ArbeitszeitdebattePolitikEva RothWeniger Arbeit, mehr Wohlstand?Viele Vollzeitbeschäftigte wünschen sich deutlich kürzere Arbeitszeiten, auch wenn dadurch ihr Gehalt entsprechend sinkt. Mehr freie Zeit steigert nicht das Bruttoinlandsprodukt, ist für die Menschen aber wertvoll.
Visa als WaffeUS-Amerikaner sollen hetzen dürfenDer US-Außenminister kündigt Einreiseverbote für Verantwortliche von »Online-Zensur« an. Die Social-Media-Kontrolle bei studentischen Visaanträgen wird ausgeweitet. Noch härter trifft es Chines*innen.Matthias Monroy
Krieg in GazaGigantisches InternierungslagerMit einer Hungerblockade will Israel Gaza ethnisch säubern. Die palästinensische Hilfsorganisation Palestinian Medical Relief Society schlägt AlarmRaul Zelik
CSD im OstenCSD in der Provinz: Queere Rechte verteidigenIn ostdeutschen Kleinstädten finden immer mehr Paraden gegen Diskriminierung von LGBTIQ-Personen statt. Dagegen mobilisieren vielerorts rechte Gruppen. Davon lassen sich die Veranstaltenden nicht abschrecken.Matthias Gärtner
Israel und PalästinaHilfe für Gaza: Außerhalb der RechtsordnungJede Familie soll im Rahmen eines neuen Hilfskonzepts für den Gazastreifen alle fünf Tage in einem Verteilungszentrum ein Hilfspaket abholen. Doch das Konzept ist umstritten, weil die nötige Neutralität fehlt.Cyrus Salimi-Asl
PalästinaGaza-Krieg: Katastrophe nach PlanSeit Mitte Mai führt Israel im Gazastreifen die Militäroffensive »Gideons Streitwagen« durch. Ziel ist die ethnische Säuberung. Inzwischen regt sich auch in Israel zunehmend Widerstand gegen diese Pläne.Mirco Keilberth
Nahost-KonfliktMatthias MonroySPD-Abgeordnete brechen Schweigen zu Gaza – auch Merz meldet sichDer Bundeskanzler sieht »einfach das humanitäre Völkerrecht jetzt wirklich verletzt«
ExzellenzinitiativeIvy League dahoamDie Politik orientiert sich am internationalen Wettbewerb um Spitzenforschung. Aber der Fokus auf Konkurrenz und Exzellenz entzieht der Wissenschaft die Grundlagen, kommentiert Alexander Gallas.Alexander Gallas
Thomas FischerTreffsicherer RechtsexperteThomas Fischer kritisierte Israels Gaza-Politik in seiner Spiegel-Kolumne scharf – und wird dafür ebenso heftig attackiert. Das zeigt auch: Die Debatte über den Nahost-Konflikt in Deutschland ist in Bewegung geraten.Matthias Monroy
TanztheaterTänzers György Jellinek: Mein Körper – meine WahrheitDer Ungar György Jellinek ist Tänzer – und schwul. Seine Bühne sind Klassenzimmer in Schulen in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Schleswig-Holstein.Christel Sperlich
Weißwasser und WurzenAfD in Sachsen: Die Hafenstube als Dorn im AugeSoziokulturelle Zentren sorgen in sächsischen Kleinstädten für Leben und Vielfalt. Der AfD sind sie ein Dorn im Auge. Jetzt hat sie einen Hebel gefunden, um gegen die Häuser vorzugehen.Hendrik Lasch
Gewalt gegen BehinderteOberlinhaus in Potsdam: Mehr als ein Einzelfall?Eine Pflegerin steht vor Gericht: Sie soll Menschen mit Behinderung in acht Fällen misshandelt haben. Aktivisten sehen als Ursache dafür nicht nur Überlastung, sondern auch Ableismus.Jule Meier
RWEKlimakläger aus den Anden scheitert in Hamm vor GerichtDer peruanische Bergführer Saúl Luciano Lliuya hat RWE verklagt. Der Energiekonzern soll für nötige Anpassungen an den Klimawandel in Peru aufkommen. Seine Klage ist jetzt vor dem Oberlandesgericht Hamm gescheitert.Knut Henkel, Huaraz
Waffenlieferungen an die UkraineTaurus durch die HintertürDer Bundeskanzler hat eine Kehrtwende bei den Nutzungsregeln für deutsche Waffen in der Ukraine vollzogen. Die Kritik daran kommt von einzelnen Abgeordneten des Koalitionspartners, die Grünen wollen mehr.Jana Frielinghaus
