalt und ein Ende der Kürzungen.Leonie Hertig
WeltgesundheitsorganisationPandemie-Abkommen: Tausche Gensequenzen gegen ImpfstoffeSeit mehr als drei Jahren wird in der WHO über die Details eines Vertrags zum Umgang mit künftigen Pandemien verhandelt. Nunmehr liegt ein unterschriftsreifer Entwurf vor.Agnès Pedrero, Genf
BasketballAlbas Basketballerinnen feiern einen bittersüßen AbschiedNach dem Aus im entscheidenden fünften Spiel der Playoff-Serie gegen Saarlouis endet eine kleine Ära bei Alba. Das Team und seine Fans beweisen nach dem Spiel, dass es Wichtigeres gibt als Sieg oder Niederlage.Lennart Garbes
GedenkenTrostfrauen-Denkmal in Berlin: Ari darf länger bleibenEine kleine Bronzestatue in Berlin verursacht seit Langem Streit zwischen dem Korea-Verband und dem Bezirksamt Mitte. Nun hat ein Gericht entschieden, dass die Statue zunächst länger stehenbleiben darf.
BrasilienAufrührer sollen straffrei ausgehenEin im Repräsentantenhaus vorgelegter Entwurf für ein Amnestierung aller Beteiligten an den Versuchen, den Amtsantritt von Präsident Lula im Januar 2023 zu verhindern, sorgt in Brasilien für politische Spannungen.Peter Steiniger
Staatsoper Unter den Linden»Norma«: Kein Zaubertrank, nirgendsAn der Berliner Staatsoper Unter den Linden wird Vincenzo Bellinis »Norma« von Vasily Barkhatov in eine Fabrik in Zeiten der Diktatur verlegt – in Erwartung des kommenden Aufstands.Berthold Seliger
Die gute KolumneKreisch! Kuschelwölfe mit Knopfaugen!Moderne Biotechnologie kann gefährliche Folgen haben: US-amerikanische Wissenschaftler behaupten, mithilfe von Gentechnik den vor 10 000 Jahren ausgestorbenen »Schattenwolf« neu gezüchtet zu haben.Thomas Blum
GesundheitWohlstand und Gesundheit neu denkenMedizingeschichte, Kapitalismuskritik und Gesundheitsphilosophie bringt Tim Jackson in seinem neuen Buch zusammen. Fürsorge als Grundlage allen Lebens soll so aus ihrer prekären Rolle herauskommen.Ulrike Henning
AntiziganismusRoma in Berlin: Diskriminierung nimmt kein EndeDie Berliner Dokumentationsstelle Antiziganismus vermeldet zunehmende Aggressivität gegen Roma im öffentlichen Raum und führt das auch auf Rechtspopulismus und die AfD zurück. Politik und Verwaltung sollen handeln.Lola Zeller