- Anzeige -
LIMA 2025
- Anzeige -
Stunde der Diplomatie

Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine stand für westliche Regierungen jahrelang fest, mit Präsident Putin nicht ohne Waffenstillstand zu verhandeln. Zuletzt warben Europäer dann an der Seite von US-Präsident Trump für eine diplomatische Lösung. Doch in die Türkei reiste am Donnerstag nur der ukrainische Präsident Selenskyj, Putin nicht. Nach wie vor schließen sich die Forderungen beider Seiten aus und lassen kaum Spielraum für Kompromisse. In nd.DieWoche analysieren wir die Positionen der russischen und der ukrainischen Regierung und schildern die desolate Lage in der Ukraine nach drei Kriegsjahren. Unser Autor Bernhard Clasen blickt zurück auf zehn Jahre als Korrespondent in Kiew.

Lesen Sie den kompletten Schwerpunkt in der digitalen oder der gedruckten Ausgabe von nd.DieWoche.

Zur digitalen Ausgabe

Wo es noch Nahrungsmittel gibt, ist der Andrang groß: Khan Yunis...
Nahost

Humanitäre Hilfe für die Menschen in Gaza will Israel an Bedingungen knüpfen. So soll sie nur in bestimmten Gebieten zu erhalten und ein privates amerikanisches Militärunternehmen an der Organisation beteiligt sein.

Chris Whitman
Gebet für Opfer eines israelischen Angriffs auf das Indonesian H...
Nahost

Angesichts humanitären Katastrophe in Palästina fragt unser luxemburger Partnermedium »Zeitung vum Lëtzebuerger Vollek«: Welche Beweise braucht es eigentlich noch für die Verletzung des humanitären Völkerrechts?

Oliver Wagner
Steht bei Investitionen angeblich auf der Bremse: Finanzminister...
Investitionen

Im Land Brandenburg ist das Geld knapp. Um trotzdem nicht zurückzufallen, müssten Kredite aufgenommen werden, um Investitionen zu finanzieren. Das ergibt sich aus einer neuen Studie.

Andreas Fritsche
Am Samstag, den 17. Mai, beginnen die CSD-Demonstrationen in Ang...
Queeres Hinterland

Nach den rechten Raumnahmen gegen ostdeutsche CSDs bereitet sich die queere Veranstaltungsszene auf die anstehende Pride-Saison vor. Sie halten zusammen, um ein Bautzen 2.0 zu verhindern. So auch in Dessau.

Paulina Rohm
Die Proteste des »Aktionsrates zur Emanzipation der Frau« 1968 g...
Feminismus

Der neue Band »Das Subjekt Frau« will mit dem Erbe der Zweiten Welle der Frauenbewegung in aktuelle feministische Debatten intervenieren – und verbreitet Melancholie statt Kampfgeist.

Nora Kühnert
Die Außenstelle des Eisenbahn-Bundesamtes in Berlin-Steglitz
Wohnungsbau

Der Bau Tausender geplanter Wohnungen in Berlin steht nach der Ent­scheidung des Eisenbahn-Bundesamtes auf der Kippe. Der Senat könnte jedoch gesetzlich abhelfen, so die Behörde.

Nicolas Šustr
Klein aber fein: Hier spielt und jubelt Elversberg – und feiert ...
Fußball

Gelingt den Elversbergern gegen der dritte Aufstieg in vier Jahren? Wenn ja, dann hätte das Saarland nach 32 Jahren wieder einen Erst­ligisten und der deutsche Fußball den kleinsten Bundesliga­standort aller Zeiten.

Andreas Morbach
Wer keinen Durchblick will, der oder die wende sich vertrauensvo...
Diskussionskultur

Im Internet ist es wie auf der Familienfeier lange vor Internet: Jeder, der nicht schnell genug das Weite sucht, wird mit aufgeschnapptem Halbwissen und den daraus folgenden Erkenntnissen zur Weltlage behelligt.

Fritz Tietz
Vor dem Rathaus Neukölln fanden sich zivilgesellschaftliche Init...
Bericht über Rechtsextremismus

Der Missbilligungsantrag gegen Bezirksstadträtin Nagel, mit dem die CDU auch zivilgesellschaftliche Initiativen anging, wurde abgelehnt. Doch der Rechtsextremismusbericht bleibt wohl vorerst weiterhin unveröffentlicht.

Julian Daum
Die Herabwürdigung von Migrant*innen ist ein zentraler Vorwurf d...
Beobachtung der AfD

Das AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes ist öffentlich. Große Geheimerkenntnisse enthält es ebenso wenig wie Neuigkeiten. Sein Zweck ist es, vor Gericht gegen die AfD zu bestehen.

Sebastian Weiermann