Wer nicht tanzt, hat verloren!

80 Jahre nach Kriegsende in Europa möchte die deutsche Politik nicht gemeinsam mit Vertretern Russlands an den Sieg über den Faschismus erinnern. Dabei gibt es nach wie vor allen Grund, den Befreiern danke zu sagen! Auf acht Seiten Schwerpunkt lassen wir Zeitzeugen zu Wort kommen, berichten von Initiativen, die sich um Gedenken und Geschichtsaufarbeitung bemühen, und erinnern an Formen des antifaschistischen Widerstands, die weniger im Blickpunkt stehen.

Lesen Sie den kompletten Schwerpunkt in der digitalen oder der gedruckten Ausgabe von nd.DieWoche.

Zur digitalen Ausgabe

Russiche Arbeiter warfen Fliedersträuße auf Panzer: Aus den Erin...
Antifaschismus

Den Tag der Befreiung erlebten die späteren Filmer Kurt Maetzig und Marion Keller schon am 3. Mai 1945 in Werder, zusammen mit Polen, Franzosen, Belgiern, Russen, Holländern – und der Roten Armee, die sie alle rettete.

Günter Agde
Parteilogo (zu dpa: «Landes-AfD seit April als gesichert rechtse...
Rechtsextremismus

Die AfD in Brandenburg gilt nun als gesichert rechtsextrem - doch Innenministerin Lange erfuhr erst Wochen später davon. Der Verfassungschutzchef musste deshalb gehen.

80 Jahre Befreiung
Peter Bierl

Als die Niederlage der Wehrmacht schon greifbar war, mussten noch Zehntausende KZ-Häftlinge auf Todesmärschen sterben.

Christoph Schlingensief am Times Square
»Deutschlandsuche ’99«

Als ewig Suchender mit unschlagbarem Humor verband Christoph Schlingensief Aufruhr und Integrität. Durch sein inopportunes Tun brachte er Schwung in die Gesellschaft, ohne den jegliches Miteinander stagniert.

Dorte Lena Eilers
Die Trauben des EU-Corona-Fonds hingen weder zu hoch noch waren ...
Pandemiepolitik

Erstmals hatte die EU mit dem Aufbaufonds ein Instrument geschaffen, um Krisenmaßnahmen und Transformationsprojekte kreditfinanziert zu unterstützen. Der Europäischen Rechnungshof übt jetzt scharfe Kritik.

Felix Sassmannshausen
Teilnehmer*innen eines neonazistischen Aufmarsches im Dezember i...
Rechte Gewalt

Immer mehr Menschen werden in Nordrhein-Westfalen Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Die Jahresbilanz von Beratungsstellen zeigt eine neue Eskalationsstufe, die die gesamte Gesellschaft trifft.

Sebastian Weiermann
An der Kundgebung in Solidarität mit Inés Heider nahmen die Jung...
Union Busting

Inés Heider wird in Berufung vor dem Landesarbeitsgericht recht gegeben: Ihr Arbeitgeber hat sie zu Unrecht gekündigt. Aktivisten und Anwalt sprechen von neuer Repressionswelle.

Jule Meier
Vor einem Spiel des Regionalligisten SV Babelsberg 03 im Karl-Li...
Fußball

Heute verfügt der SV Babelsberg 03 über eine linke Fanszene wie sonst nur der FC St. Pauli. In der Nazizeit wurde der Verein ab 1936 von SA-Männern geführt.

Andreas Fritsche
Eine Küche in einem möblierten Wohnraum in einem Neubau.
Mietenwahnsinn

Doppelt so teuer wie normale Mieten. Möbliertes Wohnen auf Zeit soll in Milieuschutzgebieten künftig nicht mehr möglich sein, erklärt das Bezirksamt. Ziel ist es, bezahlbaren Wohnraum für Geringverdiener zu erhalten.

David Rojas Kienzle
Erst jetzt wird ein Anschlag gegen die »Friese« vor dem Bremer L...
Rechter Terror

Im Prozess um den Brandanschlag auf das Jugendzentrum »Friese« haben die Plädoyers begonnen. Die Staatsanwaltschaft fordert eine Haftstrafe für den Haupttäter sowie Bewährungsstrafen für seine Helfer.

Joachim Tornau, Bremen
Finanzminister Robert Crumbach (BSW) im Gespräch mit dem CDU-Abg...
Finanzen

In einigen Punkten werden die Brandenburger Koalitionsfraktionen SPD und BSW geplante Sparmaßnahmen abmildern. Zum Beispiel soll die Verbraucherzentrale nun doch von Kürzungen verschont bleiben.

Andreas Fritsche