- Anzeige -
Das Blättchen #6 ab 24.03.2025
- Anzeige -
Schwerpunkt in der Wochenausgabe
Es ist trocken in Deutschland. Zu trocken. Im Frühjahr 2025 herrscht in vielen Regionen eine außergewöhnliche Dürre. Kaum ein Land verliert so viel Wasser wie Deutschland. Die größten Wasserverbraucher sind die fossile Energiewirtschaft und Chemieunternehmen. Die Verteilungskämpfe ums Wasser haben in Deutschland längst begonnen. Ein Teil der Klimabewegung möchte sich einmischen – und setzt im Kampf gegen industrielle Großverbraucher auf den Zusammenschluss mit der Landwirtschaft.

Jetzt lesen ›

Eigentlich wurden die Häuser in Bad Sachsa als Erholungsheim err...
Erinnerungskultur

Eigentlich wollte SS-Führer Heinrich Himmler die Familien der Hitler-Attentäter auslöschen, konnte sich jedoch nicht durchsetzen. Aber 46 Kinder wurden den Müttern weggenommen und in einem Heim festgehalten.

Reimar Paul, Bad Sachsa
Kinder spielen auf einer Schaukel in Gaza-Stadt.
Interview mit Save the Children

Seit 2. März hat Israel alle Hilfslieferungen in den Gazastreifen gekappt. Die Menschen stehen vor einer humanitären Katastrophe, vor allem die Kinder. Ein Interview mit einer Mitarbeiterin der NGO Save the Children.

Interview: Cyrus Salimi-Asl
Verurteilung von Le Pen
Ines Wallrodt

Marine Le Pen hat die Quittung für Veruntreuung in großem Stil bekommen. Dahinter steckt keine politische Intrige, sondern eine unabhängige Justiz

Die Wohnort-Lotterie beim ÖPNV betrifft nicht nur den Takt, sond...
Sozialticket

Bezahlbar mobil sein mit Bahnen und Bussen – für Geringverdiener ist das ein bundesweites Lotteriespiel, bei dem es auf den Wohnort ankommt. Fast die Hälfte der Kommunen bietet keinerlei Sozialtickets an.

Nicolas Šustr
Die Schöne konnte auch eine Ulknudel mimen.
»Ich will alles. Hildegard Knef«

»Ich will den Erfolg und wehre mich dagegen«, bekannte Hildegard Knef einst. Denn es sind die Niederlagen, die sehend machen, der Erfolg macht blind. Die Diva hat es selbst erfahren müssen.

Gunnar Decker
Achtung, Theater im dritten Jahrtausend! »Romeo und Julia« am Sc...
Genosse Shakespeare

Wenn Klassiker so auf die Bühne kommen, dass Deutschlehrer nur noch mit dem Kopf schütteln, können die Künstler nicht alles falsch gemacht haben. Den Genossen Shakespeare hätte es gefreut.

Erik Zielke
Erstmals dokumentiert die PKS mit Messern begangene Taten. Deuts...
Kriminalitätsstatistik für 2024

Das BKA hat die jährliche polizeiliche Kriminalstatistik vorgelegt. Expert*innen kritisieren methodische Schwächen sowie mediale und politische Verzerrungen.

Matthias Monroy
In Idlib im Nordwesten Syriens herrscht die HTS bereits seit Jah...
Naher Osten

Mehrfach kam es in Syrien in den letzten Wochen zu Massakern an Ange­höri­gen der religiösen Minderheit der Alawiten in deren Heimatregion um die Städte Homs und Hama. Auch in anderen Regionen ist die Lage instabil.

Ruslan Suleymanov
Kämpfer bei der Befehlsausgabe des Russischen Freiwilligenkorps ...
Russisches Freiwilligenkorps

Die Berliner Polizei wusste vorher, dass an einem Protest gegen den russischen Präsidenten Wladimir Putin das Russische Freiwilligenkorps teilnehmen soll. Der Senat sieht aber keinen Grund, die Verfahrensweise zu ändern.

Andreas Fritsche
Der Streikposten auf dem Campus Charité Mitte in der Luisenstraß...
Charité Facility Management (CFM)

Seit fast zwei Jahrzehnten sind die Service-Mitarbeiter*innen der Berliner Charité in die Tochtergesellschaft CFM ausgegliedert. Auf die leeren Versprechungen der Vergangenheit reagieren sie nun mit dem äußersten Mittel.

Christian Lelek
Polizisten nehmen auf einer propalästinensischen Demonstration e...
Pro-palästinensische Proteste

Vier Berliner Aktivisten sollen ausgewiesen werden – trotz rechtlicher Bedenken der Ausländerbehörde. Ihnen werden nach pro-palästinensischen Protesten strafrechtliche Vorwürfe gemacht. Verurteilt wurden sie nicht.

David Rojas Kienzle