Schwerpunkt in der Wochenausgabe

Zum Tag der Arbeit haben wir Gewerkschafter*innen gefragt, was ihnen unter den Nägeln brennt. Die Aufrüstung gehört zu den Entwicklungen, die viele umtreiben, auch weil Beschäftigte in Deutschland zunehmend mit der Produktion von Rüstungsgütern zu tun haben werden: In Görlitz sollen Arbeiter*innen künftig Kampfpanzer statt Züge bauen, in Niedersachsen sollen Conti-Beschäftigte in eine Munitionsfabrik wechseln und in Berlin sollen Erwerbstätige Kriegsgerät statt Kfz-Teile herstellen. Wir gehen der Frage nach, wie sich Gewerkschaften vor Ort verhalten, wenn es um den militärischen Umbau einer Fabrik geht. Außerdem: Wie Textilarbeiterinnen die ersten Streiks der US-Geschichte organisierten.

Jetzt lesen ›

Nidal Ahmads Olivenhain lag in der Nähe eines Militärlagers in S...
Solidarität auf dem Land

Auch wenn die AfD jenseits der Städte viel Zuspruch erhält, ist der ländliche Raum noch nicht verloren, meint die Bäuerin Julia Bar-Tal. Wir haben uns mit ihr unterhalten.

Interview: Tanja Tabbara
Die Linke sollte die Initiative ergreifen, den Menschen die Wege...
Linkspartei

Die Linke muss den Klassengegensatz direkt ansprechen und die ökologischen und sozialen Interessen miteinander verbinden. Sie braucht eine neue durchdachte Klimaerzählung. Teil 8 der nd-Serie »Wohin geht die neue Linke«

Thomas Goes
Briefe aus dem Gefängnis an »nd« berichten über Missstände in de...
JVA Tegel

Andreas Krebs, Insasse in der JVA Tegl, ist seit April im Hungerstreik. Er protestiert gegen schlechte medizinische Versorgung, Drogenprobleme und angebliche Überwachung. Die Justizverwaltung weist die Vorwürfe zurück.

Jule Meier
Der Finaleinzug im DFB-Pokal von Bremens Fußballerinnen gegen de...
DFB-Pokalfinale

Vor dem Pokalfinale zwischen dem SV Werder und dem FC Bayern spricht Trainer Thomas Horsch im Interview über sein cleveres Bremen, die Meisterinnen aus München, den Fußball der Frauen und Unterschiede zu den Männern.

Interview: Frank Hellmann
Im Fall von Telefónica waren potenziell alle 44 Millionen Mobilf...
IP-Adressen

Mit einer neuen Form der Überwachung müssen Telefonanbieter das Internetverhalten aller Kunden scannen. Weitere Details sind geheim.

Matthias Monroy
Das analoge Zeitalter ist vorbei. Es braucht deshalb mehr Wissen...
Digitale Technologien

Wer soll das undurchsichtige deutsche Überwachungssystem noch durchschauen? Selbst Abgeordnete erhalten keine klaren Auskünfte. Es braucht Transparenz für eine Debatte über den Rückbau dieser Technologien.

Matthias Monroy
Von der AfD waren bisher keine rechtlichen Schritte bekannt. Der...
Rechtsextremismus

Wohl aus Angst vor Klagen der AfD und einer beleidigten CDU wurde die Verbreitung des Rechtsextremismus-Berichts Neukölln gestoppt. Die CDU stellte einen Missbilligungsantrag gegen die verantwortliche Bezirksstadträtin.

Julian Daum
Eine Campinglampe sorgte in dieser Eckkneipe in der Kleinstadt P...
Energieversorgung

Was den massiven Stromausfall auf der Iberischen Halbinsel verursacht hat, ist noch unklar. Möglicherweise führte der Ausfall von zwei Kraftwerken in Südwestspanien zum Blackout.

Ralf Streck, Donostia
Die Mitglieder des CDU Bundesausschusses stimmten am Montagnachm...
Regierungsbildung

Aus dem »Merkel-Lager« wird niemand der neuen Bundesregierung angehören. Dafür schaffen es zwei Führungskräfte von Unternehmen in die Regierung, eine davon könnte die einzige Ostdeutsche im Kabinett werden.

Jana Frielinghaus
Auf ein Ende der humanitären Abwärsspirale gibt es zumindest lau...
Jahresbericht Amnesty International 2025

Die deutsche Generalsekretärin von Amnesty International attestiert der internationalen Staatengemeinschaft einen »epochalen Bruch« mit den Menschenrechten. Kriege eskalieren weiter und Völkerrecht wird gebrochen.

Paulina Rohm