Wer nicht tanzt, hat verloren!

80 Jahre nach Kriegsende in Europa möchte die deutsche Politik nicht gemeinsam mit Vertretern Russlands an den Sieg über den Faschismus erinnern. Dabei gibt es nach wie vor allen Grund, den Befreiern danke zu sagen! Auf acht Seiten Schwerpunkt lassen wir Zeitzeugen zu Wort kommen, berichten von Initiativen, die sich um Gedenken und Geschichtsaufarbeitung bemühen, und erinnern an Formen des antifaschistischen Widerstands, die weniger im Blickpunkt stehen.

Lesen Sie den kompletten Schwerpunkt in der digitalen oder der gedruckten Ausgabe von nd.DieWoche.

Zur digitalen Ausgabe

Niklas Schenker vor seinem Abgeordnetenbüro in Charlottenburg
Niklas Schenker (Linke)

Formularhilfe, Mieterberatung und ein Sozialfonds: Der Linke-Abgeordnete Niklas Schenker verbindet parlamentarische Arbeit mit direkter Sozialberatung für Menschen in Not. Ist das nur »Charity« oder echte Hilfe?

David Rojas Kienzle
Demonstrierende im Februar in Köln. Der Protest richtete sich ge...
Migrationspolitik

Die Migrationspolitik der neuen Bundesregierung wird sogleich vom Protest zahlreicher Verbände begleitet. Dabei wollten sich die Unionsparteien und die SPD eigentlich um einen gesellschaftlichen Ausgleich bemühen.

Stefan Otto
80 Jahre Befreiung
Peter Bierl

Als die Niederlage der Wehrmacht schon greifbar war, mussten noch Zehntausende KZ-Häftlinge auf Todesmärschen sterben.

Schiedsrichter Terje Hage (3. v.r.) musste Jens Lehmann (r.) im ...
Champions League

Nach einer frühen roten Karte im Champions-League-Finale 2006 musste der deutsche Torhüter von der Tribüne aus mitverfolgen, wie sein FC Arsenal zu zehnt gegen den FC Barcelona verlor.

Sven Goldmann
Teilnehmer*innen eines neonazistischen Aufmarsches im Dezember i...
Rechte Gewalt

Immer mehr Menschen werden in Nordrhein-Westfalen Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Die Jahresbilanz von Beratungsstellen zeigt eine neue Eskalationsstufe, die die gesamte Gesellschaft trifft.

Sebastian Weiermann
Der republikanische Chef der US-amerikanischen Notenbank, Jerome...
US-Notenbank

Was macht die Fed? Mit Spannung blickt die internationale Finanzwelt auf Notenbank-Chef Jerome Powell und die erste Sitzung der amerikanischen Zentralbank, seitdem Donald Trump den Zollhammer schwingt.

Hermannus Pfeiffer
Beschäftigte in Gesundheitsberufen spüren die Konsequenzen des P...
Arbeitsbedingungen

Berliner Studie des Deutschen Gewerkschaftsbunds zeigt: Schlechte Arbeitsbedingungen und Personalmangel bedingen sich gegenseitig. Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) will gegensteuern und fordert Tariflöhne.

Lola Zeller
Berlins Matthes Langhoff (r.) soll gegen die Schweiz und die Tür...
Handball

Bundestrainer Alfreð Gíslason setzt die Verjüngung der Handball-Nationalmannschaft konsequent fort. Auch ein Berliner Talent ist für die entscheidenden Spiele in der EM-Quali nominiert.

Christoph Dach
Die TikTok-Book-Awards vor Beginn der Verleihung auf der Frankfu...
Literatur

Das weibliche Begehren entsteht nicht im luftleeren Raum, ist Veronika Kracher überzeugt. Es ist ein Produkt des Patriarchats. Und das spiegelt sich auch in der Literatur wider.

Veronika Kracher
Finanzminister Robert Crumbach (BSW) im Gespräch mit dem CDU-Abg...
Finanzen

In einigen Punkten werden die Brandenburger Koalitionsfraktionen SPD und BSW geplante Sparmaßnahmen abmildern. Zum Beispiel soll die Verbraucherzentrale nun doch von Kürzungen verschont bleiben.

Andreas Fritsche
Eines der Ergebnisse des Workshops ist bereits an Berliner Busha...
Antimilitarismus

Gegen das Feiern soldatischer Tugenden: Zum Veteranentag planen Aktive unter anderem, bundesweit Werbeflächen zu »verschönern«. Auf einem Wochenendseminar wurden Ideen für Slogans gesammelt.

Peter Nowak