GrundrechtePolitikJana FrielinghausGrundrechte unter Druck: Misshandelnde und tödliche StaatsgewaltDas fundamentale Recht auf körperliche Unversehrtheit wird in Deutschland, das sich seiner Rechtsstaatlichkeit rühmt, zunehmend zur Disposition gestellt. Das zeigt nicht nur der Rekord bei tödlichen Polizeischüssen.Lesen Sie auch:GrundrechteVerletzung von Grundrechten: Entwürdigende Karten
Gesetze gegen MigrationDobrindt: »Schluss mit dem Familiennachzug«Das Recht auf Familie gilt für Geflüchtete ohnehin eingeschränkt. In Kürze soll die Möglichkeit für Personen ohne Flüchtlingsschutz, ihre engsten Angehörigen nach Deutschland zu holen, für zwei Jahre ausgesetzt werden.
Messerangriff in HamburgMesserangriff in Hamburg: Mutmaßliche Täterin in PsychiatrieAm Freitagabend kam es zu einer folgenschweren Attacke in Hamburg, bei der eine Frau wahllos Passanten verletzte. Sie wurde inzwischen in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht.
Querfront-Demo in BerlinQuerfront für nationalen FriedenAls Redner einer Kundgebung am Brandenburger Tor war für Samstag auch der frühere Verfassungsschutzschef Maaßen angekündigt. Der dementierte, und das BSW wehrte sich gegen die Behauptung, zu den Unterstützern zu zählen.Ralf Fischer
Reichsbürger-ProzessProzess gegen Prinz Reuß und Co: noch immer ganz am AnfangDie Beweislast und die Auftritte einiger Angeklagter sind beachtlich. Dennoch steht nach einem Prozessjahr so gut wie fest: Die bislang angesetzten Termine im Frankfurter Reichsbürger-Verfahren werden nicht ausreichen.Joachim F. Tornau
Rechter TerrorEin längst überfälliger Gedenkort für Opfer des NSU-Terrors14 Jahre nach dem Ende der Mordserie der Terrorgruppe NSU wurde in Chemnitz ein Haus eröffnet, in dem an die Taten und ihre Opfer erinnert wird. Dessen Finanzierung ist aber zunächst nur bis Ende des Jahres gesichert.Hendrik Lasch
Israels Krieg in GazaMirco KeilberthBelagern, beschießen, vertreibenUngeachtet internationaler Kritik setzt die israelische Regierung ihre Vertreibungspläne in Gaza weiter um
BrandenburgBrandenburgs AfD nicht gesichert rechtsextremBrandenburgs Verfassungsschutz hatte den AfD-Landesverband im April in die Kategorie gesichert rechtsextremistisch hochgestuft. Aber seit Freitag gilt die Partei vorerst wieder nur als Verdachtsfall.Andreas Fritsche
Rechte GewaltVermummte greifen Wohnprojekt in Cottbus anDas alternative Wohnprojekt »Zelle 79« in Cottbus wurde in der Nacht zu Samstag attackiert – mit Leuchtfackeln, Böllern und Parolen. Bewohner sprechen von einem gezielten Angriff Rechtsextremer.
BauernkriegThomas Müntzer: »Das Deutschland nitczur mordgrube werde«Thomas Müntzer war ein Prediger der radikalen Neuordnung aller Verhältnisse. Für Martin Luther war der Priester deshalb ein »Werkzeug des Satans« und ein »Zerstörer aller Ordnung«. Die des Adels richtete ihn dann hin.Marion Dammaschke
FrankreichNamhafte französische Juden gegen Netanjahus PolitikFranzösische Juden gehen zunehmend auf Distanz zur Politik der israelischen Regierung und zu deren Krieg im Gazastreifen. Nun äußern sich führende Persönlichkeiten.Ralf Klingsieck, Paris
Berliner SPDSPD will zurück ins Rote RathausSPD Berlin blinkt links: Die Partei setzt auf Wohnungspolitik als Wahlkampfthema. Jetzt fordert sie beim Landesparteitag wohlfeil die Vergesellschaftung von Wohnungsbeständen. Praktisch hat sie das bislang blockiert.Andreas Fritsche
Grünen-LandesparteitageGrüne: Özdemir will den Kretschmann machenWährend in Heidenheim der Ex-Bundeslandwirtschaftsminister mit großer Mehrheit zum Grünen-Spitzenkandidaten zur Landtagswahl 2026 gewählt wurde, will die Partei in Nordrhein-Westfalen erneut viele Rathäuser erobern.David Bieber
