Schwerpunkt in der Wochenausgabe

Ostern ist auch das Fest der Auferstehung. Also haben wir wahrhaftige und mögliche, schöne und schreckliche Comebacks aufgespürt: nd-Redakteur*innen feiern und verfluchen Auferstandenes – von kommunistischen Gruppen über Plateauschuhe bis zur Bundeswehr. Wir haben wiedergekehrte DDR-Errungenschaften gefunden, berichten über die Wiederbelebung ausgestorbener Tierarten und über den Zombie als Symbol eines bestimmten gesellschaftlichen Zustands. Mit dem Architekturkritiker Philipp Oswalt haben wir über preußische Symbolbauten gesprochen. Selbstverständlich widmen wir uns auch der christlichen Ostergeschichte und der Auferstehungstheorie eines gläubigen Bibelkritikers.

Jetzt lesen ›

Für eine Übung der Bundeswehr fahren heute rund 320 Militärfahrz...
Presselandschaft

Christoph Ruf konnte während der Ostertage kaum eine Zeitung lesen, ohne dass dort Politiker wortreich begründeten, warum es mehr Geld für Rüstung brauche. Aber braucht es wirklich noch mehr?

Christoph Ruf
Aufschrift in der Nähe des Parlaments in London
Proteste

Der britische Supreme Court hat entschieden, dass das Gleichstellungsgesetz nur Frauen schützt, die biologisch weiblich geboren sind. Transgeschlechtliche Menschen befürchten, dass ihre Rechte jetzt zurückgerollt werden.

Peter Stäuber, London
Wann kommt der Feierabend? Bürogebäude im Europaviertel in Frank...
Klassenkampf

Unternehmen fordern eine weitere Entgrenzung der Arbeitszeit. Die schwarz-rote Koalition will den Acht-Stunden-Tag abschaffen. Die Gewerkschaften protestieren: Mehr Arbeit führt zu mehr Krankheit und benachteiligt Frauen.

Felix Sassmannshausen
Mittlerweile Landwirte: Peter Krauth und Thomas Walter nach ihre...
30 Jahre Untergrund

1995 musste Thomas Walter nach einem gescheiterten Anschlag auf das Abschiebegefängnis Grünau untertauchen. Nach 30 Jahren Flucht ist er zurück in Deutschland

Interview: Matthias Monroy und Raul Zelik
Wissenschaftler untersuchen ein aus dem Permafrost geborgenes Ba...
Rückausrottung

Ein Biotechnologieunternehmen will vor Jahrtausenden ausgestorbene Arten wie das Mammut aus alter DNA wieder zum Leben erwecken. Doch es dürfte sich nur um gentechnisch veränderte Varianten heute lebender Arten handeln.

Jutta Blume
Mit Ruhe und einer Sensationsparade sicherte Kevin Trapp seinen ...
Fußball

Der 34-jährige Torhüter schien seinen Platz schon an Herausforderer Kauã Santos verloren zu haben. Doch nach dessen Kreuzbandriss ist Trapp im Kampf um die Champions League plötzlich wieder wichtig.

Maik Rosner, Augsburg
Auferstehungen

Von K-Gruppen über Plateauschuhe und Elvis bis zur Bundeswehr: Zum Osterfest feiern und verfluchen »nd«-Redakteur*innen Auferstandenes

Achtung, Symbolbild: Sei wie Bryan Ferry, besonders in der schwä...
Dandy-Pädagogik

Julian Dax ist ein nicht gerade alltäglicher Name – für einen Menschen, der aus dem Einerlei der schwäbischen Provinz herausstach: Als Lehrer jenseits von »Schaffe, schaffe, Häusle baue« und sonntäglichen Gottesdienst.

Thomas Blum
Astronomie

Die Pilotin Mariló Torres begibt sich regelmäßig auf entbehrungsreiche Raumfahrtmissionen, allerdings nur in simulierten Umgebungen auf der Erde. Dabei wird sowohl menschliches Verhalten als auch Technik erprobt.

Interview und Foto: Monica Gumm
Was wäre wohl aus dem Altbau geworden, wenn es die Hausgemeinsch...
Hausbrand in Halle

Ende März fing der Dachboden der Großen Steinstraße 34 in der Hallenser Innenstadt Feuer. Der Brand steht auch symbolisch für die Verdrängung in Großstädten.

Paulina Rohm
Ruht in sich: Ju Wenjun ließ sich auch von einer frühen Niederla...
Schach-WM

Nur ganz kurz sah es eng aus für Ju Wenjun gegen ihre Herausforderin Tan Zonghyi. Danach dominierte die Weltmeisterin ihre chinesische Landsfrau nach Belieben und sicherte sich erneut den Titel.

Frédéric Valin