KlimabewegungKlimacamp an der Weser: Schlick, Salz, SchicksalGegen Umweltzerstörung, Neokolonialismus und eine unnachhaltige Landwirtschaft: Brake soll zu einem neuen Kristallisationsort der Klimabewegung werden. Denn am Thema Wasser wird die Klimakrise konkret.Anton Benz
Gritli FaulhaberVerdichtung und ZerfallBei Gritli Faulhaber steht kein Bild für sich allein, alles schießt über sich hinaus, verlangt nach mehr Wissen und Erfahrungen. Ihre Malerei setzt sich über die Widersprüche hinweg. Fordern ohne zu belehren.Thorsten Schneider
Hans-Zoschke-StadionLichtenberg 47: Stadionposse entpuppt sich als ParteienstreitWie gewonnen, so zerronnen: In Lichtenberg streiten SPD und Linke um die Verantwortung für das Missmanagement am Hans-Zoschke-Stadion und den Verlust von einer halben Million Euro.Christian Lelek
BauernkriegMarion DammaschkeThomas Müntzer: »Das Deutschland nitczur mordgrube werde«Zum 500. Todestag des radikalen Reformators und Bauernführers Thomas Müntzer
Interview mit Kerstin PolteFilm »Blindgänger«: »Bomben hören nie auf zu fallen«In »Blindgänger« entdecken verschiedene Menschen bei einer Bombenentschärfung ihre eigene Sprengkraft. Regisseurin Kerstin Polte über transgenerationale Traumata, neue Männercharaktere im Film und ihr Bomben-Wissen.Interview: Susanne Gietl
GenozidDeutsche Kolonialverbrechen in Namibia: Zweifelhafte VersöhnungDie Herero und Nama erinnern an den Vernichtungsbefehl der deutschen Kolonialtruppen im heutigen Namibia. Das Land begeht am Mittwoch erstmals einen Gedenktag, um an die deutschen Verbrechen zu erinnern.Andreas Bohne
Kritik an MeldestelleRIAS: Zerrbild zu AntisemitismusDie Organisation RIAS gilt als erste Adresse zur Erfassung antisemitischer Vorfälle in Deutschland. Aus jüdisch-diasporischer Perspektive ist ihre Arbeitsweise aber problematisch.Matthias Monroy
RAFPost an Daniela Klette: Ein entwendeter BriefDaniela Klette darf im Gefängnis das »nd« beziehen, nicht aber einen Text, der ihr von einem Autor dieser Tageszeitung persönlich geschickt wird. Ihre politische Auseinandersetzung wird so verunmöglicht.Jürgen Schneider
Stadtentwicklung in Berlin»Kuchenkaiser-Haus« in Kreuzberg: Kaiser wird GenossenschaftHappy End in Kreuzberg: Das legendäre »Kuchenkaiser-Haus« am Oranienplatz ist gerettet! Die Selbstbau eG kauft das Gebäude mit Landeshilfe. 26 Wohnungen bleiben bezahlbar.David Rojas Kienzle
Zentrum für Digitalrechte und DemokratieMarkus Beckedahl: Verteidiger der Netz-DemokratieMarkus Beckedahl startet mit Campact das Zentrum für Digitalrechte und Demokratie. Sein Ziel: gesellschaftliche Mehrheiten gegen die Big-Tech-Oligarchie mobilisieren und schnell in Debatten eingreifen können.Matthias Monroy
Re:publicaDigitale Kluft: Die neue ArmutsfalleArmutsbetroffene, Ältere und die Crux mit dem Computer: Die Umsetzung digitaler Teilhabe stellt die Zivilgesellschaft vor vormals ungekannte Herausforderungen und eröffnet eine Debatte um digitale und analoge Teilhabe.Sarah Yolanda Koss
StreikBerliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei: Maß voll, Fässer leerSeit fast 20 Jahren und nun zum wiederholten Mal streiken die Brauer*innen aus Berlin-Hohenschönhausen. Der Oetker-Konzern werfe guten Profit ab, erklärt die Gewerkschaft NGG.Christian Lelek
RelegationLok Leipzig gegen Havelse: Zwei Spiele für eine bessere ZukunftRelegation gegen den TSV Havelse: Nach einem Vierteljahrhundert Aufbauarbeit ist Lok Leipzig aus der Regionalliga Nordost auf dem Sprung in den Profifußball – und auch abseits des Platzes auf einem guten Weg.Ullrich Kroemer, Leipzig
RechtsextremAfD in Talkshows: Nicht mehr willkommen?Kürzlich steckte der Verfassungsschutz durch, die AfD sei als »gesichert rechtsextremistisch« anzusehen. Seitdem haben die Medien eine neue Debatte: Darf man AfD-Leute nun nicht mehr in die Talkshows einladen?Klaus Ungerer