DAX-DividendenAnleger profitieren weiterAm deutschen Aktienmarkt endet die Hauptversammlungssaison. Während Milliarden an Aktionäre fließen, kritisieren Aktivisten Rüstungsgeschäfte und stockende Umweltbilanzen. Auch weltweit sprudeln die Kapitalgewinne.Hermannus Pfeiffer
VenezuelaTeilboykott in VenezuelaDie rechte Opposition ist vor den Parlaments- und Regionalwahlen am Sonntag gespalten. Regierungskritische Linke können gar nicht erst antreten.Tobias Lambert
GeneralsanierungBahn reduziert Bauprogramm für Strecke Berlin-Hamburg erneutDer Standard für die Generalsanierung der Bahnstrecke Berlin-Hamburg wird vor Beginn der Baumaßnahmen im August immer weiter zusammengestrichen. Das ist eine Folge des jahrzehntelangen Spardiktats.Nicolas Šustr
Neues ZentrumMehr Festung Europa mit EuropolNach den EU-Staaten hat nun auch das Parlament seine Verhandlungsposition zu einer neuen Verordnung beschlossen. Damit soll Europol stärker gegen Fluchthilfe vorgehen.Matthias Monroy
500 Jahre KlassenkampfInterview: Karlen VesperBauernkrieg vor 500 Jahren: »Das wir führohin Macht wöllen«Peter Seibert über das Selbstbewusstsein der Bauernkrieger vor 500 Jahren und deren blutige Niederlage
DFB-PokalStuttgart voll Vorfreude auf Europa und die BayernErleichterung nach dem Pokalabend: Besonders Stuttgarts Trainer Hoeneß ist das Gefühlschaos der vergangenen Monate und Jahre anzumerken. Sein Angreifer Nick Woltemade hofft auf ein persönliches Triple.Maik Rosner
Rechte GewaltBerlin-Lichtenberg: Linksjugend-Sprecher zu Boden geschlagenNachdem Neonazis Lasko Schleunung schon mehrmals Gewalt angedroht hatten, wurde er nun von einem Unbekannten wirklich attackiert. Doch einschüchtern lässt er sich davon nicht.Paulina Rohm
GlücksspielDie Bank gewinnt immerWir alle sind nur noch Spielmarken in einem System, das auf unseren Verlust optimiert ist. Cleverness ersetzt Gerechtigkeit: prekäre Jobs, deregulierte Märkte, Altersvorsorge – alles Roulette.Leo Fischer
Ausbreitung des LuchsesWohin führt der Weg der Harzer Luchse?25 Jahre nach Auswilderung der ersten Luchse ist die Population im Harz stabil. Langfristig ist der Bestand aber durch Inzucht gefährdet.Reimar Paul
Alte RömerPompejanum: Eine Gartenmauer als AusblickSüdliche Bauweise gegen fränkische Winter: In Aschaffenburg kann man den Nachbau einer Villa, wie sie einst in Pompeji stand, als Museum betrachten. Errichtet von Ludwig I., König von Bayern und Mittelmeerfan.Jürgen Schneider
Präsidentschaftswahlen in Bolivien»Bolivien steckt in drei Krisen«»Wir leben in einer stark polarisierten politischen Situation«, sagt die junge Schrifstellerin Quya Reyna über Bolivien. Die neue Generation müsse alternative Wege finden, um politisch aktiv zu werden, fordert sie.Interview: Steffen Heinzelmann, La Paz
Präsidentschaftswahlen in BolivienBoliviens Linke tritt getrennt anDrei Monate vor den Präsidentschaftswahlen in Bolivien haben sich zehn Kandidat*innen offiziell beim Obersten Wahlgerichtshof registriert. Nicht mehr dabei: fPräsident Luis Arce und Ex-Präsident Evo Morales.Steffen Heinzelmann, La Paz
AbschiebungenNeun EU-Länder pochen auf »Freiräume« bei AbschiebungenDie EU-Kommission arbeitet daran, Menschen leichter auch in Drittstaaten abschieben zu können. Doch neun Staaten wollen noch weiter gehen. In Deutschland hat sich die Zahl der »Rückführungen« erneut erhöht.Jana Frielinghaus
KommunalpolitikNeustart für Potsdam – ja oder nein?Kostenlose VIP-Tickets und selbstherrliche Amtsführung werden Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) angekreidet. Verliert er seinen Posten vor der Zeit?Andreas Fritsche
Verein ArmutsnetzwerkArmutsbetroffenheit: »Andere wollten mich in ein System zwingen«Jürgen Schneider, der selbst einmal auf der Straße lebte, gründete mit anderen von Wohnungslosigkeit und Armut Betroffenen das Armutsnetzwerk. Für seine politische Arbeit erhielt er das Bundesverdienstkreuz.Interview: Gisela Dürselen