Schwerpunkt in der Wochenausgabe

Zum Tag der Arbeit haben wir Gewerkschafter*innen gefragt, was ihnen unter den Nägeln brennt. Die Aufrüstung gehört zu den Entwicklungen, die viele umtreiben, auch weil Beschäftigte in Deutschland zunehmend mit der Produktion von Rüstungsgütern zu tun haben werden: In Görlitz sollen Arbeiter*innen künftig Kampfpanzer statt Züge bauen, in Niedersachsen sollen Conti-Beschäftigte in eine Munitionsfabrik wechseln und in Berlin sollen Erwerbstätige Kriegsgerät statt Kfz-Teile herstellen. Wir gehen der Frage nach, wie sich Gewerkschaften vor Ort verhalten, wenn es um den militärischen Umbau einer Fabrik geht. Außerdem: Wie Textilarbeiterinnen die ersten Streiks der US-Geschichte organisierten.

Jetzt lesen ›

Traditionen wollen gepflegt werden: Polizei und Demogeschehen am...
1. Mai in Berlin

Vom satirischen »Spaceport Grunewald« bis zur Revolutionären 1. Mai Demo: So vielfältig protestiert die Berliner linke Szene rund um den 1. Mai gegen Aufrüstung, steigende Mieten und soziale Ungerechtigkeit.

David Rojas Kienzle
Neue Bundesregierung

Die SPD hat mit großer Mehrheit für eine Koalition mit der Union gestimmt. Damit ist der Weg für die Wahl von CDU-Chef Friedrich Merz zum nächsten Bundeskanzler frei.

Der Tagebau Garzweiler II.
Konzernkritik

Pünktlich zur Hauptversammlung von RWE stellen Initiativen aus mehreren Ländern ihre Kritik am Energiekonzern vor. Kritische Aktionär*innen stellen Anträge gegen Konzernspitze.

Sebastian Weiermann
Von der AfD waren bisher keine rechtlichen Schritte bekannt. Der...
Rechtsextremismus

Wohl aus Angst vor Klagen der AfD und einer beleidigten CDU wurde die Verbreitung des Rechtsextremismus-Berichts Neukölln gestoppt. Die CDU stellte einen Missbilligungsantrag gegen die verantwortliche Bezirksstadträtin.

Julian Daum
Von den Gründern der Arbeitsgruppe lebt nur noch Rudolf Hickel.
Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Seit mittlerweile einem halben Jahrhundert legen linke Ökonomen zum 1. Mai ihr alternatives Jahresgutachten vor. Seine Aktualität hat es nicht verloren.

Hermannus Pfeiffer
13 Millionen Menschen leben in Deutschland unterhalb der Armutsg...
Paritätischer Wohlfahrtsverband

Der Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands kritisiert: Arme werden ärmer. Helfen würden gute Löhne, eine bessere soziale Absicherung, bezahlbares Wohnen und eine gerechtere Aufteilung von Reichtum.

Sarah Yolanda Koss
Während der Volkszorn überall Sodom und Gomorrha wittert, sagt d...
Georg Restle

Überall nur noch Messermorde und Anschläge. Man möchte meinen, wir leben in Sodom und Gomorrha. Die ARD-Doku »Volk in Angst« von Georg Restle aber geht der Statistik auf den Grund. Genaues Hinschauen lohnt sich nämlich.

Jan Freitag
Die Waffen sind schon da, die Freiheit gibt’s hoffentlich später...
Staatsschauspiel Dresden

Zwischen Jamaika und Paris: Frank Castorf denkt mit »Dantons Tod« über das Scheitern der Revolution nach. Unterstützung findet er bei Heiner Müller. Knapp sieben Stunden, denen der dennoch Schlusspunkt fehlt.

Erik Zielke
Bereits kurz nach der Legalisierung im Januar gaben sich die ers...
Gleichberechtigung

Thailand ist erst das dritte Land Asiens, das gleichgeschlechtlichen Paaren eine Eheschließung ermöglicht. Seit 2019 ist dies in Taiwan möglich, später kam Nepal dazu, und zu Jahresbeginn nun Thailand.

Stefan Mentschel
Auf die Wiener Hofburg projiziert: Friedensappell der Europäisch...
Europäische Linkspartei

Am Wochenende beschloss die Partei der Europäischen Linken in Brüssel einen politischen »Fahrplan« zu ihrem nächsten Kongress Anfang 2026. Eingebettet sind weitere Schritte im Reformprozess.

Uwe Sattler